Umwelt

Klima Arena gibt Antworten für Nachhaltigkeit im Alltag

Wie die Sinsheimer Klima Arena mit Ausstellungen und Vorträgen das Bewusstsein für Nachhaltigkeit fördert.

Von 
Dennis Bachmann
Lesedauer: 
Die Klima Arena in Sinsheim gibt viele praktische Tipps für Umweltschutz im Alltag. © Klima Arena Sinsheim

Rhein-Neckar. Wie schafft man es, ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen? Mit welchen kleinen und größeren Kniffen kann ich selbst etwas für den Klimaschutz tun? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in der Sinsheimer Klima Arena. Das Jahresprogramm der Einrichtung bietet spannende Einblicke in der Ausstellung selbst und vermittelt mit der Vortragsreihe „Klima Forum“ sowie mehreren Sonderausstellungen breit gefächerte Informationen rund um das Thema Klima.

„Ein Drittel unserer Besucher sind Schulklassen. Das ist für uns eine sehr wichtige Gruppe, weil wir als anerkannter außerschulischer Lernort unseren Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten wollen“, erklärt Bernd Welz, Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung für Bürger, die sich für die Klima Arena verantwortlich zeichnet. Nicht zuletzt deshalb werden in allen Schulferien besondere Programme angeboten, bei denen Kinder durch kreative und spielerische Angebote Nachhaltigkeit erleben können.

Bernd Welz, Vorsitzender der Klima Stiftung für Bürger, sieht Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und will die Zusammenarbeit etwa mit Unternehmen und Kommunen noch weiter ausbauen. © Bernhard Zinke

„Wir sehen Nachhaltigkeit aber als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Deshalb wollen wir auch die Zusammenarbeit beispielsweise mit Unternehmen und Kommunen noch weiter ausbauen“, betont Welz. „Mit unserem Jahresprogramm 2025 schaffen wir außerdem Räume für Austausch und Vernetzung, um nachhaltiges Denken und Handeln in der Breite zu verankern.“

Nächster Vortrag: „Klima-Bullshit-Bingo“

Bereits der nächste anstehende Termin in der Vortragsreihe Klima Forum verspricht am Sonntag, 6. April, spannende Informationen, gepaart mit einer Prise Humor. Jan Hegenberg, Autor des Bestsellers „Klima-Bullshit-Bingo“, entlarvt dabei auf unterhaltsame Weise die gängigsten Scheinargumente gegen Klimaschutz.

Es folgen Vorträge wie „Was wäre, wenn… Unsere Welt in verblüffenden Grafiken“ (15. Juni) oder „Waldbrand in Deutschland? Wie real ist die Gefahr?“ (13. Juli). Die Vorträge im Rahmen des Klima Forums beginnen jeweils um 15 Uhr und sind kostenfrei.

Mehr Sonderausstellungen als bislang

Darüber hinaus können Besucher in der Klima Arena auch immer wieder wechselnde Sonderausstellungen besuchen. „Bislang waren es meist zwei Sonderausstellungen pro Saison, in diesem Jahr sind es sogar vier“, berichtet Welz. Aktuell läuft die Ausstellung „Zukunft Moore! Helden des Klimaschutzes“, die am 27. April mit einer besonderen Finissage unter der Überschrift „Moore hören – Ein Erlebnis zwischen Wissenschaft und Kunst“ enden wird. Dabei verwandeln der Klangkünstler Kurt Holzkämper und der Wissenschaftler Hubert Wiggering die mystischen Moore in lebendige Protagonisten.

Es folgt die Ausstellung „Flutwohnungen“, in Zusammenarbeit mit Greenpeace (21. Mai bis 25. Juni), die Ausstellung zum Wettbewerb Europäischer Naturfotograf (1. Juli bis 21. September) und die Sonderausstellung „Expedition ins ewige Eis“ (17. Oktober 2025 bis 10. Mai 2026).

Seit dem vergangenen Jahr bietet die Sinsheimer Klima Arena eine erweiterte und modernisierte Dauerausstellung. Häufiger wechselnde Sonderausstellungen sollen außerdem die Menschen nach Sinsheim locken. © Bernhard Zinke

Tag der offenen Tür am kommenden Sonntag

„Klimaerlebnisse zum Anfassen und Mitmachen“ bei freiem Eintritt stehen schon am kommenden Sonntag, 23. März, beim Tag der offenen Tür auf dem Programm. Unter dem Motto „Gärtnern für die Zukunft“ zeigen Experten unter anderem, wie Gärten, Dächer und Fassaden unsere Zukunft schützen können. Außerdem warten zahlreiche Informations- und Mitmachangebote auf interessierte Besucher.

Ein Kreativprogramm für Kinder, Kurzführungen in der Sonderausstellung „Zukunft Moore“ (11, 13 und 15 Uhr) sowie ein Sonderprogramm im Multimedia-Kino runden das Programm ab. Besucher, die klimafreundlich mit der Bahn anreisen wollen, können die Buslinie 771, die vom Bahnhof Sinsheim zur Klima Arena fährt, ganztags kostenfrei nutzen. Weitere Infos unter www.klima-arena.de.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen