Test - Video- und Webcams schneiden schlechter ab

Einfache Babyfone zuverlässiger

Von 
tmn
Lesedauer: 

Berlin. War das ein Schrei? Oder doch nur ein sehr lautes Atmen? Wenn das Kind schläft, sind viele Eltern per Babyfon live dabei. Beim Kauf eines solchen Geräts haben Eltern jedoch die Qual der Wahl. Mit Video, per App auf dem Smartphone oder ganz klassisch nur mit Ton? Welche Variante die richtige ist, hängt von Kind und den jeweiligen Lebensumständen ab.

Richtig zuverlässig arbeiten allerdings nur die klassischen Geräte, die nichts außer Ton übertragen. Das hat die Stiftung Warentest bei einem Test von 17 Geräten herausgefunden – sechs mit Ton, sechs mit Video und fünf Baby-Webcams samt zugehöriger App.

Gute Bildqualität nicht garantiert

Dabei haben alle Varianten ihre Vor- und Nachteile: Babyfone ohne Kamera sind nicht nur zuverlässig, sondern auch günstig. Ordentliche Modelle sind hier schon für um 50 Euro erhältlich. Im Nachteil sind hier Eltern, deren Kinder im Schlaf viele Geräusche machen – es drohen Fehlalarme.

Abhilfe können hier Babyfone mit einer Videokamera schaffen. Für anständige Modelle werden allerdings mindestens 170 Euro fällig, gute Bildqualität dürfen Eltern wiederum nicht erwarten. Die Kinder lassen sich aber „halbwegs erkennen“, heißt es in der Zeitschrift „test“ (Ausgabe 2/2018).

Baby-Webcams haben auf den ersten Blick viele Vorteile: Große Reichweite etwa, und die Bilder kommen einfach per App aufs Handy. In der Praxis ist die Einrichtung aber oft kompliziert, so die Warentester. Zudem ist die Technik sehr störanfällig: Sobald es Probleme mit dem Router, der Internetverbindung oder dem WLAN gibt, können sich Eltern nicht mehr darauf verlassen. Und längst nicht alle Geräte warnen, wenn die Verbindung unterbrochen ist.

Nur zwei Modelle „Gut“

Ein „Gut“ gab es im Test nur für klassische Babyfone, die nur Ton und kein Bild übertragen: das Modell SCD585 von Philips und das BM 2300 von VTech. Auch bei den Video-Babyfonen hat Philips mit dem SCD630/26 die Nase vorn, dahinter folgt das MBP48 von Motorola – für beide gibt es aber nur die Note „befriedigend“.

Bei den Baby-Webcams kommen die zwei Besten ebenfalls nicht über diese Note heraus: Das sind die SCD870, wieder von Philips, sowie das Modell Babycamera A014409 von Babymoov. Zwei weitere Webcams wurden zudem mit „mangelhaft“ bewertet.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen