Punkt 1 von 2 Max-Joseph-Straße
Die Max-Joseph-Straße in der Neckarstadt zählt zweifellos zu den charmantesten Straßen Mannheims. Mächtige Platanen säumen die Allee und spenden Schatten über dem Kopfsteinpflaster, das stets von Leben erfüllt ist. Beidseitig reihen sich gepflegte Altbauten mit kleinen Vorgärten. In den Abendstunden kann man etliche Halsbandsittiche beobachten, die zur Dämmerung im Tiefflug durch die Straße gleiten.
Punkt 1 von 2 Untermühlaustraße
Hier spürt man Urbanität in vollen Zügen. Die Untermühlaustraße ist eine viel befahrene Straße in der Neckarstadt-West. Die funktionale Verkehrsader erstreckt sich über etwa 1,2 Kilometer entlang der Bundesstraße B44. Über Schönheit lässt sich streiten - sie liegt hier definitiv im Auge des Betrachters.
Punkt 1 von 2 Geraer Ring
Der Geraer Ring auf der Vogelstang ist eine grüne Oase im Herzen des Stadtteils. Er verläuft entlang des Vogelstang Centers, einem regionalen Einkaufszentrum. Hier trifft frisches Grün auf urbanen Beton, denn: In der Straße befinden sich dicht bewachsene Grünflächen mit Spazierwegen sowie markante Wohngebäude. Die Bebauung entlang des Geraer Rings besteht überwiegend aus Wohnblöcken, die in den 1960er Jahren errichtet wurden und hier und da zwischen den üppigen Grünflächen hervorblitzen.
Punkt 1 von 2 Brandenburger Straße
Die Brandenburger Straße verläuft parallel zur B38 in Vogelstang und ist trotz des Straßenrauschens der benachbarten Bundesstraße ein charmanter Weg. Besonders die kleine Fußgängerallee, ein Seitenarm der Straße, schmückt die angrenzenden Wohnbauten.
Punkt 1 von 2 Schwarzwaldstraße
Große Einfamilienhäuser mit Gärten und grüne Bäume säumen die Schwarzwaldstraße. Ein ruhiger Abschnitt führt entlang des Waldparks durch den Lindenhof und mündet im Café Meerwiesen, das das urlaubsähnliche Ambiente der Gegend perfekt einzufangen scheint. Folgt man der Schwarzwaldstraße jedoch in die entgegengesetzte Richtung, stößt man bald auf die Speyerer Straße, die ebenfalls als „schönste Straße Mannheims“ bezeichnet wird.
Punkt 1 von 2 Speyerer Straße
Die Speyerer Straße zieht sich wie ein grünes Band durch den Almenhof. Der Mittelstreifen zwischen den beiden Fahrbahnen erinnert an eine kleine Parkanlage. In der Mitte befindet sich eine gepflegte Wiese, die von einer Platanenallee beidseitig eingefasst wird. Sie beginnt an der Schwarzwaldstraße, kreuzt die Meeräckerstraße und mündet in die Neckarauer Straße.
Punkt 1 von 2 Steubenstraße
Die Steubenstraße ist ein zentraler Verkehrsknoten in Neckarau. Sie kann nicht nur mit dem Auto oder Fahrrad befahren werden, auch eine Straßenbahnlinie verläuft parallel. Die Schienen liegen in einem grünen Teppich aus wilden Gräsern und werden von Bäumen umschlossen, sodass die Straße trotz des regen Verkehrs eher an eine ruhige Allee erinnert.
Punkt 1 von 2 Augustaanlage
Die Augustaanlage verläuft vom Wasserturm aus nach Osten in Richtung des Planetariums. Benannt wurde sie nach der deutschen Kaiserin und Königin von Preußen, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach. Ihrer Namensträgerin wird sie auch optisch gerecht: Sie wirkt anmutig und prächtig. Der großzügige Fußgängerweg im Mittelstreifen ist als Allee angelegt und von einer vierspurigen, vielbefahrenen Straße umgeben. Große, prachtvolle Gebäude und verschiedene Installationen begleiten die Allee und machen sie zu einem beliebten Spazierweg.
Punkt 1 von 2 Otto-Beck-Straße
Die Otto-Beck-Straße in der Oststadt kreuzt die Augustaanlage und mündet am Unteren Luisenpark. Auch hier wurde im Mittelstreifen eine Allee angelegt, die die Straße begrünt. Große Sandsteingebäude, Einfamilienhäuser und moderne Bürobauten prägen das facettenreiche Straßenbild. Der Fernmeldeturm blitzt immer wieder zwischen den Baumkronen und Dächern hervor und weist einem den Weg in Richtung Neckar.
Punkt 1 von 2 Hafenstraße
An der Hafenstraße im Szeneviertel Jungbusch reihen sich zahlreiche Cafés, Restaurants sowie Kultur- und Wohngebäude aneinander. Start-ups, die Popakademie und Kreativschaffende haben hier ihren Sitz. Unterschiedliche Baustile, von charmanten Altbauten bis hin zu moderner oder industrieller Architektur, prägen das vielseitige Straßenbild. Parallel zur Hafenstraße verläuft ein Fußweg am Verbindungskanal entlang – ein beliebter Treffpunkt, vor allem bei Studierenden.