Ernährungssoziologe

„Esskultur ist konservativ“

Heute gibt es wieder alte Apfelsorten zu kaufen, zugleich aber auch flüssige Astronautennahrung. Wohin geht die Entwicklung? Ein Gespräch mit dem Ernährungssoziologen Daniel Kofahl über Genuss, Moral und neue Geschmäcker – und über das Potenzial von Heuschrecken auf unseren Tellern.

Von 
Julia Lauer
Lesedauer: 
Ein Burger aus Kunstfleisch (oben), das aus tierischen Muskelzellen im Labor gewachsen ist. Verkauft wird es noch nicht, doch die Vielfalt ist auch heute schon immens. So gibt es immer exotischere Produkte wie Pulver aus der Aronia-Beere (re.o.) oder Pasta aus Insekten (Mi.), hergestellt von einem Pforzheimer Unternehmen. 3D-Drucker verstehen sich bereits auf die Zubereitung von Marzipanfiguren (re.u.). © dpa (3), Lauer (1), Kollmann (1)

Melden Sie sich an oder schließen Sie ein Abo ab, um den gesamten Artikel lesen zu können. Als registrierter Nutzer können Sie monatlich drei MM+ Artikel kostenlos lesen. Abonnenten können unbegrenzt viele MM+ Artikel lesen.

Hallo [Vorname],
du kannst diesen MM+ Artikel kostenlos freischalten.

Du hast diesen Monat noch X Artikel frei.

Hallo [Vorname],
du hast bereits 3 MM+ Artikel in diesem Monat freigeschaltet.

Bitte schließe ein Abo ab, um jetzt weiterzulesen.

Freie Autorin