Die 20 besten Spiele des 21. Jahrhunderts (13)

Flügelschlag - Fünf Spieler werden zu Hobby-Ornithologen

Von 
Uwe Schwab
Lesedauer: 
Beim Spiel Flügelschlag müssen verschiedene Vögel angelockt und gefüttert werden. © Feuerland Spiele

Mannheim. Es heißt, der Flügelschlag eines Schmetterlings am Amazonas kann einen Sack Reis in China zum Umfallen bringen. Oder so ähnlich … Dann dürfte dieses Spiel das Potenzial haben, ganze Reisfelder in Fernost zu beeinflussen.

Beim Spiel Flügelschlag müssen verschiedene Vögel angelockt und gefüttert werden. © Feuerland Spiele

Denn bis zu fünf Spieler versuchen sich hier als Hobby-Ornithologen beim Anlocken von 170 Vögeln, die dabei sicherlich auch mächtig mit den Flügeln schlagen.

Das Spiel ist das Kennerspiel des Jahres 2019 und ist optisch schön und bunt aufgemacht. Alles hat seinen durchdachten Platz. Wer mag und Muse hat, kann auf den Vogelkarten einiges Interessantes über die gefiederten Sammelobjekte lernen. Allerdings eher über Arten, die nicht der in Deutschland heimischen Fauna zuzuordnen sind. Hierfür sei die 'Europa-Erweiterung' empfohlen, die das Grundspiel beispielsweise um Rotkehlchen und Haussperling erweitert.

Worum geht’s ?

Die Vögel müssen mit Futter angelockt und gefüttert und dann in ihrem jeweiligen Habitat (Wald, Gras, Wasser) ausgelegt werden. Dazu hat jeder Spieler und jede Spielerin einen entsprechenden Spielplan vor sich ausliegen. Je mehr Vögel bereits darauf ausgewildert wurden, umso höher die Kosten für das Ausspielen weiterer. So werden später für die Aktivierung z. B. auch noch Eier benötigt. Gerne kommt in unseren Runden dabei als Running Gag der Spruch des ehemaligen Torwart-Titans Oliver Kahn ins Spiel: „Eier, wir brauchen Eier!“)

 

Außer dem Ausspielen einer Vogelkarte gibt es die folgenden Aktionen:

  • Vogelkarten nachziehe
  • Eier einsammeln und auf Vogelkarten lege
  • Futterplättchen erhalten

Die Eier sehen recht bunt und putzig aus. Die Futterplättchen erhält man über Würfel mit entsprechenden Futter-Symbolen aus einen Vogelhäuschen (aka Wüfelturm). Alles ganz knuffig.

Die Vögel haben unterschiedlich umfangreiche und stimmige Futteranforderungen: Eine große Eule braucht halt drei Mäuse, während ein kleiner Fink mit einem Wurm oder Getreide zufrieden ist. Und ein Geier braucht gar kein Futter zum Ausspielen; er ernährt sich schließlich von Aas. Die Vögel haben wiederum unterschiedliche Fähigkeiten und Auswirkungen auf andere Karten und bringen unterschiedlich viele Punkte.

Hier ein Blick aufs Spielbrett. © Feuerland Spiele

Gespielt wird reihum mit etwas Downtime, in denen ich aber zumindest schon mal meinen nächsten Zug planen kann.

Das Spiel hat nämlich einige strategische Komponenten: welche Züge mache ich in welcher Reihenfolge, wo werde ich wann von den Aktionen der anderen partizipieren, wer sammelt für die kommenden Wertung was und kann ich hier noch vorbeiziehen?

Insbesondere erkennt man (spätestens nach dem ersten Spiel), wie welche Karten  Kombinationsketten auslösen, da bereits ausgespielte/gesammelte Karten bei Wertung wieder eine Aktion für meine anderen Karten oder allgemeine Aktionen (auch für die Mitspielenden) auslösen.

Gerade zu Beginn bei der Starthand ist das Spiel dadurch recht glückslastig. Hilfreich ist es beispielsweise wenn ich möglichst zu Beginn einen Vogel 'legen' kann, der bei Aktivierung Vorteile für weitere Karten, z. B. Futter bringt. Hier schlagen andere Rezensionen einen Draft-Modus vor, um zu Beginn den Zufall etwas zu relativieren.

Unsere Wertung

Unsere Wertung:

 

Spielspaß: 4

 

Einstiegshürde: 2

 

Langzeit-/Wiederspiel-Reiz: 3

 

(Bewertungsskala: 1-5)

Punkte sammeln für Vögel, Eier und Aufträge

Insgesamt wird über vier Runden gespielt. Wobei es pro Runde immer ein Zug weniger wird. Dafür werden diese dann komplexer und länger, weil ja auch schon mehr Vogelkarten auslegen, die wiederum Aktionen anstoßen können.

Punkte erhalten die Mitspielenden vor allem durch die unterschiedlich wertvollen Vogelkarten. Am Ende gibt es weitere Punkte für Eier auf dem Plan (womit wir wieder bei Oliver Kahn wären) sowie für das Erfüllen von Aufträgen (z. B. fünf Vögel mit einer Farbe im Namen in der Auslage liegen haben).

Außerdem gibt es Punkte zu gewinnen bei vier Zwischenwertungen (z. B. nach Phase 2 die meisten Vögel mit 'Ei-Art gemustert' haben).

Gewonnen hat, wer in Summe die meisten Punkte hat. Alternativ für die Europa-Erweiterung: wer die größte Meise hat.

Spielregeln: https://www.feuerland-spiele.de/FS_Regelbuch.pdf

 

Freier Autor Spiele-Experte

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen