Ausstellung

Den Grüffelo gibt's jetzt in Speyer zum Anfassen

Der Grüffelo ist ein monstermäßiger Star in den Kinderzimmern auf der ganzen Welt. Das Historische Museum der Pfalz zeigt ihn jetzt in noch einmal einer Ausstellung für die ganze Familie. Am 11. Dezember geht's los

Von 
Bernhard Zinke
Lesedauer: 
Der Grüffelo ist wieder zu Gast im Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Die überarbeitete Ausstellung startet am Samstag. © Klaus Venus

Riesige Fußspuren weisen den Weg in die Ausstellungsräume im ersten Stock des Museums am Speyerer Domplatz. Die Tapser stammen eindeutig vom Grüffelo. Das gar nicht so garstige Monster kommt zurück nach Speyer. An diesem Samstag, 11. Dezember, öffnet die neu gestaltete Familienausstellung zum Grüffelo, dem beliebten Kinderbuch von Zeichner Axel Scheffler und Texterin Julia Donaldson. Die Schau ist bis zum 18. Juni zu sehen.

Der Grüffelo war ab Dezember 2019 schon einmal zu Gast im Historischen Museum der Pfalz. Doch die Pandemie verhinderte, dass die Ausstellung zum Publikumsmagneten wurde. Drei Mal setzte das Museum an, doch immer wieder machte ein Lockdown dem Monster und der Maus den Garaus. Jetzt unternimmt das Museum einen neuen Anlauf - mit überarbeitetem Konzept und in anderen Räumen. Statt im Gewölbe im Erdgeschoss kämpft die nun Maus im ersten Stock gegen die wilden Tiere des Waldes - dort, wo das Museum schon Marylin Monroe und Robin Hood jeweils eine Sonderschau widmete.

Fotostrecke

Grüffelo-Schau in Speyer

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
13
Mehr erfahren

Die Ausstellung eröffnet einen Tag vom dem 65. Geburtstag des Zeichners. Deshalb wird Axel Scheffler auch nicht zur Eröffnung anwesend sein, dafür aber sein Grüffelo, der am Samstag in übergroßer Gestalt durch die Ausstellungsräume tapst und auch für Selfies zur Verfügung steht. Scheffler kommt dann als Höhepunkt am letzten Tag der Ausstellung zu einer zeichnerischen Lesung nach Speyer, wie Museumsleiter Aleander Schubert verrät. Der Vorverkaufsstart werde rechtzeitig bekanntgegeben.

Die Schau verteilt sich diesmal auf mehrere Räume, die jeweils einen unterschiedlichen Schwerpunkt setzen. Im ersten Raum lernen die Kinder (und ihre Eltern) beispielsweise die Tiere des Waldes kennen, können zuhören, wie ein Rotkehlchen zwitschert. Weiter hinten gibt’s dann die Grüffelo-Küche, ein kleines Kino mit Szenen aus dem Grüffelo-Film, Kuschelecken zum Lesen und Zuhören oder Höhlen, die zu spannenden Entdeckungsreisen einladen. Viele Sachen zum Anfassen, Anschauen und Anhören lassen die Schau zu einer Erlebniswelt für alle Sinne werden, zu einem begehbaren Kinderbuch sozusagen.

Lokales

Video: Der Grüffelo im Historischen Museum der Pfalz

Veröffentlicht
Laufzeit
Mehr erfahren

Das Buch „Der Grüffelo“ (1999) und die Fortsetzung „Das Grüffelokind“ (2004) seien ja auch mit einem didaktischen Ansatz verbunden, erläutert Kuratorin Cathérine Biasini: Mit Fantasie und Mut, so die Erkenntnis, können auch kleine und vermeintlich schwache Leute sehr viel erreichen und Gefahren überwinden. „Wir wollen Lernanlässe bieten“, sagt die Kuratorin. Deshalb bietet die Ausstellung auch Anreize für Kinder zum Lesen.

Der Grüffelo mit bunten Illustrationen und lustigen Reimen ist preisgekrönt, unter anderem mit dem Heidelberger Leander (2005). Das Buch wurde in über 100 Sprachen übersetzt, gilt als moderner Kinderbuchklassiker und wurde 2009 auch verfilmt. Das Museum bietet Führungen an, die sich auch für Kindergeburtstage eignen. Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 9,50 Euro, ermäßigt 5,50 Euro, an Wochenenden 10,50 Euro (6,50 Euro).

Ressortleitung Teamleiter der Redaktionen Metropolregion und Südhessen Morgen

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen