Gesundheit

Herbstblues ade: So trotzen Sie dem Stimmungstief im Herbst

Der Sommer ist vorbei, die Tage werden kürzer, es regnet öfter und die Sonne zeigt sich nur noch sporadisch. Kein Wunder, dass bei vielen jetzt die Laune sinkt – der berüchtigte Herbstblues macht sich bemerkbar. Aber keine Sorge: Es gibt jede Menge Möglichkeiten, um der grauen Jahreszeit die Stirn zu bieten.

Von 
Victoria Wagner
Lesedauer: 

Was ist eigentlich der Herbstblues?

Kurz gesagt: Der Herbstblues ist eine leichte depressive Verstimmung, die oft mit Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder schlechter Laune einhergeht. Meistens verschwindet sie nach ein paar Tagen wieder. Die genauen Ursachen sind noch nicht komplett geklärt, aber eine hauptverdächtige ist das fehlende Tageslicht. Weniger Sonne bedeutet, dass unser Körper mehr Melatonin produziert – das Hormon, das uns müde macht. Außerdem kann ein Vitamin-D-Mangel die Stimmung weiter drücken, da der Körper das „Sonnenvitamin“ nur bei ausreichend Licht selbst herstellen kann.

9 Tipps gegen den Herbstblues

1. Raus an die frische Luft

Auch wenn es draußen regnet: Bewegung im Tageslicht tut gut. Schon 15 Minuten Spazierengehen wirken Wunder, besser ist natürlich länger. Ob Spaziergang, Joggingrunde oder einfach der Weg zur Arbeit zu Fuß – jede Minute zählt. Und wie heißt es so schön: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.“

Die besten Anti-Herbstblues-Tipps: Raus an die frische Luft, Sonnenlicht tanken und bewegen. © Stock Adobe - Lifestock

2. Licht tanken

Sonne hebt die Stimmung – das ist wissenschaftlich erwiesen. Wenn die Sonne mal länger hinter Wolken verschwindet, kann eine Tageslichtlampe helfen. Sie ersetzt zwar nicht die echte Sonne, gleicht aber den Lichtmangel ein Stück weit aus.

3. Bewegung macht glücklich

Sport steigert das Glückshormon Serotonin, hebt die Laune und gibt Energie. Wer sich überwinden kann, merkt schnell: Nach dem Training fühlt man sich wacher und motivierter. Ob Nordic Walking, Radfahren, Fitnessstudio oder Yoga – wichtig ist, dass es Spaß macht und regelmäßig passiert.

4. Freunde treffen

Gemeinsame Aktivitäten wirken Wunder gegen Herbstdepressionen. Sei es ein Spaziergang im Wald, ein gemütlicher Kaffee, Kino oder ein Museumsbesuch – Zeit mit lieben Menschen bringt Freude, lenkt ab und stärkt die Psyche.

5. Herbstliche Küche genießen

Herbstliche Küche schätzen: Kürbis gibt es nur jetzt, also genießen! © Stock Adobe - Oleshko Artem

Die bunte Herbstküche kann stimmungsaufhellend sein: Kürbis, Esskastanien, Flower Sprouts oder Äpfel – regional und saisonal – liefern wichtige Nährstoffe und Vitamin D. Auch Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, Nüsse und fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut unterstützen Körper und Seele.

6. Kleine Wohlfühlrituale

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Tag retten: ein heißes Bad, Duftkerzen, Lieblingsmusik, eine Kuscheldecke oder ein schönes Kleidungsstück. Selbstfürsorge stärkt die Psyche und gibt das Gefühl, dass man etwas für sich tut.

7. Musik an – Laune hoch

Musik kann wahre Wunder wirken. Lieblingssongs einschalten, mitsingen oder leicht tanzen – Dopamin und Glücksgefühle inklusive. 

8. Kreativ werden

Kreativ sein lenkt ab und macht glücklich: wie zum Beispiel beim Basteln von Kastanien-Figuren. © Stock Adobe - Karina Gebert

Basteln, Malen, Stricken, Herbstdeko gestalten – kreativ sein lenkt ab und macht glücklich. Wie wäre es mit einem Türkranz aus Hagebutten, Eicheln oder Mini-Kürbissen? Wer handwerklich aktiv ist, kann gleichzeitig stolz auf das Ergebnis sein.

9. Entspannung nicht vergessen

Herbst bedeutet oft auch ein bisschen Ruhe. Ein gutes Buch, Hörspiel oder ein gemütlicher Nachmittag auf der Couch kann wahre Wunder wirken. Auch Sauna, Massage oder einfach ein warmes Bad helfen Körper und Geist zu entspannen.

Extra-Tipp: Frühzeitig aktiv werden

Nicht warten, bis die Stimmung komplett im Keller ist. Wer regelmäßig auf Tageslicht, Bewegung, Ernährung und soziale Kontakte achtet, kann dem Herbstblues vorbeugen. Kleine tägliche Rituale machen den Unterschied.

 

Redaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke