KulTour

Unsere Kulturtipps bis 13. März für Mannheim und die Region

Das Mannheimer Literaturfestival Lesen.Hören 18 endet an diesem Wochenende. Außerdem ist von Rock bis Klassik wieder ein umfangreiches Programm in Rhein-Neckar geboten

Von 
Martin Vögele
Lesedauer: 
Kommt in den Pfalzbau: Szene aus „Schtonk!“. © T.Behind-Photographics,Tim Muell


Inhalt

Metropolregion. Donnerstag, 7. März
Lesen.Hören, Alte Feuerwache
„Mieter“, Theaterhaus G7
Max Ionata’s European Jazz Meeting, Ella & Louis
Mitch Ryder, Musiktheater Rex
Blues Hotel, Schatzkistl

Freitag, 8. März
„Krieg ist kein Spiel für Frauen“, NTM/Studio Werkhaus
Staatsphilharmonie, Pfalzbau
Musso, Halle02
The Busters, Karlstorbahnhof
Iva & The Vintage Band, Schatzkistl (abgesagt)

Samstag, 9. März
Bülent Ceylan, SAP Arena
SWR Orchester, Rosengarten
Jasmin Tabatabei, dasHaus
Stoppok, Musiktheater Rex
Uwe!, Capitol
Ausbilder Schmidt, Schatzkistl

Sonntag, 10. März
„Falco – Das Musical“ , Rosengarten
„Abendklang“, Heilig-Geist-Kirche
Sascha im Quadrat, Capitol
„Schtonk!“, Pfalzbau

Montag, 11. März
„Bibi & Tina“, Rosengarten
Vienna Teng, Karlstorbahnhof
IG-Jazz Session, Capitol-Casino
David Friedman Generations Trio, Ella & Louis

Dienstag, 12. März
„Oper & Operette - Wohnzimmer-Konzert“, Schatzkistl
Bigband Chamber Concerts/The Circle And Beyond, Klapsmühl'

Mittwoch, 13. März
„Der Grüffelo“, Pfalzbau

Donnerstag, 7. März

Mannheimer Literaturfestival Lesen.Hören 18 endet am Wochenende mit Katja-Riemann- und Finn-Ole-Heinrich-Lesungen in Alter Feuerwache

Mannheim. Die letzten Seiten seiner diesjährigen Ausgabe schlägt das Mannheimer Literaturfestival Lesen.Hören in den kommenden Tagen auf. „Wie weiter über Israel reden. Meron Mendel spricht“ heißt es dort am Donnerstag, 7. März, ab 18 Uhr in der Alten Feuerwache – dem Veranstaltungsort des Lesefestes. Mendel ist Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main und Autor des Buches „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte“. Geschrieben wurde es vor dem 7. Oktober, aber: „Möglicherweise ist es heute aber wichtiger denn je, zumindest für die deutsche Gesellschaft, um die es an diesem Abend gehen soll“, notiert die Programmvorschau. Karten kosten an der Abendkasse 18 Euro, ermäßigt zehn Euro. Diese Preise gelten - mit Ausnahme des Samstags - auch für die die folgenden Veranstaltungen im Erwachsenenprogramm von Lesen.Hören 18. So etwa für den Freitag, 8. Februar, 20 Uhr, wenn Autorin Adania Shibli aus ihrem Buch „Eine Nebensache“ liest, in dem sie über das „Gefühl, sich in den Palästinensergebieten und Israel als Palästinenserin zu bewegen“ geschrieben hat. Darüber redet sie mit PEN-Berlin-Sprecherin Eva Menasse - diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Am Samstag, 9. März, 20 Uhr, unterhalten sich die beiden Autorinnen Bora Chung und Barbi Marković mit der Podcasterin und Journalistin Mascha Jacob, der Titel des Abends: „Mini-Horror-Show. Mascha Jacobs stellt sich Bora Chung und Barbi Marković“. Hier kosten die Tickets 15 Euro an der Abendkasse, ermäßigt zehn Euro. Den Abschluss des Festivals markiert eine Lesemittag mit der bekannten Schauspielerin und Autorin Katja Riemann, die am Sonntag, 10. März, 12 Uhr, aus ihrem zweiten Roman „Zeit der Zäune“ vorträgt, der „von Begegnungen an Orten der Flucht“ handelt. Hierzu unterhält sie sich mit Festival-Kuratorin Insa Wilke.
Im Kinder- und Familienprogramm des Festivals liest Autorin Anne Becker am Donnerstag, 7. März, um 10 Uhr im Studio Feuerwache aus ihrem Roman „Luftmaschentage“; um 15.30 Uhr folgt eine Doppellesung mit Anke Faust (aus „Der Wörter-Sammel-Koffer“ und „Komm wir suchen das Glück, sagte der Frosch“). Am Freitag, 8. März, 10 Uhr, trägt Schriftstellerin Nora Hoch ebenda aus ihrem Jugendbuch „Wir holen uns die Nacht zurück“ vor. Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen beträgt drei Euro (für die Doppellesung im Vorverkauf drei Euro plus Gebühr), die Anmeldung erfolgt jeweils unter Kinderlesungen@altefeuerwache.com.
Einblicke in ihr Kinderbuch „Flugstunde mit Meerschweinchen“ gibt Nora Hoch anschließend am Samstag, 9. März, 10 Uhr. Hierfür kostet der Eintritt an der Tageskasse acht Euro; dasselbe gilt für die Lesung mit Finn-Ole Heinrich, der am Sonntag, 10. März, 10 Uhr, seinen neuen Familie-Rübe-Band „Rüben und Raketen“ vorstellt.

Vollständiges Programm: https://altefeuerwache.com

Newsletter "Leben in Mannheim" - kostenlos registrieren

Ein-Personen-Stück „Mieter“ feiert am Mannheimer Theaterhaus G7 Premiere

Mannheim. Ein Mann schlägt sich als Theaterautor und Privatlehrer durch. Das klappt, bis seine Miete plötzlich um 75 Prozent erhöht wird, und der „Mieter“ - wie auch das Ein-Personen-Stück von Paco Gámez heißt - sich im freien Fall durch die Maschen des Systems wiederfindet. Regisseurin Inka Neubert inszeniert das Stück des spanischen Dramatikers am Mannheimer Theaterhaus G7, Premiere ist am Donnerstag, 7. März, 20 Uhr. „Mieter“ nimmt uns dort „mit auf eine emotionale Fahrt durch die Vorhölle der kapitalistischen Verwertungslogik, beutelt seinen Protagonisten, feiert die radikale Verweigerung und entdeckt die Menschlichkeit im absurden, weil aussichtslosen Kampf gegen Windmühlen wieder“, schreibt das Theater. Karten kosten im solidarischen Preissystem zwischen fünf und 25 Euro. Die nächste Vorstellung folgt am Samstag, 9. März, 20 Uhr.
Theaterhaus G7: https://theaterhausg7.de

Max Ionata’s European Jazz Meeting lädt zu „swingendem Gipfeltreffen“ in Mannheimer Musikclub Ella & Louis

Mannheim. Nichts Geringeres als ein „swingendes Gipfeltreffen“ steht dem Mannheimer Musikclub Ella & Louis nach eigener Einschätzung ins Haus, wenn dort am Donnerstag, 7. März um 20 Uhr Max Ionata’s European Jazz Meeting konzertiert. In diesem Ensemble vereints sich die internationale Expertise von Jazzfachkräften aus Italien, Deutschland, der Schweiz und Holland. Dem profilierten Saxofonisten Max Ionata stehen dabei Martin Sasse am Klavier, Dominik Schürmann am Bass und Frits Landesbergen am Schlagzeug zur Seite, und diese Vier „teilen nicht nur ihre Vorliebe für einen unerschütterlichen Sound, starke Melodien und feinste Harmonie, sondern interpretieren ihre Swing- und Latinnummern auch mit viel Soul!“, so das Ella & Louis. Karten kosten im Vorverkauf 26 Euro, an der Abendkasse 28 Euro.
Konzertlink: www.ellalouis.de

US-Blues- und Rock-Sänger Mitch Ryder macht auf Jubiläumstour in Bensheimer Musiktheater Rex Station

Bensheim. Billy Lee & The Rivieras, Mitch Ryder & The Detroit Wheels, Liberty, Detroit: In zahlreichen Formation und musikalischen Kontexten hat der 1945 geborene US-amerikanische Rock- und Blues-Sänger Mitch Ryder im Verlauf seiner ausgedehnten Karriere gesungen. Hierzulande bildet die Berliner Bluesrockband Engerlin seit drei Dekaden seinen verlässlichen Begleitet. Und mit dieser Gruppe ist Ryder am Donnerstag, 7. März, 20 Uhr, unter dem Tour-Titel „30 Years Anniversary Mitch Ryder & Engerling (1994-2024)“ im Bensheimer Musiktheater Rex zu erleben. Mit dabei hat er sein aktuelles Album „Stick This In Your Ear“. Tickets sind im Webshop für 31,80 Euro (plus Gebühr) erhältlich.
Karten: www.rex-ticketshop.de
Mitch Ryder live im „Rockpalast“ (1979):

Mannheimer Band Blues Hotel spielt Song-Klassiker auf Schatzkistl-Bühne

Mannheim. Stücke von Muddy Waters, Wet Willie, Popa Chubby oder Delbert McClinton stehen auf der Setlist, wenn die Band Blues Hotel am Donnerstag, 7. März, ab 20 Uhr auf der Bühne des Schatzkistl in Mannheim rockt. Aus der Quadratestadt stammen auch die fünf Herren, die in ihrer Rhythm-and-Blues-Formation neben Klassikern der US-amerikanischen Musikliteratur auch eigene Stücke spielen. Online sind Karten für das Konzert, das unter dem Dach der Schatzkistl-Reihe Irish & American Folk Night ausgerichtet wird, für 19,90 Euro erhältlich (Selbstausdruck).
Info:
www.schatzkistl.de

Freitag, 8. März

Stadtensemble am Mannheimer Nationaltheater führt „Krieg ist kein Spiel für Frauen“ in Studio Werkhaus auf / Premiere ausverkauft

Mannheim. Jungs spielen Krieg: Sie schießen mit Stöcken, kämpfen mit Schwertern und Wasserpistolen, simulieren in Ego-Shootern oder strategischen Computerspielen kämpferische Konflikte. „Doch wo sind eigentlich die Frauen in diesen Spielen und welche Rollen übernehmen sie in realen Kriegen?“, fragt das Mannheimer Nationaltheater (NTM) mit Blick auf die neue Produktion mit seinem Stadtensemble, die am Freitag, 8. März, Premiere im Studio Werkhaus feiert. „Krieg ist kein Spiel für Frauen“ heißt die Inszenierung von Theatermacherin Natasha Borenko, die darin „Eine Versammlung mit Kriegszeugnissen von Frauen und Texten von Lidiia Golovanova“ auf die Bühne bringt. Borenko hat sich hierfür auf die Suche begeben nach „Geschichten von Frauen, die Krieg erleben mussten, aus Krisengebieten geflüchtet sind und tagtäglich mit den Folgen kämpfen.“ Die Premiere und weiteren März-Vorstellungen sind schon ausverkauft, nur für den 27. und 28. April, jeweils 20 Uhr, gab es zuletzt noch Karten (für 20 Euro, ermäßigt zehn Euro).
NTM-Spielplan: www.nationaltheater-mannheim.de

Staatsphilharmonie bringt Gefühl von „Sehnsucht“ bei Konzert in Ludwigshafener Pfalzbau zum Klingen

Ludwigshafen. Man freut sich auch deswegen über Ankündigungen der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, weil diese sich trefflich darauf versteht, mit poetisch-verspielten Texten und Titeln die Lust auf einen Konzertbesuch zu wecken. „Sehnsucht - Gelassenheit macht sich breit“ lautet die schöne Maxime für das 4. Abo-Konzert der Saison, das am Freitag, 8. März, um 19.30 Uhr im Ludwigshafener Pfalzbau aufgeführt wird. Gespielt werden dabei Johannes Brahms (Akademische Fest-Ouvertüre c-Moll, op. 80 sowie Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 73) und Franz Krommer (Konzert für Oboe und Orchester F-Dur, op. 52). Dirigent ist Stefan Blunier, Solist an der Oboe Rainer Schick. Karten kosten zwischen 15 und 32 Euro (plus Gebühr), verschiedene Ermäßigungen sind verfügbar. Am Vormittag desselben Tages findet um 11 Uhr ein öffentliche Generalprobe zu der Aufführung statt. Hierzu gibt es Karten im Normaltarif zu zehn Euro plus Gebühr.
Konzertübersicht: www.staatsphilharmonie.de

Auftritt von Rapper Musso in Heidelberger Halle02 ausverkauft

Heidelberg. Mittlerweile ausverkauft ist Konzert, das der Mannheimer Rapper Musso am Freitag, 8. März, in der Heidelberger Halle02 gibt.
Keine Karten mehr für Konzert von Ska-Band The Busters in Heidelberger Karlstorbahnhof

Ausverkauftes Konzert in Heidelberg von Wieslocher Ska-Band The Busters

Heidelberg. Das Quasi-Heimspiel der Wieslocher Ska-Band The Busters am Freitag, 8. März, im Heidelberger Karlstorbahnhof ist ausverkauft.

Show von Iva & The Vintage Band in Mannheimer Schatzkistl abgesagt

Mannheim. Abgesagt wurde das für Freitag, 8. März, geplante Konzert von Iva & The Vintage Band im Mannheimer Schatzkistl.

Samstag, 9. März

Comedy-Star Bülent Ceylan stellt neues Programm „Yallah Hopp!“ in Mannheimer SAP Arena vor

Mannheim. Ob für diese Show noch lange Karten verfügbar sein werden, dürfte äußerst fraglich sein. Schließlich gibt Mannheims Comedy-Superstar Bülent Ceylan am Samstag, 9. März, 19 Uhr, in der SAP Arena ein Heimspiel mit seinem neuen Programm „Yallah Hopp!“. Nicht nur lokale Sprachkundige ahnen, welch knisternde Bühnen-Energie hinter diesem Titel steckt: „Bei Bülent Ceylan herrscht Aufbruchstimmung“, beschreibt die Vorschau die zuversichtlich der Zukunft zugewandte Show: „Harald entdeckt die Vorteile künstlicher Intelligenz beim Flirten. Anneliese denkt über die Möglichkeiten nach, sich von ihrem Mann zu trennen – von A wie Anwalt bis Z wie Zyankali. Thor hat Arthrose im Hammer-Arm und sucht nun einen Hammer für Linkshänder.“ Und die Kult-Charaktere Hasan und Mompfred sind selbstredend auch mit von der Partie. Tickets kosten online zwischen 46,05 und 62,15 Euro (Selbstausdruck).
Tickets: www.eventim.de

Robert Treviño dirigiert SWR Symphonieorchester bei Abo-Konzert in Mannheimer Rosengarten

Mannheim. Der amerikanische Dirigent Robert Treviño - Chefdirigent des Basque National Orchestra und Erster Gastdirigent des Orchestra Sinfonica Nazionale della Rai – wird den Taktstock führen, wenn das SWR Symphonieorchester am Samstag, 9. März, um 19 Uhr, sein drittes Abonnementkonzert im Mannheimer Rosengarten gibt. Auf dem Programm stehen dabei Samuel Barbers Komposition First Essay for Orchestra op. 12, die Sinfonie Nr. 4 a-Moll op. 63 von Jean Sibelius und das dreisätzige Orchesterwerk „Harmonielehre“ von John Adams. Karten kosten im Webshop zwischen 22 und 39 Euro, ermäßigt für Schülerinnen, Schüler und Studierende einheitlich sieben Euro (plus Gebühr). Um 18 Uhr gibt es eine Konzerteinführung.
Rosengarten-Spielplan: www.mcon-mannheim.de

Jasmin Tabatabai und David Klein Quartett interpretieren Songs in Ludwigshafener Kulturzentrum dasHaus neu

Ludwigshafen. Ob als Mitglied der Gruppe Even Cowgirls Get The Blues oder als Sängerin einer flüchtigen Gefängnis-Band im 1997er-Kino-Hit „Bandits“: Schauspielerin Jasmin Tabatabai hat auch als Musikerin Eindruck hinterlassen. Für ihr jüngstes Projekt „Jagd auf Rehe“ hat sie sich mit dem Schweizer Musiker, Komponisten und Produzenten David Klein und dessen Quartett zusammengetan. Am Samstag, 9. März, 20 Uhr, präsentieren Tabatabai und das David Klein Quartett im Ludwigshafener Kulturzentrum dasHaus Neuinterpretationen von Liedern - von Schuberts „Ständchen“ bis zum Beatles-Klassiker „Hey Jude“. E-Tickets für die von der BASF ausgerichtete Veranstaltung kosten im Webhshop 33 Euro.
www.dashaus-lu.de
Jasmin Tabatabai, „Shekare Ahoo“:

UWE! – Der Kreisligatrainer tritt mit „Balla Balla“-Programm in Mannheimer Capitol auf

Mannheim. Ein Name wie lauter Torjubel: In Großbuchstaben und mit Ausrufezeichen schreibt er sich, UWE! – Der Kreisligatrainer, wie Comedian Thorsten Bär sein Alter-Bühnen-Ego genannt hat. „Balla Balla“ heißt das erste Showprogramm, in dem Bär den schrulligen Zeitgenossen und ehrenamtlichen Trainer des Vereins „Borussia Glück auf 07“ am Samstag, 9. März, 20 Uhr, im Mannheimer Capitol aufs Spielfeld schickt. „Eine wilde Balla Balla Achterbahnfahrt bis in die Verlängerung!“, erwartet das Publikum laut Ankündigung. Karten zum Preis von 33,45 Euro sind an der Capitol-Kasse unter Tel. 0621/3367333 oder karten@capitol-mannheim.de erhältlich.
Infos: www.capitol-mannheim.de

Ausbilder Schmidt feiert „25 Jahre Anschiss“ bei Comedy-Abend in Mannheimer Schatzkistl

Mannheim. Das doch mal schöner Grund zum Feiern: „25 Jahre Anschiss“ haben die Fans von Ausbilder Schmidt inzwischen miterleben dürfen. Und sie sind im Verlauf dieses Vierteljahrhunderts sicher auch das eine oder andere Mal mit der hartnäckigen Lebensweisheit „Unkraut vergeht nicht“ konfrontiert worden. So hat Holger Müller - der reale Humorist hinter der Ausbilder-Schmidt-Figur – jedenfalls sein Jubiläumsprogramm genannt. Karten zum selber Drucken gab es zuletzt für 24,50 Euro. Die sind aber erfahrungsgemäß schnell vergriffen. Also zack, zack: „Oder willst du immer eine Lusche bleiben…?“, wie einem der Vorschautext subtil auf den Zahn fühlt. www.schatzkistl.de/programm/ausbilder-schmidt-unkraut-vergeht-nicht

Liedermacher Stoppok kommt in Bensheimer Musiktheater Rex in „Teufelsküche“

Bensheim. In „Teufelsküche“ begibt sich der rockende Liedermacher Stefan Stoppok – jedenfalls dem Langspieler-Titel nach - mit seinem brandneuen, mittlerweile 20. Studioalbum. Kaum veröffentlicht, hat das Publikum auch schon die Möglichkeit, die frischen Songs live zu hören - und zwar am Samstag, 9. März, 20 Uhr, bei einem „Teufelsküche“-Tour-Konzert im Bensheimer Musiktheater Rex, bei dem der „Hamburger mit der Ruhrpott-Prägung“, wie ihn die Rex-Vorschau charakterisiert, von seiner erprobten Band begleitet wird. Karten gibt es online für 45 Euro plus Gebühr.
www.rex-ticketshop.de
Stoppok feat. Cäthe, „Wer du wirklich bist“:

Sonntag, 10. März

Mannheimer Heilig-Geist-Kirche zelebriert mit Bach-Kantate vierten Fastensonntag

Mannheim. Eine Ode auf den den „wahren Seelenfrieden“ und die „Stille und Ruhe des Herzens“ hat Georg Christian Lehms für Johann Sebastian Bachs Solokantate „Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“ (BWV 170) gedichtet. Von dieser erhebenden Verbindung von Musik und Wort können sich die Gotteshaus-Besucherinnen und Besucher beim nächsten „Abendklang“ am 10. März um 17 Uhr, in der Mannheimer Heilig-Geist-Kirche erquicken lassen. Bei diesem Konzert zum vierten Fastensonntag musiziert das Heidelberger Kantatenorchester unter Leitung von Klaus Krämer, Matthias Lucht singt den Altus und Pfarrer Dietmar Mathe zeichnet für die Liturgie verantwortlich. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
www.kathma.de

Konzertreihe Sascha im Quadrat begrüßt Wolfgang „Wolli“ Sing als Gastmusiker in Mannheimer Capitol-Casino

Mannheim. Ob im Rock, Jazz, Blues oder Singer-Songwriter-Bereich: Wolfgang „Wolli“ Sing ist in allen diesen Stilen bewandert. Den Gitarristen, Sänger und Komponisten können die Gastgeber des Konzertformats Sascha im Quadrat am Sonntag, 10. März, um 19 Uhr im Mannheimer Capitol-Casino begrüßen. Hinter dieser Reihe stecken die beiden singenden „Saschas“ - Sascha Kleinophorst und Sascha Krebs – sowie ihre Mitmusiker Frank Schäffer und Christof Brill. Einmal im Monat laden sie sich einen Gast ein und interpretierten bekannte Songs der Rock- und Pop-Geschichtet. Der Sitzplatz kostet an der Capitol-Kasse (Tel. 0621/3367333, karten@capitol-mannheim.de) 25 Euro, der Stehplatz 21 Euro.
www.capitol-mannheim.de

„Falco – Das Musical“ erweckt Pop-Mythos in Mannheimer Rosengarten zum Leben

Mannheim. „Unsterblich bin ich erst, wenn ich tot bin!“, soll er einst gesagt haben. Tatsächlich wurde Falco zu einem Pop-Mythos, zeitlebens schon und mehr noch nach seinem tödlichen Autounfall von 1998. Mit seinem Werk und Leben setzt sich „Falco – Das Musical“ auseinander, das am Sonntag, 9. März, 19 Uhr, im Mannheimer Rosengarten gezeigt wird. „Das zweistündige Live-Erlebnis führt durch prägende Stationen im Leben des markanten Musikers“, so die Programmvorschau. „Bildgewaltig und exzentrisch“ gewähre die Musical-Biographie einen tiefen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt des Künstlers und des Menschen, „der hinter der schillernden Pop-Ikone steckte.“ Karten (als Mobile Ticket oder Selbstausdruck) waren online zuletzt in den Preiskategorien zwischen 59,40 und 92,40 Euro erhältlich.
Mehr dazu: www.mcon-mannheim.de
Trailer „Falco – Das Musical“:

Montag, 11. März

Familienshow „Bibi & Tina - Die außerirdische Hitparade“ hebt in Mannheimer Rosengarten ab

Mannheim. Rund eine halbe Million Herzen haben die beiden besten Freundinnen Bibi & Tina nach Veranstalterangaben mit ihren Musical-Shows bereits höherschlagen lassen. Jetzt läuten die Kinderhörspiel-Schöpfungen mit „Bibi & Tina - Die außerirdische Hitparade“ eine neue Bühnenrunde ein. Am Montag, 11. März, 17 Uhr, startet die Kinder- und Familienshow im Mannheimer Rosengarten in Richtung Weltall. „Mitmachen ist dringend erwünscht!“, wenn die zwei zusammen mit ihren Freundinnen und Freunden „zahlreiche Herausforderungen meistern müssen, aber auch jede Menge Spaß haben werden“, so die Show-Ankündigung. Tickets können online in der Preisspanne zwischen 39 und 89 Euro erworben und dann selber ausgedruckt werden.
Mehr dazu: www.mcon-mannheim.de

Schauspielkomödie „Schtonk!“ gastiert am Ludwigshafener Theater im Pfalzbau

Ludwigshafen. Filmregisseur Helmut Dietl hatte den unfassbaren Stoff um die gefälschten Hitler-Tagebücher und das damit verbundene „Stern“-Debakel 1992 in die beißende Medien-Satire verwandelt. Als Bühnenadaption des gleichnamigen Kino-Hits ist „Schtonk!“ am Montag, 11. März, 19.30 Uhr, im Ludwigshafener Theater im Pfalzbau zu sehen. Harald Weiler inszeniert die Produktion des Tournee-Theaters Euro Studio Landgraf in der Textfassung von Marcus Grube. Luc Feit und Carsten Klemm spielen darin die Rollen von Reporter und Fälscher. Tickets kosten zwischen 21 und 36 Euro, ermäßigt zwischen 11,50 und 19 Euro.
Programmplan: www.theater-im-pfalzbau.de

US-Singer-Songwriterin Vienna Teng singt und spielt in Heidelberger Karlstorbahnhof

Heidelberg. Gleich mit dem ersten Album „Waking Hour“ konnte die US-amerikanische Pianistin Singer-Songwriterin Vienna Teng 2002 ihren Durchbruch feiern. Zwischenzeitlich unterbrach die Künstlerin, die bereits an der Elite-Uni Stanford ein Studium der Technischen Informatik abgeschlossen hatte, indes ihre Musikkarriere, um Ökologie zu studieren und im Bereich Klimaschutz, alternative Energie und Abfallmanagement tätig zu werden. Jetzt ist Vienna Teng auf die Bühne zurückgekehrt – und am Montag, 11. März, 20 Uhr, im Heidelberger Karlstorbahnhof zu hören. Karten gibt’s im Webshop für 36,20 Euro plus Gebühr.
www.karlstorbahnhof.de
Vienna Teng, „Gravity“:

Rosanna Zacharias Quartett musiziert bei IG-Jazz Session in Mannheimer Capitol-Casino

Mannheim. Im Anschluss an ihr klassisches Studium studierte die gebürtige Karlsruher Kontrabassistin Rosanna Zacharias noch Jazz in Mannheim - und in Boston. Nun kehrt sie in die Quadratestadt zurück, genauer gesagt: ins Mannheimer Capitol-Casino, wo sie am Montag, 11. März, um 21 Uhr bei der IG-Jazz Session mit ihrem Rosanna Zacharias Quartett musiziert. Mit dabei sind Saxofonist Christian Steuber, Gitarrist Boris Frenzl und Schlagzeuger und Sebastian Säuberlich. Der Eintritt ist frei.
www.capitol-mannheim.de

Vibraphon-Legende David Friedman zelebriert mit seinem Trio Geburtstags-Tour-Konzert in Mannheimer Jazzclub Ella & Louis

Mannheim. In diesen Tagen feiert er seinen 80. Geburtstag: Der US-amerikanische Vibraphon-Virtuose David Friedman ist am Montag, 11. März, um 20 Uhr mit seinem Generations Trio im Zuge seiner „80th Anniversary Tour“ im Mannheimer Jazzclub Ella & Louis zu Gast. Friedman kann auf eine ungemein beeindruckende Karriere zurückblicken, in der er unter anderem mit Billy Joel oder Yoko Ono zusammenarbeitete. Im Trio musiziert der Perkussionist und zwischenzeitliche Professor an der Berliner Universität der Künste zusammen mit Bassist Oliver Potratz und Schlagzeuger Tilo Weber. Karten kosten im Vorverkauf 24 Euro, an der Abendkasse 26 Euro.
Details: www.ellalouis.de
David Friedman Generations Trio live:

Dienstag, 12. März

Konzertabende von Richard-Wagner-Verband in Mannheimer Schatzkistl ausverkauft

Mannheim. Bereits ausverkauft sind die beiden Konzertabende, die der örtliche Richard-Wagner-Verband unter dem Titel „Oper & Operette - Das Schatzkistl Wohnzimmer-Konzert“ am Dienstag und Mittwoch, 12. und 13. März, im Mannheimer Schatzkistl präsentiert.

The Circle And Beyond spielt bei Bigband Chamber Concerts in Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus

Mannheim. Und weiter geht es mit sattem Orchesterklang bei den Bigband Chamber Concerts in der Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus: Am Dienstag, 12. März, 20 Uhr, konzertiert das Ensemble The Circle And Beyond in der von Musiker Jochen Welsch kuratierten Reihe. In diesem Format werden neben bekannten Bands und ihren aktuellen Programmen auch neue Klangkörper vorgestellt. Karten für 15 Euro, ermäßigt zehn Euro sind unter Tel. 0621/22488 oder per E-Mail an info@klapsmuehl.eu erhältlich.
Klapsmühl'-Programm: www.klapsmuehl.eu

Mittwoch, 13. März

Junge Ulmer Bühne führt Kinderbuch-Klassiker „Der Grüffelo“ in Ludwigshafener Theater im Pfalzbau auf

Ludwighafen. Raus mit der Nase aus dem Kinderbuch-Klassiker und rein ins Theater: „Der Grüffelo“, das von Axel Scheffler und Julia Donaldson kreierte schauerliche (aber dann doch selbst etwas schreckhafte) Ungeheuer, treibt bei zwei Vorstellungen der Jungen Ulmer Bühne im Ludwigshafener Theater im Pfalzbau am Mittwoch, 13. März, um 9 und 11.15 Uhr sein liebenswertes Unwesen. Sina Baajor inszeniert das Stück mit (von Oliver Köhler) eigens entworfenen Figuren. Karten kosten im Einheitspreis zehn Euro, ermäßigt sechs Euro, das Familienpaket gibt es für 28 Euro.
www.theater-im-pfalzbau.de 

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke