Frühling 6 Schritte, um das Fahrrad fit für den Frühling zu machen

Zugegeben: Fahrrad fahren im Winter ist ein bisschen ungemütlich. Deshalb haben viele Fahrräder die kalten Monate im Keller oder in der Garage verbracht. Wenn der Frühling kommt, wollen viele Menschen wieder zur Arbeit radeln oder Ausflüge ins Grüne machen. Doch vor der ersten Fahrt sollte man das Bike durchchecken und fit für den Frühling machen. Auf was Radfahrer jetzt achten sollten, verrät die Mannheimer Rennrad-Legende Willi Altig. Der ehemalige Profirennfahrer fuhr seit 1949 für den RRC Endspurt Mannheim und wurde in seiner Karriere fünf Mal Deutscher Meister.  Heute besitzt er ein Fahrradgeschäft und eine Werkstatt in der Neckarstadt-Ost.

Von 
Valerie Gerards
Lesedauer: 

Punkt 1 von 2 Fahrradkette kontrollieren

Kontrollieren, wie weit sich die Kette gedehnt hat. „Je länger sie wird, desto schlechter sitzt sie in den Zahnkränzen drin. Die Fahrradkette sollte übrigens immer fettig sein“, sagt Willi Altig. Wenn die Kette gut geölt ist, sollten die Gänge einwandfrei schalten.

Punkt 1 von 2 Bremsgummis

Nachschauen, wie weit sich die Bremsgummis abgenutzt haben. Der Belag wird mit der Zeit immer weniger und muss rechtzeitig ausgetauscht werden.

Punkt 1 von 2 Bremszug

Der Bremszug gehört auch ab und zu ausgewechselt.  Warum? „Da zieht sich Feuchtigkeit rein, er wird rostig, schwergängig und geht irgendwann gar nicht mehr“, erklärt der Altig. Man kann spüren, wenn die Bremse kratzt, aber viele kommen erst in die Fahrradwerkstatt, wenn sie nicht mehr bremsen können.

Punkt 1 von 2 Reifendruck

So einfach, aber doch so wichtig: Viele Radfahrer fahren laut Willi Altig mit zu wenig Luft in den Reifen. Die Karkasse, also das tragende Gerüst im Luftreifen, wird dann brüchig. Auch das Profil muss kontrolliert werden, sonst „kommt irgendwann die Leinwand zum Vorschein“, sagt der Fahrradexperte. „Die Leute achten nicht darauf, Fahrräder werden oft schlechter gepflegt als Autos.“ Bei einer großen Inspektion wird überprüft, ob die Karkasse noch intakt ist.

Punkt 1 von 2 Reifen

Nicht nur der Reifendruck, sondern auch der Reifen gehört ab und zu kontrolliert. Wenn die Speichenspannung zu weich wird oder sich lockert, kann man die Speichen nachziehen oder nachziehen lassen. Diesen Vorgang nennt man „zentrieren“.

Punkt 1 von 2 Zahnkränze

„Dieser Fehler wird sehr häufig gemacht - Radfahrer denken, sie bräuchten nur eine neue Kette“, berichtet Willi Altig. Wenn die Fahrradkette früh genug gewechselt wird, halten die Zahnkränze mehrfach. Wenn aber mit einer Kette aber zu lange gefahren wird, ist der Zahnkranz irgendwann auch kaputt.