Brauchtum

Mandelblüte lockt an kommenden Wochenenden

Die Gimmeldinger Mandelblüte lockt mit über 20 Ausschankstellen und 40 Ausstellern aus Kulinarik und Kunsthandwerk.

Von 
Dennis Bachmann
Lesedauer: 
Beim Gimmeldinger Mandelblütenfest wird wohl wieder dichtes Gedränge herrschen. © Klaus Venus

Rhein-Neckar. Die Gimmeldinger Mandelblüte wird in diesem Jahr an den kommenden beiden Wochenenden, 21. bis 23. und 28. bis 30. März, gefeiert. Das hat das Festkomitee am Sonntag beschlossen. Auf die Besucher warten mehr als 20 Ausschankstellen und rund 40 Aussteller aus den Bereichen Kulinarik und Kunsthandwerk.

Vielerorts sind die Mandelblüten als Vorboten des Frühlings bereits zu sehen - und sie wirken nach den grauen Wintermonaten wie ein zartrosafarbenes Versprechen, dass nun wieder Tage mit mehr Sonnenschein und angenehmeren Temperaturen bevorstehen. Da bietet sich die Gimmeldinger Mandelblüte an, einen Frühlingsspaziergang in der Natur mit einem Bummel über die Festmeile zu verbinden. Dort warten wie gewohnt ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot sowie Kunsthandwerk und typisch pfälzische Produkte auf die Besucher. „Das Fest steht und fällt natürlich mit dem Wetter – aber die Vorhersagen für das kommende Wochenende sehen ja ganz gut aus“, zeigt sich Rainer Staab, stellvertretender Ortsvorsteher von Gimmeldingen, optimistisch.

Mandelblüte: Mehr als 20 Ausschankstellen

Die Festmeile erstreckt sich über die Neubergstraße, beginnend am König-Ludwig-Pavillon über die Peter-Koch-Straße und das Dorfzentrum in die Kurpfalzstraße. Und wer die Blütenpracht etwas abseits der Festmeile genießen möchte, kann das in diesem Jahr auch wieder an der Ausschankstelle am „Keschdeplätzel“ tun.

Montags bis donnerstags wird von 11 bis 19 Uhr bewirtet, an den Wochenenden ist der Festbereich freitags von 14 bis 19 Uhr, samstags und sonntags jeweils von 11 bis 19 Uhr geöffnet. In den Weingütern wird freitags und samstags bis 1 Uhr und sonntags bis 23 Uhr ausgeschenkt. Je nach Wetterlage haben verschiedene Weingüter in Gimmeldingen auch unter der Woche als Straußwirtschaften geöffnet.

Wenn möglich, mit Bus und Bahn kommen

„Aufgrund der begrenzten Parkplatzkapazität würde ich den Besuchern raten, nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen“, empfiehlt Staab. Laut Mitteilung der Veranstalter fahren Shuttle-Busse im Zehn-Minuten-Takt vom Neustadter Hauptbahnhof und alle 30 Minuten vom Weinstraßenzentrum aus in Richtung Gimmeldingen. Wer mag, kann auch mit dem Zug an den Bahnhof Mußbach fahren und sich von dort aus zu Fuß auf den rund einen Kilometer langen Weg nach Gimmeldingen machen. „Wir haben dafür gesorgt, dass man auf diesem Weg auch einen Boxenstopp einlegen kann und niemand auf dieser weiten Strecke verdursten muss“, erklärt Staab mit einem Schmunzeln.

Wer mit dem Auto anreisen will, kann in einem von vier farblich gekennzeichneten Bereichen parken. Neben den Parkflächen Gimmeldingen Nord und Süd, wo für das Parken eine Gebühr von fünf Euro erhoben wird, gibt es auch kostenfreie Parkmöglichkeiten am Weinstraßenzentrum (ehemaliger Hela-Baumarkt) sowie in der Innenstadt, beispielweise an der Festwiese, dem Friedhof, dem Kohlplatz oder am Rathaus West.

Offiziell eröffnet wird die Gimmeldinger Mandelblüte am kommenden Samstag um 14 Uhr vor der Meerspinnhalle. „Da werden dann unter anderem auch Mandelblütenkönigin Maja Nett und Mandelblütenprinzessin Lucy Krell mit von der Partie sein. Das wird sicher wieder eine schöne Veranstaltung und ein toller Auftakt zur Mandelblüte“, blickt Walter voraus.

Alle Informationen rund um die Gimmeldinger Mandelblüte, zur An- und Abreise sowie den Parkmöglichkeiten, gibt es im Internet unter https://www.neustadt.eu/Mandelblüte

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen