Namen und Schlagzeilen

Von 
Stephan Töngi
Lesedauer: 

Von Berufs wegen müssen wir Journalisten unvoreingenommen sein. Das verbietet nicht, sich Gedanken zu machen und diese weiterzugeben. Etwa zum Kampf um Angela Merkels Nachfolge als CDU-Vorsitzende.

Gerade weil hier ein Aspekt noch nicht ausgeleuchtet ist, wollen wir uns zu Wort melden. Oder haben Sie schon einmal nachgedacht, welcher der drei Kandidaten drucktechnisch am besten in eine Überschrift passt? Eben. Warum sollten Sie auch, ist ja nicht Ihr Problem. Aber unseres könnte es schon werden. Nehmen wir CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer: Wie soll dieser Doppel-Familienname in eine Schlagzeile passen?

Überschriftentechnisch war der Nachname eines deutschen Politikers genial: Johannes Rau, u. a. Bundespräsident. Merkel, sechs Anschläge – das ist auch in Ordnung. Was aber tun, wenn weder Friedrich Merz noch Jens Spahn das Rennen macht? Wie neulich auf die Abkürzung AKK ausweichen? Bei Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD Hessen) hat sich die persönliche Kurzfassung TSG nicht in den Zeitungen durchgesetzt. Stattdessen steht dort SPD als sein Synonym. So könnte Kramp-Karrenbauer als CDU betitelt werden – sofern die Partei intern einig bleibt. Zur echten Herausforderung würde Kramp-Karrenbauer erst, wenn sie 2021 ins Kanzleramt einziehen würde.

Doch bis dahin können wir uns ja noch weiter Gedanken machen. Stephan Töngi

Redaktion Studium Russistik und Geschichte, Abschluss 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien; 1979 fünfmonatiger Russisch-Sprachkurs an der Staatlichen Lomonossow-Universität in Moskau; 1984 Einstieg beim "Mannheimer Morgen" mit dem Volontariat; seit 1997 stellvertretender Leiter der Politik-Redaktion; schwerpunktmäßig mit der Qualitätssicherung von Seiten betraut

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen