Vielfalt

Autoren mit Migrationshintergrund zunehmend präsent in deutscher Literatur

Von der Nische zum Spiegel der Einwanderungsgesellschaft: Autoren mit Migrationsgeschichte werden in der deutschen Literatur immer präsenter. Unser Überblick zeigt die Vielfalt - und was dabei bisher übersehen wird

Von 
Anna-Katharina Gisbertz
Lesedauer: 
Georg-Büchner-Preis und Mannheims Schillerpreis in einem Jahr – das Beispiel der Autorin Emine Sevgi Özdamar, hier mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der Kunsthalle, zeigt: Migrationsliteratur ist endgültig etabliert. © Andreas Henn

Melden Sie sich an oder schließen Sie ein Abo ab, um den gesamten Artikel lesen zu können. Als registrierter Nutzer können Sie monatlich drei MM+ Artikel kostenlos lesen. Abonnenten können unbegrenzt viele MM+ Artikel lesen.

Hallo [Vorname],
du kannst diesen MM+ Artikel kostenlos freischalten.

Du hast diesen Monat noch X Artikel frei.

Hallo [Vorname],
du hast bereits 3 MM+ Artikel in diesem Monat freigeschaltet.

Bitte schließe ein Abo ab, um jetzt weiterzulesen.

Freie Autorin Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mannheim, Themen: Neuerer Literatur und Kultur, Regionales, Literaturfestivals, Rezensionen