Geschenke Tipps Das kannst Du Freundinnen und Freunden schenken: Tipps aus der Redaktion

Ideen für Weihnachtsgeschenke für Freunde und Freundinnen findet man gar nicht so leicht. Wir haben 12 Geschenkideen für Weihnachten gesammelt

Von 
Unserer Redaktion
Lesedauer: 

Punkt 1 von 2 G. Castellanos: „Zu Gast bei Frida Kahlo“

Ihre Kunst, ihre Liebe und ihr Schmerz sind bekannt. Doch dass die große Künstlerin auch eine große Gastgeberin mit Hang zur traditionellen mexikanischen Küche war, ist wenig verbreitet. In dem bunt bebilderten Kochbuch spürt die aus Oaxaca stammende Autorin den Rezepten Kahlos nach, etwa Zucchiniblüten-Quesadillas. Praktisch: sie bietet (vegane) Alternativen und Zubereitungen an, die ohne authentische Küchenutensilien funktionieren.

BJVV. 192 Seiten, 32 Euro

Ein Tipp von Anna Suckow

Punkt 1 von 2 Michelle Marly: „Die Diva“

Am 2. Dezember 1923 wurde sie in New York geboren: Maria Callas. So schillernd die Sängerin auf der Bühne wirkte, so tragisch war ihr Leben. Michelle Marly hat die Privatperson Callas ins Zentrum ihres Romans gerückt und führt ihre Leserinnen und Leser so in die Gesellschaft der 1950er und 1960er Jahre. Im Fokus steht dabei natürlich die Affäre zu Multimillionär Aristoteles Onassis. Ein manchmal etwas kitschiger Roman, der ein locker leichter Einstieg in die Callas-Thematik ist.

Aufbau. 419 Seiten, 12,99 Euro

Ein Tipp von Heike Sperl-Hofmann

Punkt 1 von 2 Virginie Despentes: „Liebes Arschloch“

Die lesbische Punkerin ist in unserem Nachbarland Frankreich eine Literatur-Ikone. Mit ihrem neuen Roman in Briefform hat Virginie Despentes einen Besteller gelandet. Es geht um #MeToo, Drogensucht und die Pandemie. Also alles Tretminen in den Zeiten des täglichen Shitstorms. Dass die Feministin überraschenderweise den sich in Selbstmitleid ergehenden Krimiautor Oscar nicht in Grund und Boden schreibt, macht den besonderen Reiz aus.

Kiepenheuer & Witsch. 336 Seiten, 24 Euro

Ein Tipp von Walter Serif

Punkt 1 von 2 Manfred Loimeier: „Abdulrazak Gurnah“

Man soll sein Licht ja nicht unter den Scheffel stellen – das müssen Freundinnen und Freunde aushalten. Das literarische Werk von Nobelpreisträger Gurnah öffnet die Augen für das Verhältnis von Nord und Süd, für die Region des Indischen Ozeans und dafür, dass wir uns zu oft als Mittelpunkt der Erde betrachten. Das Buch ist übrigens im jährlichen Empfehlungskatalog der österreichischen facultas-Fachbuchhandlungen gelistet und kann so schlecht daher nicht sein.

edition text + kritik. 124 Seiten, 24 Euro

Ein Tipp von Manfred Loimeier

Punkt 1 von 2 Rage Room: „Karlswut“ 

Mal so richtig ausrasten, ohne dass dabei jemand verletzt wird: Das geht in sogenannten Rage Rooms. Die Wuträume stehen voll mit alten Möbeln und Deko. Die schlägt man in einer vorgegebenen Zeit zum Beispiel bei Karlswut in Karlsruhe kurz und klein . Das perfekte Geschenk für alle Freundinnen, die in ihrem alltäglichen Leben zu oft ihre Wut hinunterschlucken müssen. Da die Rage Rooms relativ teuer sind, kann man im Freundeskreis gut zusammenlegen.

45 Minuten für 179 Euro

Ein Tipp von Esther Lehnardt

Punkt 1 von 2 Philipp Hochmair: „Der Hagestolz“

Manchen brummt und tönt vielleicht noch seine „Glocke“ im Ohr, die er mit seiner Band die Elektrohand Gottes bei den Mannheimer Schillertagen literarisch und musikalisch so heftig anschlug. Nun legt Schauspieler Philipp Hochmair, dieser Raver der Hochkultur, mit Adalbert Stifter nach. Wieder spricht, singt und spielt er dessen „Hagestolz“ im Konzertformat – mit Wucht, Gefühl und Inbrunst. Das ist laut und intensiv: coole Mucke und gute Literatur im Doppelpack.

Hoanzl. 75 Minuten, 18 Euro

Ein Tipp von Ralf-Carl Langhals

Punkt 1 von 2 Sheila da Liz: „Woman on fire“

Dass die Wechseljahre gewaltige körperliche und seelische Auswirkungen haben, hat jede(r) schon einmal gehört – und dann schnell wieder verdrängt. Zumindest so lange es möglich war. Gynäkologin Sheila de Liz holt das Thema aus der Tabu-Ecke. Witzig, informativ und vor allem sehr hilfreich informiert sie über all das, was passiert und was frau machen kann. Das perfekte Geschenk für die beste Freundin ab Mitte 40.

Rowohlt. 288 Seiten, 16 Euro

Ein Tipp von Madeleine Bierlein

Punkt 1 von 2 „Fauda“ 

Wie gelingt es, den nie endenden Nahostkonflikt im Ansatz zu verstehen? Die grandiose israelische Netflix-Serie „Fauda“ unternimmt den Versuch seit vier Staffeln: Sie beschreibt fiktiv den brutalen Kampf einer Antiterroreinheit des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet gegen die Feinde Israels. Eindringlich zeigt sie dabei das Elend von politischer Arroganz, strategischen Fehlentscheidungen und unauflöslicher Feindschaft.

Netflix-Serie, vier Staffeln

Ein Tipp von Karsten Kammholz

Punkt 1 von 2 Iris Gavric & Matthias Renger: „Shitmoves“

Jeder von uns wurde schon einmal manipuliert und jeder von uns manipuliert auch selbst – auch wenn wir uns dessen nicht immer bewusst sind. Warum? Um zu gewinnen. Statt sachlicher Argumente werden im Gespräch manipulative Tricks eingesetzt. Die Autoren nennen das Shitmoves. Und veranschaulichen die vielen Varianten mit unterhaltsamen szenischen Beispielen, die im Kopf bleiben.

Fischer. 272 Seiten, 18 Euro

Ein Tipp von Jessica Blödorn

Punkt 1 von 2 Elina Duni & Rob Luft: „A Time To Remember“

Rob Luft ist ein Wahnsinnsgitarrist. Er trifft hier auf seine Lebensgefährtin und Sängerin Elina Duni, die auf wunderbare Weise albanischen Folk mit den Spielarten des Jazz verschmelzen lässt. Auf Albanisch. Auf Schweizerdeutsch. Auf Englisch. Auf Französisch. Was entsteht? Eine schwebende Welt – zwischen Chanson, Minimal, Jazz und etwas, was die Welt bisweilen auch ganz gut gebrauchen kann: Romantik.

ECM

Ein Tipp von Stefan M. Dettlinger

Punkt 1 von 2 Joy Williams: „Stories“ 

Einige der besten US-Autoren schätzen ihre Kollegin Joy Williams sehr. Diese Übersetzung ihrer Geschichten macht das Lob nun leicht nachvollziehbar. In den konzentrierten Erzählungen ist das Ungewöhnliche die Regel, manchmal finden sich surreale Elemente, und dennoch werden einem hier Charaktere aller Altersklassen und unterschiedlichster Herkunft nahegebracht, herrlich klar und immer wieder bewegend.

Dtv. 304 Seiten, 25 Euro

Ein Tipp von Dr. Thomas Groß

Punkt 1 von 2 Carolin Amlinger/Oliver Nachtwey: „Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus““

Unter Freundinnen muss man auch mal unbequeme Wahrheiten auf den Tisch legen: Dieses Buch enthält viele davon, vor allem darüber, wie autoritärer Protest vermeintlich im Namen der Freiheit gegen hart erkämpfte Selbstbestimmung ins Feld zieht. Eine erhellende Lektüre, speziell für Freunde, die ihre Freiheit permanent eingeschränkt sehen.

Suhrkamp. 480 Seiten, 28 Euro

Ein Tipp von Jörg-Peter Klotz