So feiern die Schwaben Fußball
Die Stadt ist nicht nur stolz auf ihre Sportbegeisterung – die Mercedes-Benz Arena (aufgrund des Sponsorennamens während der EM „Stuttgart Arena“ genannt), Heimat des VfB Stuttgart, ist ein modernes Stadion mit einer Kapazität von etwa 60.000 Zuschauern und bekannt für ihre ausgezeichnete Infrastruktur und leidenschaftliche Atmosphäre. Hier fanden in den vergangenen Wochen einige der aufregenden EM-Spiele statt.
Doch das EM-Fieber beschränkt sich nicht nur auf die Arena. Unter dem Motto „Die ganze Stadt ein Fest“ wird die Europameisterschaft überall in Stuttgart gefeiert. An vier zentralen Orten – dem Schlossplatz, dem Marktplatz, dem Karlsplatz und dem Schillerplatz – können Einheimische und Besucher die Fußballbegeisterung hautnah erleben. Insgesamt bieten diese Fan Zones eine vielfältige und lebendige Atmosphäre, die das EM-Erlebnis in Stuttgart zu einem unvergesslichen Ereignis macht, sowohl für Fußballfans als auch für diejenigen, die einfach nur die Feststimmung der Europameisterschaft genießen möchten.
UEFA EURO 2024 in Stuttgarts angesagten Fan Zones feiern
Fan Zone Schlossplatz
Vor dem Neuen Schloss in Stuttgart geht's so richtig rund: Zwei riesige Leinwände bieten beste Sicht auf die actiongeladenen Spiele. Und nicht nur das: Zwischen den Matches gibt's leckeres Essen, coole Drinks und ein Unterhaltungsprogramm, das selbst spielfreie Tage zum Highlight macht. Wer sich austoben will, hat die Wahl zwischen Fußball, Beachsoccer, Tischkicker und mehr – sogar E-Sports stehen auf dem Programm. Besonders cool: Der Eintritt ist frei.
Fan Zone Markplatz
Hier gibt’s Action für die ganze Familie. Ein Soccer Court für die Fußballverrückten sowie Mitmachangebote wie eine SUTU Wall, eine Teqball-Platte, Tischkicker, Fotobox und vieles mehr. Drinnen warten ein Creator Studio für kreative Köpfe, Spielkonsolen für E-Sports-Helden, Tischkicker für die Strategen und sogar ein Mini-Museum für die Geschichtsinteressierten. Und wem das nicht genug ist, für den gibt’s einen Multifunktionsraum für Interviews, Vorträge und Workshops. Alles, was das Fußball-Fan-Herz begehrt – und das mitten auf dem Marktplatz.
Fan Zone Karlsplatz
Mittendrin auf dem Karlsplatz geht's nicht nur um Fußball, sondern auch um Kultur & Musik. Die Bühne dort rockt mit Musik, Tanz und Theater. In der Chill Out Area kann man relaxen und neue Energie tanken. Und wer doch mal Lust auf sportlichen Spaß hat, auf den wartet das Beachsoccer-Feld darauf, dass man gemeinsam mit anderen die Bälle fliegen lässt.
Fan Zone Schillerplatz
Der Schillerplatz ist Anlaufstelle für alle Foodies und Fußballverrückten. Hier gibt’s nicht nur spannende Spiele, sondern auch einen Gaumenschmaus mit schwäbischen Leckerbissen (und natürlich auch veganen Optionen).
Mercedes/Porsche, exotische Tiere und Maultaschen
Abseits des Fußballfiebers bietet Stuttgart eine Fülle an Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für jeden Geschmack – sei es für Kunstliebhaber, Autofans, Naturgenießer oder Shopping-Enthusiasten.
Für Autoliebhaber sind das Mercedes-Benz Museum und das Porsche Museum absolute Pflichtziele. Hier können Besucher eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte und Entwicklung der beiden renommierten Automarken erleben.
Am Schlossplatz lässt sich die königliche Atmosphäre mit Blick auf das imposante Neue Schloss genießen. Ein perfekter Ort, um zu entspannen und die majestätische Kulisse zu bewundern.
Außerdem: Safari in Stuttgart – Zoo und botanischer Garten vereint
Die Wilhelma in Stuttgart ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt und zugleich der größte zoologisch-botanische Garten Deutschlands. Ursprünglich als königlicher Privatgarten angelegt, wurde die Wilhelma im 19. Jahrhundert zu einer öffentlichen Einrichtung umgewandelt und beherbergt seitdem eine Vielzahl exotischer Tiere und Pflanzen.
Der zoologische Teil der Wilhelma beeindruckt mit einer großen Artenvielfalt, darunter Elefanten, Giraffen, Löwen, Tiger und viele weitere exotische Tiere. Besonders bekannt ist die Wilhelma für ihre beeindruckenden Freianlagen, die den Tieren möglichst naturnahe Lebensräume bieten.
Neben dem Zoo-Bereich gibt es auch einen ausgedehnten botanischen Garten mit einer beeindruckenden Sammlung von Pflanzen aus der ganzen Welt. Besucher können hier durch verschiedene Themengärten wandeln und tropische Gewächshäuser besichtigen, die mit Palmen, Orchideen und anderen exotischen Pflanzen gefüllt sind.
Die Architektur der Wilhelma ist ebenfalls bemerkenswert, da sie im maurischen Stil erbaut wurde, was der Anlage einen ganz besonderen Charme verleiht und sie zu einem botanisch-zoologischen Juwel in Stuttgart macht.
Die Wilhelma ist nicht nur ein Ort für Familienausflüge, sondern auch ein wichtiger Ort für den Artenschutz und die Forschung. Sie engagiert sich aktiv für die Erhaltung bedrohter Tier- und Pflanzenarten und bietet Bildungsprogramme sowie Führungen an, um Besuchern ein tieferes Verständnis für die Natur und ihre Vielfalt zu vermitteln.
Kunstinteressierte können im Kunstmuseum Stuttgart und der Stuttgarter Staatsgalerie Meisterwerke von der Renaissance bis zur Moderne entdecken. Nach so viel Kultur lädt die Karlshöhe zu einem entspannten Spaziergang oder einem gemütlichen Picknick ein. Und wenn der kleine Hunger kommt: Die Innenstadt bietet nicht nur Mode und Cafékultur, sondern auch jede Menge schwäbische Leckereien zum Probieren. Spätestens hier sollte man die ersten Maultäschle genießen.
Der Stuttgarter Fernsehturm bietet eine einzigartige Vogelperspektive auf die Stadt und die umliegende Landschaft – sozusagen Sightseeing mal anders.
Kunstinteressierte können im Kunstmuseum Stuttgart und der Stuttgarter Staatsgalerie Meisterwerke von der Renaissance bis zur Moderne entdecken. Funfact: In der Staatsgalerie steht sogar ein Porsche. Nach so viel Kultur lädt die Karlshöhe zu einem entspannten Spaziergang oder einem gemütlichen Picknick ein. Und wenn der kleine Hunger kommt: Die Innenstadt bietet nicht nur Mode und Cafékultur, sondern auch jede Menge schwäbische Leckereien zum Probieren. Spätestens hier sollte man die ersten Maultäschle genießen.
Doch Stutgart hat noch so viel mehr zu bieten, wie dieser Beitrag des WDR zeigt:
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/startseite_artikel,-reise-schwabelaendle-im-fussballfieber-stuttgart-glaenzt-ueber-den-fussball-hinaus-_arid,2218134.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/themen-schwerpunkte_dossier,-fussball-em-2024-_dossierid,241.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-kultur-warum-in-der-staastgalerie-stuttgart-ein-porsche-steht-_arid,2209214.html