Werner Kolhoff - begrüßt die beschlossene Reform des Dax und die Aufstockung auf 40 Aktienwerte Überfällig

Werner Kolhoff begrüßt die beschlossene Reform des Dax und die Aufstockung auf 40 Aktienwerte

Veröffentlicht
Kommentar von
Werner Kolhoff
Lesedauer

Ein faules Ei im Nest kann das ganze Gelege versauen. Weltweit litt der Ruf des Dax durch den Wirecard-Skandal. Und damit der Ruf Deutschlands. Nicht zu reden davon, dass Dax-Indexfonds dadurch ausgerechnet im Jahr der Corona-Krise zusätzlich belastet wurden. Die viertgrößte Industrienation der Erde hat ohnehin eine schwache Aktienkultur. Hier dominiert der Mittelstand, die Renditeversprechen sind vergleichsweise schwach. Ein solcher Aktienmarkt kann sich dramatische Ausrutscher nicht leisten, sondern muss dem Investment wenigstens bei seinen Topwerten die Sicherheit vor Totalverlusten bieten.

Die nun beschlossene Reform des Dax stärkt den Leitindex wieder und schafft damit eine Voraussetzung, um mehr Kapital in den Anlageplatz Deutschland zu locken. Die Branchenauswahl wird durch die Erhöhung von 30 auf 40 Firmen breiter und entspricht dann eher dem Wirtschaftsgefüge des Landes, das eben doch nicht nur Auto, Chemie, Energie und Finanzdienstleistungen kennt. Sondern zum Beispiel auch Airbus, Puma oder Zeiss. Auch diese Namen werden die Anleger künftig auf der Top-Liste finden.

Härtere Zugangsvoraussetzungen und häufigere Überprüfungen der Werte sorgen zudem für mehr Sicherheit. Die Forderung, mit der Reform auch moralische und politische Kriterien einzuführen, wurde nicht aufgenommen. Verständlich. Der Verzicht auf Rüstungsproduktion, nachhaltige Produkte oder das Versprechen fairen Handels sind auf den Aktienmärkten nun einmal nicht die zentralen Faktoren. Das ist die sichere und möglichst hohe Rendite.

Am Niedergang vieler Auto- und Finanzwerte freilich hat man gesehen, dass sich die Sichtweise der Anleger auch schnell ändern kann. Sie riechen Zukunft oft schärfer als andere. Gut möglich also, dass der ökologisch orientierte ESG-Dax seinem großen Bruder künftig stärker Konkurrenz macht und mehr Kapital anzieht. Zu wünschen wäre es.

Autor