Kommentar Das Ruder in der Bildungspolitik im Südwesten herumreißen

Die Situation in Schulen und Kitas ist untragbar. Bertram Bähr fordert von der Landesregierung Baden-Württemberg massive Investitionen in den Bildungsbereich. Er ist aber skeptisch, ob das so kommt.

Veröffentlicht
Kommentar von
Bertram Bähr
Lesedauer

Der Kulthit von Pink Floyd, „Another brick in the wall“, klingt vielen noch im Ohr. An einer Stelle heißt es „Hey, teacher, leave us kids alone“ – Hey, Lehrer, lass uns Kinder allein. „Man kann voller Stolz sagen: Das deutsche Bildungswesen hat diese Forderung weitgehend umgesetzt“, schmunzelt Kabarettist Christian Ehring in der Sendung „extra 3“.

In der Tat: Die Situation an den Schulen – und auch an den Kitas – kann man in diesen Zeiten nur noch mit Satire oder Galgenhumor ertragen. Dabei ist den betroffenen Eltern und Kindern ganz und gar nicht zum Lachen zumute. Sie müssen tagtäglich die Folgen einer verfehlten Bildungspolitik ausbaden. Der Vertretungslehrer-Pool ist schon jetzt fast aufgebraucht. Mit den sich im Herbst häufenden Krankheitsfällen häuft sich auch der Unterrichtsausfall. Und in den Kitas müssen nicht selten ganze Gruppen oder sogar ganze Einrichtungen geschlossen werden.

Das Land Baden-Württemberg hätte jetzt die Chance, das Ruder herumzureißen. In den nächsten Tagen stehen nämlich die Haushaltsberatungen an. Und die Politiker könnten entscheiden, dass der Bildungsbereich massiv aufgestockt wird. Dass deutlich mehr Lehrkräfte-Stellen geschaffen werden, als das bisher in der Vergangenheit der Fall war. Dass die Ausbildungskapazitäten stark erhöht werden. Dass Rahmenbedingungen verbessert werden. Dazu gehört zum Beispiel, die unsägliche Praxis, Lehrkräfte oder Referendarinnen vor den Sommerferien für sechs Wochen in die Arbeitslosigkeit zu schicken, endlich zu beenden.

Mehr zum Thema

Protestmarsch

Lehrer, Schüler und Eltern demonstrieren in Mannheim für mehr Geld für die Bildung

Veröffentlicht
Von
Bertram Bähr
Mehr erfahren

Aber von all dem – das steht zu befürchten – wird nichts passieren. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich die grüne Kultusministerin mit ihren Forderungen – die immer noch viel zu bescheiden sind – nicht durchsetzen kann. Ihr Parteifreund Winfried Kretschmann hat ihr schon im vergangenen Jahr einen Strich durch die Rechnung gemacht – und wird das wieder tun. Theoretisch könnten die Regierungsfraktionen das verhindern. Aber eher geht wohl ein Kamel durchs Nadelöhr . . .

Redaktion Reporter in der Lokalredaktion Mannheim. Schwerpunkte: Schulen und Kitas