Mannheim. Eigentlich sollte es sie gar nicht mehr geben: Telefonzellen. Der Betreiber Telekom hatte angekündigt, die letzten Relikte des Vor-Smartphone-Zeitalters bis Anfang 2025 abzubauen. Doch vereinzelt finden sich die Säulen noch in Mannheim. Eine Spurensuche nach Relikten einer vergangenen Zeit.
Einsam steht sie da. Die Telefon-Säule am Neumarkt. Die Sehnsucht nach mobilem Telefonieren war wohl so groß, dass der Hörer schon vor einiger Zeit entwendet wurde. Tippt man auf dem Zahlenfeld, reagiert nichts. Sie funktioniert nicht mehr. Kein Wunder: Die Säulen wurden schon abgeschaltet.
Kein Bedarf mehr für Telefonzellen: Auch in Mannheim
„Der Bedarf an öffentlichen Telefonen war seit Einführung des Mobilfunks stark rückläufig. Von den ehemals über 160.000 öffentlichen Telefonen in Deutschland wurden in den vergangenen Jahren bereits über 90 Prozent abgebaut, weil sie niemand mehr nutzte“, teilt Lena Raschke, Pressesprecherin der Telekom, mit. Die Telekom hat die Telefonzellen in ganz Deutschland betrieben.
Das trifft auch auf die Telefonzellen in Mannheim zu. So haben wir unsere Instagram-Follower gefragt, wo noch welche stehen. Die meisten der genannten Standorte waren bereits abgebaut.
Nicht so die Säule in D6. Vor einem bunt bemalten Stromkasten steht sie, fast noch intakt. Hörer und Zifferfeld laden zum Wählen ein. Doch auch hier tut sich nichts, wenn man versucht zu telefonieren.
Warum stehen vereinzelt noch Telefonzellen in Mannheim?
„Die Telefonzellen werden auch nicht mehr in Betrieb gehen“, sagt die Sprecherin der Telekom. Doch warum stehen an manchen Stellen in der Stadt noch die grau-magentafarbenen Telefon-Säulen und an anderen Stellen nicht mehr?
Die Koordination der Gewerke für tausende Baustellen ist für alle Beteiligten aufwändig
Diese abzubauen ist gar nicht so einfach. Es werden viele verschiede Gewerke benötigt, so die Telekom-Sprecherin. Regionale Energieversorger, Bauämter, Baufirmen und Recycling-Unternehmen, all das muss koordiniert werden. „Die Koordination der Gewerke für tausende Baustellen ist für alle Beteiligten aufwändig und wird daher noch einige Zeit in Anspruch nehmen“, sagt Raschke.
Beispielsweise kann der Energieversorger mehrere Monate von der Beauftragung bis zur Stromlosschaltung eines Standortes benötigen. Bauämter müssen für jeden Tiefbau eine eigene verkehrsrechtliche Anordnung erstellen und Baufirmen müssen sowohl die Stromlosschaltung als auch die erforderlichen Genehmigungen abwarten.
Wann die letzten Telefonzellen aus Mannheim verschwinden
Viel Arbeit, wobei es sich bei den letzten verbliebenen Telefonstationen nicht einmal mehr um klassische Telefonzellen handelt. Stattdessen waren Mitte der 2010er Jahre statt der kleinen Häuschen, in denen man ein bisschen vor Wind und Wetter geschützt war, die Säulen installiert, die auch heute noch vereinzelt in Mannheim stehen.
Doch wann werden auch diese verschwinden? „Wann welcher Standort, auch in Mannheim, abgebaut wird, teilen wir den betroffenen Kommunen rechtzeitig vorab mit“, sagt Raschke. Zu den beiden Standorten am Neumarkt und in D6 kann sie keine genauen Angaben machen.
Lange werden die wenigen verbliebenen Telefonzellen nicht mehr in Mannheim stehen. „Wir gehen aktuell davon aus, dass die letzten öffentlichen Telefone bis Ende 2025 abgebaut werden“, sagt Raschke.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/leben/treffen_artikel,-menschen-in-der-region-die-letzten-ihrer-art-warum-in-mannheim-immer-noch-telefonzellen-stehen-_arid,2295812.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html