Kommentar Mama, Handy aus!

Wieder mal haben Eltern die Dinge nicht so im Griff, wie sie wollen und sollen. Nicht nur die Kinder, auch Eltern brauchen Regeln für die Mediennutzung, meint Laura Rethy

Veröffentlicht
Kommentar von
Laura Réthy
Lesedauer

Das schlechte Gewissen folgt vielen Eltern wie ein Schatten. Immer haben sie zu wenig Zeit, sind zu wenig gelassen, ungeduldig oder tischen Tiefkühlpizza statt Selbstgekochtes auf. Und jetzt das: Laut einer Krankenkassen-Studie verbringen Kinder ab zehn Jahren mehr Zeit vor dem Bildschirm als bei Offline-Tätigkeiten. Bei den 14- bis 17-Jährigen sind es 15 Stunden in der Woche, bei den 10- bis 13-Jährigen fast elf Stunden. Und sogar Kleinkinder unter drei Jahren kommen auf mehr als vier Wochenstunden Mediennutzung.

Wieder mal haben Eltern die Dinge nicht so im Griff, wie sie wollen und sollen. Denn es stimmt ja: Verbringen Kinder zu viel Zeit in digitalen Welten, kann das schädlich für sie sein, besonders für die ganz Kleinen. Aber die Studie zeigt auch, dass es in sehr vielen Familien Regeln zur Mediennutzung gibt. Diese werden oft nicht eingehalten - nach Angaben der Befragten auch deshalb, weil sie nicht zu Hause sind, um das zu kontrollieren. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie lässt grüßen. Aber es ist gut, dass es diese Regeln überhaupt gibt, bedeuten sie doch, dass sich Familien mit dem Thema auseinandersetzen.

Und auf eines haben Eltern ganz sicher Einfluss: die eigene Mediennutzung. Die berufliche Mail am Abendbrottisch, die kurze Ablenkung auf Instagram oder die Eilmeldung, die auf dem Smartphone aufpoppt - es gibt ja immer einen Grund, den Blick mehr oder weniger verstohlen aufs Smartphone wandern zu lassen. All das sehen Kinder. Deswegen braucht es auch Regeln für die Eltern. Kein Handy beim Essen zum Beispiel oder eine medienfreie Zeit für deren Dauer alle ihre Geräte in eine Box packen. Mein zweijähriger Sohn sagt zu mir: „Mama, Handy aus!“ Recht hat er.

Autor