Zeitzeichen Sprachliche Phänomene

Helga Köbler-Stählin geben so manche Begriffe aus Werbeprospekten Rätsel auf.

Veröffentlicht
Kommentar von
Helga Köbler-Stählin
Lesedauer

Gendern oder nicht? Das ist hier die Frage. Aber Shakespeare wollen wir heute mal nicht zitieren. Und Gendern hatten wir oft genug. Vielmehr geht es um eine andere sprachliche Erscheinung, die auch nicht wenige Menschen bewegt. Zur Sache: Natürlich nicht zum Schätzchen. Es geht um Werbung, um Prospekte, wie wir alle sie im Briefkasten vorfinden. Können Sie die meist in Englisch bezeichneten Angebote noch lesen, beziehungsweise verstehen? Vor vielen Jahren gab es noch einen Föhn, oder neusprachlich ein „Hair Styling Set“, heute wirbt eine Firma mit „Blow, Dry & Style“, was auch nichts anderes ist als ein Lockenstab, der Luft ausbläst, das Haar trocknet und in schwungvolle Formen bringt.

Oder „Dry & Clean“. Bitte denken Sie nicht, „Trocknen und Säubern“ wäre der althergebrachte Waschlappen, nein. Das gemeinte Ding würde selbst Winfried Kretschmann, unser Landesoberer, auf keinen Fall so bezeichnen. Es geht um einen Fenstersauger. Und was glauben Sie, ist ein „Air Board“? Richtig. Ein Bügelbrett. Doch das ist nicht alles. Uns Damen werden „Push-up Bras“ angeboten, BHs, die den Busen zusammendrücken und mehr versprechen, als da ist.

Und an Technik Interessierte? Sie nutzen schon lange Geräte wie „Powerbanks“ oder „Headsets“. Und sie arbeiten im „Home-Office“, dort, wo man mittlerweile vor lauter Hocken auf einem „Memory-Foam-Kissen“ seinen Po entlasten kann. Toll, was? Hoffentlich sitzt darauf niemand in „Sweat oder Track Pants“. Die Hosen sind, glaube ich bei Karl Lagerfeld verstanden zu haben, nur beim sportlichen Training ein Zugeständnis.

Weil es trotz allem auch durchdachte Ideen gibt, finde ich die mal nicht englische Bezeichnung eines Flügelwäscheständers schön. Er trägt den Namen „Pegasus“. Da hat sich der pfiffige Werbetexter etwas Beflügelndes einfallen lassen. Oder war es eine Werbetexterin? Entschuldigen Sie. Ums Gendern, auch so ein Wort englischer Herkunft, kommt man wohl einfach nicht mehr herum.

Freie Autorin Studium: Journalismus, Medien- und Pressearbeit-PR

VG WORT Zählmarke