Rhein-Neckar. Für Kinder und Jugendliche mit geistigen und körperlichen Einschränkungen ist es oft schwer, den passenden Sport zu finden. Das will man bei der HSG Dudenhofen-Schifferstadt mit einem inklusiven Handballangebot ändern. Denn der Verein, auch bekannt als die „Panther“, will die „Glückspanther“ gründen. Eine Mannschaft, in der Kinder und Jugendliche Motorik, Koordination und Ausdauer trainieren können. Dazu sollen sie auch das Gemeinschaftsgefühl und die gegenseitige Unterstützung in einem Team erleben - echte Erfolgsmomente inklusive. Wer sich das Ganze selbst anschauen und in den Handballsport hineinschnuppern möchte, hat bei einem Probetraining am 20. September Gelegenheit dazu.
Im Vordergrund steht der Sportler. Seine Behinderung kommt erst an zweiter Stelle.
Der Gedanke, eine solche Mannschaft ins Leben zu rufen, existiere schon länger, berichtet Steffen Bruns von der HSG Dudenhofen-Schifferstadt. „Wir haben auch schon zweimal sogenannte Inklusionstage veranstaltet und dazu zwei Teams mit behinderten Sportlern eingeladen. Das war der Kracher. Die Kids sind alle mit einem breiten Lächeln von der Platte gegangen“, erinnert sich Bruns, der sich seit geraumer Zeit bei den Special Olympics engagiert. Außerdem hat er für die Trainingsarbeit mit den eingeschränkten Kindern bereits Erfahrung bei der HSG Mutterstadt/Ruchheim gesammelt. Dort existiert schon ein Team, wie es die HSG Dudenhofen-Schifferstadt jetzt auch gründen möchte: die Glücks-Füchse.
Selbst Rollstuhlfahrer können mitmachen
Und auch einigen Eltern hätten die Inklusionstage so gut gefallen, dass sie anschließend ihre Unterstützung bei der Gründung einer eigenen Mannschaft signalisiert hätten. „Zwei Elternteile sind bis heute noch dabei und werden mich beim Training unterstützen“, erklärt Bruns, der als Hauptübungsleiter fungieren wird. Für ihn ist klar: „Im Vordergrund steht der Sportler. Seine Behinderung kommt erst an zweiter Stelle.“
Teilnehmen können beim Probetraining am Samstag, 20. September, Kids im Alter von sechs bis 17 Jahren - unabhängig von Fähigkeiten oder Einschränkungen. „Sogar Rollstuhlfahrer können mitmachen“, bekräftigt Bruns. Für die Kinder und Jugendlichen soll es neben dem Aufwärmprogramm mit Musik unter anderem einen Geschicklichkeitsparcours geben. „Für Rollstuhlfahrer werden wir auch einen Rolli-gerechten Parcours aufbauen“, blickt Bruns voraus. Außerdem stehen Übungen mit speziellen, behindertengerechten Bällen, aber auch mit regulären Bällen auf dem Plan. „Und am Ende möchte ich gern ein Spiel mit den Kids machen“, sagt Bruns.
Bewegung, Geschicklichkeit, Teamgeist
Das Probetraining findet von 10 bis 11.30 Uhr in der Ganerbhalle in Dudenhofen statt. Das Ziel ist klar: „Die Kinder und Jugendlichen sollen voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und Freundschaften aufbauen. Sie sollen den Spaß an der Bewegung entdecken und Handball spielerisch erleben - angepasst an die individuellen Bedürfnisse.“
Finden sich genügend Mitspieler, soll alle 14 Tage ein Training stattfinden. „Immer im Wechsel mit Mutterstadt, damit die Kids die Möglichkeit haben, an jedem Samstag Sport zu treiben, wenn sie das möchten“, erklärt Bruns. Wer am Probetraining teilnehmen und Handballluft schnuppern möchte, der kann sich per Mail an glueckspanther@hsg-panther.de anmelden. Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage der HSG Dudenhofen-Schifferstadt unter www.hsg-panther.de.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-inklusiver-handball-beim-hsg-dudenhofen-schifferstadt-_arid,2327474.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://hsg-panther.de/de/
[2] https://hsg-panther.de/de/glueckspanther/
[3] https://hsg-muru-handball.de/
[4] https://www.mannheimer-morgen.demailto:glueckspanther@hsg-panther.de
[5] https://www.hsg-panther.de