Punkt 1 von 2 Hohenbergtour Birkweiler
Eine kurze, abwechslungsreiche aber knackige Tour, bei der man schon mal durchschnaufen muss. Anfänglich noch recht seicht und gemächlich, geht es dann auf schönen schmalen Wanderpfaden hoch auf den Hohenberg. Auf der Spitze des Berges thront ein acht Meter hoher Aussichtsturm, von dem aus man einen weitreichenden Ausblick über die Rheinebene bis zum Odenwald, zum Schwarzwald, den Vogesen und über das Queichtal in den Pfälzerwald genießen kann.
Nach einer Verschnaufpause geht es wieder an den Abstieg auf der Westseite des Berges. Nach nur wenigen Metern öffnet sich auf dem Schuhmacherfelsen noch einmal die Sicht über den Pfälzerwald, das Queichtal, Annweiler und die Burgendreifaltigkeit Trifels, Anebos und Münz. Bei guten Windverhältnissen kann man hier auch Drachenflieger beim Start beobachten.
Durch die bekannte Birkweiler Weinlage „Kastanienbusch“ mit Panoramaausblicken über die Rheinebene geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt.
- Tourenstart: Wanderparkplatz Birkweiler
- Strecke: 6,6 km
- Höhenmeter: 334 m
- Markierung: keine
Punkt 1 von 2 Keschde-Erlebnisweg
Ein Wander-Highlight für Familien! Auf dem kleinen, sechs Kilometer langen Weg rund um den Föhrlenberg dreht sich alles um die Keschde (Esskastanie). An zwölf Erlebnisstationen erfährt man, woher die Edelkastanie ursprünglich kommt und warum sie so wichtig für unseren Wald ist, was man aus den Früchten und dem Holz der Kastanien alles machen kann und noch vieles mehr. Die SÜW-Erlebnis App ist der perfekte Wegbegleiter und enthält zusätzliche Informationen.
Aber auch der Spielspaß kommt auf diesem Weg nicht zu kurz! Auf einem riesigen Mikado und einer Wippe kann man sein Gleichgewicht erproben oder am Puzzle sein Wissen testen. Übrigens: Für alle Stationen entlang des Weges wurde ausschließlich Kastanienholz verwendet.
- Tourenstart: Wanderparkplatz Slevogthof (über Leinsweiler) oder Wanderparkplatz Ahlmühle (über Annweiler)
- Strecke: 6,1 km
- Höhenmeter: 106 m
- Markierung: Keschde
Punkt 1 von 2 Wein-Kult-Tour Rosenberg Mühlhofen
Der Name ist Programm: Wein und Kultur entlang der Strecke! Die Tour führt durch die Weinlage „Rosenberg“ bei Mühlhofen (Billigheim-Ingenheim). Unterwegs informieren zahlreiche Tafeln über die verschiedenen Rebsorten, das Winzerhandwerk und den Weinort Mühlhofen.
Immer wieder öffnen sich weite Ausblicke über die Weinberge und die umliegenden Weindörfer. Und nicht nur die Wegemarkierung und die Infostelen sind hier wahre Kunstobjekte: Die Pfälzer Weinkultur ist auch in den verschiedenen Skulpturen am Wegesrand wiedererkennbar.
Viele schattige Plätzchen laden auch im Sommer ein, einmal kurz Inne zu halten, die Aussicht zu genießen – und natürlich in wahrer Pfalzmanier ein Gläschen Wein zu trinken!
- Tourenstart: Evangelische Kirche Mühlhofen (Billigheim-Ingenheim)
- Strecke: 2,4 km
- Höhenmeter: 31 m
- Markierung: „Fähnchen“ aus rostigem Stahl
Punkt 1 von 2 Pfälzer Hüttentour
Anspruchsvoller Premiumwanderweg mit zahlreichen Möglichkeiten, um wieder zu Kräften zu kommen und den Durst zu stillen!
Seit 2021 zählen die Pfälzerwald-Hütten zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Auf der Pfälzer Hüttentour ist diese Kultur gleich an fünf Hütten erlebbar. Auf den Speisekarten der meist ehrenamtlich betriebenen Hütten stehen Klassiker wie Linsensuppe, Hausmacher und Pfälzer Teller und natürlich das Nationalgetränk: Rieslingschorle! Aber Achtung: Die Hütten sind meist nur am Wochenende geöffnet.
Aber nicht nur die Hütten und deren Speisekarten locken auf die Pfälzer Hüttentour, sondern auch die Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte entlang der Strecke: Von der Ringelsberghütte oberhalb von Frankweiler und der St. Anna-Kapelle oberhalb von Burrweiler eröffnet sich ein Panoramablick über die Weinberge, über die Rheinebene und an klaren Tagen bis zu Oden- und Schwarzwald und von der Aussichtsplattform des Orensfels blickt man in das Queichtal, das Städtchen Annweiler, die Burgen Trifels, Anebos und Münz und weiter hinein und über den Pfälzerwald hinweg.
- Tourenstart: Wanderparkplatz Albersweiler (Ortsteil St. Johann)
- Strecke: 18,5 km
- Höhenmeter: 668 m
- Markierung: Braune Hütte auf gelbem Grund
Punkt 1 von 2 Sigibaldus-Weg Siebeldingen
Der Sigibaldus-Weg führt auf knapp sieben Kilometer durch die Weinlagen „Mönchspfad“ und „Im Sonnenschein“ rund um Siebeldingen. Zahlreiche Ruhebänke am Wegesrand laden unterwegs zum Verweilen ein. Vorbei geht es am Geilweilerhof, einem ehemaligen Hofgut des Zisterzienserklosters Eußerthal, der malerisch mitten in den Weinbergen liegt und mit seinem markanten Turm die Blicke auf sich zieht. Heute beherbergt der Geilweilerhof ein Institut für Rebenzüchtung. Wer sich für Rebsorten und die Arbeiten des Instituts interessiert, sollte unbedingt einen Abstecher machen und dem dortigen Rebenlehrpfad folgen.
Das schöne an dieser Tour: Ohne viele Höhenmeter überwinden zu müssen, erhält man immer wieder schöne Aussichten auf Siebeldingen, die umliegenden Weindörfer, die Stadt Landau, das Rebenmeer der Südlichen Weinstraße und auf den Haardtrand bis zur St. Anna-Kapelle oberhalb von Burrweiler.
- Tourenstart: Bahnhof Birkweiler-Siebeldingen
- Strecke: 6,5 km
- Höhenmeter: 82 m
- Markierung: keine
Punkt 1 von 2 Von Kaffeemühlchen und Schneckennudeln: Seebacher Klosterrundwanderweg
Kaffeemühlchen und Schneckennudel – klingt nach Café-Spezialitäten, sind aber Aussichtstürme bei Bad Dürkheim. Vom Flaggenturm, der aufgrund seiner Form liebevoll Kaffeemühlchen genannt wird, blickt man weit über die Weinberge bei Bad Dürkheim hinein in die Rheinebene und bis zum Odenwald, aber auch auf die Wachtenburg, die Klosterruine Limburg und auf den Bismarckturm.
Weiter geht es hauptsächlich auf schönen schmalen Wanderwegen hoch auf den Ebersberg, wo die zweite Köstlichkeit wartet: Der Ausblick von der Schneckennudel. Auch dieser Aussichtsturm erhielt seinen Spitznamen aufgrund seines Aussehens, auch bekannt ist er unter dem Namen Zeppelinturm. Von hier oben schweift der Blick in die entgegengesetzte Richtung – über die Baumkronen des Pfälzerwaldes hinweg.
In Bad Dürkheimer’s Stadtteil Seebach kann man sich in der hiesigen Gastronomie wieder stärken, bevor es nach einem Abstecher vorbei an der Klosterkirche Seebach wieder zurück zum Ausgangspunkt geht.
- Tourenstart: Parkplatz Hotel Bad Dürkheim
- Strecke: 8,9 km
- Höhenmeter: 219 m
- Markierung: Klosterkirche Seebach
Punkt 1 von 2 Hauensteiner Schusterpfad
Eine Tour mit vielen Felsen und vielen Highlights! Der Premiumwanderweg führt auf 15 Kilometer hauptsächlich auf schmalen Pfaden rund um das Schuhdorf Hauenstein. Nach einer Einkehr im Wanderheim Dicke Eiche folgt das Highlight: der Hühner-Stein. Wer es nicht so mit Leitern hat, muss sich sicherlich ein wenig überwinden, um auf die Plattform zu gelangen, aber die Aussicht lohnt sich.
Immer mal wieder hat man die Möglichkeit, einen kleinen Stich ab des Weges zu Felsvorsprüngen zu gehen, um einen Blick in den Wald und die vielen Felsen zu werfen. Kreuz- und Nedingfelsen bieten gegen Ende der Tour dann auch nochmal schöne Aussichtspunkte auf das beschauliche Hauenstein.
- Tourenstart: Penny Markt Hauenstein
- Strecke: 15,2 km
- Höhenmeter: 404 m
- Markierung: Schuh auf gelbem Hintergrund