Ermittlungen

Mutmaßlicher sexueller Übergriff in Speyer: Mädchen vernommen

Was geschah am Samstagabend auf einer Fasnachtsparty in Speyer? Eine 15-Jährige soll Opfer eines sexuellen Übergriffs geworden sein - doch die Infos darüber sind rar

Von 
Till Börner
Lesedauer: 
St. Joseph in Speyer: Im Keller des links davon gelegenen Hauses fand eine Fasnachtsparty statt, die mutmaßlich von Straftaten überschattet wurde. © K. Venus

Speyer. Das 15-jährige Mädchen, das am Samstag bei einer Fasnachtsparty in Speyer, mutmaßlich Opfer eines sexuellen Übergriffs wurde, ist am Donnerstag vernommen worden. Wie die Staatsanwaltschaft Frankenthal und das Polizeipräsidium Rheinpfalz gemeinsam mitteilen, erfolgte die "qualifizierte Vernehmung" durch eine Beamtin des zuständigen Fachkommissariats.

Ermittlungen gegen vier Tatverdächtige

Angaben zum Inhalt der Vernehmung machen Staatsanwaltschaft und Polizei nicht. Aus ermittlungstaktischen Gründen, aber auch zum Schutz der Minderjährigen, können derzeit keine weiteren Angaben gemacht werden, heißt es in der Mitteilung. Ermittlungen gegen vier Tatverdächtige im Alter von 15 bis 19 Jahren wurden durchgeführt. 

Mehr zum Thema

Kriminalität

Sexuelle Übergriffe auf 15-Jährige in Speyer? Das weiß man über die Faschingsparty

Veröffentlicht
Von
Stephan Alfter
Mehr erfahren

Am Samstagabend wurde ein sexueller Übergriff zum Nachteil einer 15-Jährigen angezeigt, der bei einer Fasnachtsfeier der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) im Keller neben der Speyerer Kirche St. Joseph stattgefunden haben soll. An der Feier sollen rund 300 Gäste teilgenommen haben. Das Mädchen wurde bereits am Samstagabend ärztlich untersucht. Ein Ergebnis liegt noch nicht vor.

Hilfe bei sexueller oder häuslicher Gewalt

Egal, ob Sie selbst, Angehörige oder Personen in Ihrem Freundeskreis von häuslicher Gewalt betroffen sind: Es gibt Möglichkeiten für Hilfe. Unter folgenden Telefonnummern und auf folgenden Internetseiten finden Sie Beratung und Unterstützung. 

Bundesweit

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist eine anonyme und kostenfreie Beratung für Betroffene, Angehörige, Freunde und Fachkräfte.

Opfer-Telefon des Weissen Rings 

Unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion, Staatsangehörigkeit und politischer Überzeugung erhalten Opfer oder Zeugen von Kriminalität bei uns schnelle und direkte Hilfe.

Bundesweit. Kostenfrei. Anonym. Ein Hilfsangebot des WEISSEN RINGS: 7 Tage die Woche von 7 bis 22 Uhr.

Telefon: 116 006

Website: www.weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/onlineberatung

In der Region

Frauenhaus des Mannheimer Frauenhaus e. V.

Das Frauenhaus bietet Schutz für Frauen und deren Kinder vor Gewalt und Bedrohung in akuten häuslichen Gewaltsituationen. Die Mitarbeiterinnen beraten Betroffene bei der Lösung persönlicher Probleme und der Verarbeitung der Gewalterfahrungen. 

Fraueninformationszentrum des Mannheimer Frauenhaus e. V.

Im Fachinformationszentrum des Mannheimer Frauenhauses werden Frauen zum Wohnungsverweis und Gewaltschutzgesetz nach häuslicher Gewalt, Unterstützung in schwierigen Trennungs- und Scheidungssituationen und bei Stalking beraten.

Frauen- und Kinderschutzhaus Heckertstift des Caritasverband Mannheim e. V.

Hier finden Frauen und deren Kinder Schutz, die sexuelle, körperliche oder seelische Gewalt erlebt haben oder davon bedroht sind, sowie für Frauen, die von einer Zwangsheirat betroffen oder bedroht sind.

  • Telefon: 0621 411068 oder über die kostenlose Hotline 0800 1008121
  • E-Mail: heckertstift@caritas-mannheim.de
  • Website: www.caritas-mannheim.de

Ehe-, Familien- und Lebensberatung Mannheim

Die Familienberatung Mannheim berät bei körperlicher, psychischer, seelischer oder sexualisierter Gewalt. Zudem finden Betroffene hier Hilfe bei Ehe- bzw. Partnerschaftsproblemen oder Familienkonflikten.

Gewaltambulanz am Uniklinikum Heidelberg (Institut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin)

Opfer von Gewalt können sich hier kostenlos rechtmedizinisch untersuchen lassen. Die Mitarbeiter dort sichern Spuren bei Gewalttaten. Es besteht keine Pflicht, die Täter anzuzeigen. Die Gewaltambulanz ist 24 Stunden erreichbar. 

Weitere Stellen in der Region auf der Seite der Stadt Mannheim.

Redaktion Redakteur in der Onlineredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen