Reise

Von Asien bis Amerika: Eine Pflanzen-Weltreise im Botanischen Garten von Karlsruhe

Eine botanische Weltreise? Karlsruhe macht das mit seinem Botanischen Garten möglich – aber ohne wirklich die Welt bereisen zu müssen. Von riesigen Palmen aus den Tropen bis zu zarten Orchideen aus Südostasien – hier vereinen sich tatsächlich exotische Pflanzen aus der ganzen Welt.

Von 
Victoria Wagner
Lesedauer: 

Ein Naturparadies auf über 21 Hektar

Der Botanische Garten in Karlsruhe ist wie eine grüne Oase mitten in der Stadt – und das Paradies für alle Pflanzenliebhaber und Naturfreunde. Gegründet im Jahr 1855, ist dieser Garten ein echtes Urgestein unter den botanischen Gärten Deutschlands. Auf rund 21 Hektar Fläche kann man hier eine bunte Mischung von Pflanzen aus allen Ecken der Welt entdecken.

Das Highlight unter den Gewächshäusern: das Palmenhaus. © Botansicher Garten Karlsruhe

Der Botanische Garten in Karlsruhe bietet eine grüne Auszeit mitten in der Stadt – ein echtes Paradies für alle, die die Natur und Pflanzen lieben. Auch wenn der Garten heute nicht mehr ganz so wissenschaftlich ausgerichtet ist wie früher, als er über 40.000 Pflanzenarten beherbergte, beeindruckt er nach wie vor mit rund 20 besonderes exotischen Baumarten aus verschiedenen Kontinenten.

Die Ränder des Gartens sind dicht bewachsen mit Stauden und Bäumen, während in der Mitte eine große, offene Fläche zum Entspannen einlädt. Geschwungene Wege schlängeln sich durch das Gelände und werden durch Wasserbecken und Skulpturen aufgelockert. Hier wachsen Bäume wie Ginkgo, Magnolie, Kork- und Mammutbäume – einige von ihnen stammen noch aus der Zeit der Großherzöge. Im Sommer sorgen unzählige Kübelpflanzen zusätzlich für Leben und Farbe im Garten.

Karlsruhe bietet noch mehr attraktive Möglichkeiten für Erholung und Aktivität im Grünen.

Günther-Klotz-Anlage: Große Parkanlage inklusive See

Die Günther-Klotz-Anlage in Karlsruhe ist eine großzügig angelegte Parkanlage, die vielfältige Möglichkeiten bietet, die Natur zu erleben und sich zu entspannen. Der Park erstreckt sich über eine Fläche von etwa 20 Hektar und liegt im Westen der Stadt.

Besucher der Günther-Klotz-Anlage finden hier nicht nur ausgedehnte Grünflächen zum Verweilen und Picknicken, sondern auch zahlreiche Spazierwege, die durch alten Baumbestand und entlang von Blumenrabatten führen. Ein Highlight der Anlage ist der große See, der sowohl Erholungssuchende als auch Wasservögel anzieht. Entlang des Sees und der angrenzenden Uferbereiche kann man häufig Schwäne, Enten und andere Wasservögel beobachten. Für Familien mit Kindern gibt es mehrere Spielplätze, die zum Toben und Spielen einladen.

Drei Glashäuser – drei unterschiedliche Klimazonen

Nach einer gründlichen Sanierung, die 2018 abgeschlossen wurde, glänzen die historischen Glashäuser des Botanischen Gartens in Karlsruhe wieder wie neu. Die drei Glashäuser zeigen jeweils eine andere Klimazone und sind mit Pflanzen ausgestattet, die nach alten Dokumenten ausgewählt wurden. So kann man sich heute ein authentisches Bild davon machen, wie es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in diesen Glashäusern aussah.

Das Kamelien- und Sukkulentenhaus – die Pflanzen aus dem 19. Jahrhundert

Neben Kakteen und Sukkulenten aus trockenen Gegenden gibt es in diesem Gewächshaus früh blühende Topfpflanzen wie Kamelien, Azaleen und Schneebälle. © Botansicher Garten Karlsruhe

Im alten Kalthaus des Botanischen Gartens gibt es eine spannende Mischung zu entdecken: Kakteen und Sukkulenten aus trockenen Gegenden sowie früh blühende Topfpflanzen wie Kamelien, Azaleen und Schneebälle. Diese Pflanzen waren im 19. Jahrhundert besonders angesagt. Im Winter finden hier besondere Pflanzen aus der Karlsruher Orangerie ein warmes Plätzchen. Und im Sommer wird das Haus zur Kunstgalerie, in der Studenten der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe ihre Werke zeigen.

Das Palmenhaus: Der perfekte Ort, um sich wie in einem tropischen Urlaub zu fühlen

Das Palmenhaus ist das absolute Highlight unter den Schauhäusern und auch das größte Gewächshaus – schließlich müssen dort auch jede Menge Palmen ihren Platz finden. Hier wachsen nicht nur die beeindruckenden hohen Pflanzen, sondern auch Palmfarne und riesiger Bambus. Im Winter und Frühling wird's besonders farbenfroh, wenn die Paradiesvogelblumen ihre bunten Farben präsentieren. Und das Seerosen-Becken ist ein weiteres Highlight: Hier wächst die gigantische Victoria regia, eine Amazonas-Riesenseerose, deren Blätter wirklich gigantisch sind.

Tropenparadies: Feuchte Luft lässt Orchideen und Bromelien blühen

Im „Wärmehaus“ herrschen auch im Winter angenehm warme Temperaturen von etwa 20 bis 22 Grad. Sobald der Frühling und Sommer die Sonne reinschicken, steigt das Thermometer auf gemütliche 26 Grad. In diesem feuchtwarmen Klima des Tropenhauses fühlen sich farbenfrohe Orchideen, außergewöhnliche Bromelien und üppige Farne besonders wohl.

Das Sonnenlicht, das durch die Glaswände strömt, sorgt für eine behagliche Atmosphäre, während das an den Fenstern herablaufende Kondenswasser die hohe Luftfeuchtigkeit verrät – verstärkt durch plätschernde Brunnen und idyllische Wasserbecken, in denen das Wasser durch die warme Luft sanft verdunstet.

Einen Rundgang durch die Gewächshäuser gibt es hier:

Bei einem Besuch lohnt sich definitiv auch ein Stopp im Karlsruher Schloss – auch hier inklusive Natur im weitläufigen Schlossgarten. Im Augst findet in Karlsruhe zu Ehren des Schlosses sogar ein ganz besonderes Fest statt.

Geschichte und Natur vereint – im Schloss Karlsruhe



Das Schloss Karlsruhe ist ein prächtiges barockes Bauwerk, das 1715 von Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach gegründet wurde. Es diente ursprünglich als Residenz des Markgrafen und steht im Zentrum der Stadt Karlsruhe, die fächerförmig um das Schloss herum angelegt wurde. Das Schloss wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, jedoch später wiederaufgebaut und restauriert.

Jetzt beherbergt das Schloss das Badische Landesmuseum, das eine beeindruckende Sammlung von Kunst- und Kulturgegenständen zeigt – von antiken Kunstwerken bis hin zu spannenden Exponaten der badischen Geschichte. Der Schlossgarten rund ums Schloss lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und entspannender Erholung ein – hier geht Kultur nahtlos in Natur über.

Im August: Vom 15. August bis zum 15. September 2024 wird die Karlsruher Innenstadt zu einem riesigen Kunst- und Lichterfest. Das Schlosslichtspiele Light Festival verwandelt die ganze Stadt in eine große Bühne für Medienkunst und leuchtende Installationen. Die barocke Fassade des Karlsruher Schlosses wird wieder zum Highlight des Festivals und in ein beeindruckendes digitales Kunstwerk verwandelt.

Seit dem ersten Festival 2015, das zum 300. Stadtgeburtstag von Karlsruhe stattfand, hat das Event schon über eine Million Besucher begeistert. Alle Details und das vollständige Programm gibt es hier www.schlosslichtspiele.info.

Redaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke