Metropolregion. Nationaltheater spielt wieder vor Publikum
Auf die Theaterbühnen der Region kehrt das langersehnte Leben mit Nachdruck zurück – sowohl in leibhaftiger Form wie auch weiterhin mit digitalen Formaten. Am Nationaltheater Mannheim (NTM) etwa ist noch bis Mittwoch, 2. Juni, 23.59 Uhr, das im Rosengarten aufgezeichnete 7. Akademiekonzert mit Werken von Haydn, Mahler und Schreker unter der Leitung von Alexander Soddy online verfügbar (musikalische-akademie.de). Weiter geht es dort mit der – zunächst digitalen – Uraufführung des neuen Orchester-Tanzabends „Crescendo“: Die Choreographie von Intendant Stephan Thoss wird ab Samstag, 5. Juni, 19 Uhr, im NTM-digital-Stream präsentiert und bleibt bis zum 11. Juni verfügbar.
Das Junge NTM zieht im Juni teilweise in den Hof der Alten Feuerwache, teils heißt es sein Publikum auch im Saal willkommen. Den Auftakt im Saal bildet am Sonntag, 6. Juni, 11 Uhr, die Uraufführung von „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ in der Inszenierung der Theatergruppe James & Priscilla.
An der Oper feiert am selben Tag um 17 Uhr die Kammerakademie des NTM-Orchesters ihre Online-Premiere. Unter dem Dirigat von Joseph Bastian wird Strauss, Dvorák und Gulda gespielt; digital kann das Konzert auch im Anschluss kostenlos bis zum 30. Juni angesehen werden.
Und im Schauspielhaus ist am 6. Juni, 19.30 Uhr, der fabelhaft versponnene Theaterabend „Dada Total – Ein Abend für Katzen“ mit Rocco Brück und Robin Krakowski zu sehen. Alle Infos unter nationaltheater-mannheim.de.
Ludwigshafen weiter digital
Am Ludwigshafener Theater im Pfalzbau bleibt es zunächst digital: Die Filmaufzeichnung der Shakespeare-Inszenierung „Der Sturm>>Die verzauberte Insel“ von Intendant Tilman Gersch ist vom Donnerstag, 3. Juni, ab 19 Uhr, bis zum 7. Juni, 11 Uhr (und wieder vom 18. Juni bis zum 21. Juni), auf YouTube zu sehen. Der Link dazu soll auf der Webseite des Theaters veröffentlicht werden: theater-im-pfalzbau.de.
Akademiekonzert und getanzte „Honest Bodies“ in Heidelberg
In Heidelberg lädt das Philharmonische Orchester unter der Leitung von Elias Grandy am Mittwoch und Donnerstag, 2. und 3. Juni, jeweils 17 und 20 Uhr, zum 8. Akademiekonzert in die Aula der Neuen Universität. Auf dem Programm stehen Wagner, Strauss und Beethoven. Am 4. Juni, 18.30 Uhr, zeigt das Theater Heidelberg im Zwinger 1 die Premiere von Iván Pérez’ Tanzstück „Avatars and Antiheroes“ (wieder: am 5./6. Juni, 18.30 Uhr), bevor um 20 Uhr mit dem Video-Stream von Moya Michaels „Coloured Swans 3: Harriet’s reMix“ die Heidelberger Tanzbiennale beginnt.
Im Rahmen des Mini-Festivals wird am 5. Juni, 17 Uhr, mit „Honest Bodies“ ein digitaler Abend mit Stücken zweier internationaler Tanzkompanien gezeigt. Um 20 Uhr folgen bei „Freiraum Film“ Kurzfilme von und mit den Tänzerinnen und Tänzern des Dance Theatre Heidelberg. Zum Abschluss wird am 6. Juni, 20 Uhr, die „Tanz-Gala Baden-Württemberg“ mit Beiträgen vieler Tanzkompanien teils live aus dem Marguerre-Saal gestreamt. Mehr Informationen unter: theaterheidelberg.de.
Sommerkino im Cinema Quadrat
Das Mannheimer kommunale Kino Cinema Quadrat beginnt am Freitag, 4. Juni, seine Open-Air-Reihe auf der Dachterrasse des Gebäudes in K 1. Das Programm vereinigt Klassiker und aktuelle Filme und möchte, so das Kino, „große Kinoerlebnisse in herrlicher Atmosphäre unter freiem Himmel“ bieten. Zum Auftakt wird am Freitag die britische Komödie „Ladykillers“ gezeigt, am Samstag folgt „Frances Ha“ von Noah Baumbach. Die Filme beginnen jeweils nach Einbruch der Dämmerung. Nähere Information: www.cinema-quadrat.de .
Karlstorbahnhof legt mit Sommerbühne los
Am Freitag, 4. Juni, wird die Sommerbühne des Karlstorbahnhofs eröffnet. Zum Auftakt spielt um 19.30 Uhr das Pariser Duo Ko Shin Moon, das Saiteninstrumente mit Elektronik paart. Am Samstag, 5. Juni, 19.30 Uhr, ist die in Mannheim lebende Sängerin und Songschreiberin Riiva zu Gast. Das Enjoy-Jazz-Konzert des Sepalot Quartetts, das seinen Termin vom November 2020 am Sonntag, 19.30 Uhr, nachholt, ist bereits ausverkauft. Tickets gibt es unter: www.karlstorbahnhof.de.
Deutscher Jazzpreis im Ella & Louis
Neben den Metropolen Hamburg, München und Berlin ist Mannheim eine der vier Standorte des erstmals vergebenen Deutschen Jazzpreises. Am Donnerstag, 3. Juni, um 19.30 Uhr, begrüßt im Ella & Louis Moderatorin Nicole Köster vom SWR als Gäste den Kölner Pianisten Florian Ross und die libanesische Band Masaa um Sänger und Dichter Rabih Lahoud. Ihre Auftritte sind ebenso wie die von Größen wie Nils Landgren, der in Hamburg auftritt, oder Julia Hülsmann und Sebastian Studnitzky in München per Live-Stream zu erleben. Hauptmoderatorin ist Pinar Atalay in Hamburg. Livestream: deutscher-jazzpreis.de.
Capitol streamt letztmals zu Hause
Mit Musik aus allen Genres, der Hausband um Sascha Kleinophorst & Sascha Krebs und vielen Gästen feiert das Live-Stream-Programm „Rockt zu Hause“ am Freitag, 4. Juni ab 19 Uhr sein Finale im Mannheimer Capitol. Mit dabei sind Die Schlagertanten um Travestiekünstlerin Céline Bouvier, die Pop-, Jazz- und Opern-Sängerin Kathi Presser, Gitarrist Michael Breitschopf (bekannt mit Gonzo’s Band), das Kurpfälzische Kammerorchester, die Musicaldarstellerin Suzanne Dowaliby und Jazztrompeter Thomas Siffling. Das Konzert wird auf Facebook und auf Youtube gestreamt. Das Capitol weist auf die Möglichkeit zu spenden und den Kauf von Solidaritätstickets hin.Mit der 41. und letzten Ausgabe des erfolgreichen Capitol-Digitalformats geht das Capitol trotz sinkender Inzidenzzahlen in eine lange Sommerpause bis September und zieht Umbauarbeiten vor. Mit Rockt zu Hause sei im Sommer eine Freiluft-Abschiedstour geplant, berichtet Geschäftsführer Thorsten Riehle, mit dem Abschlusskonzert „Capitol macht Mut“ am 15. September im Haus. Am 24. Juni ist ein Open Air beim „Jetzt erst recht!“-Festival auf der Seebühne im Luisenpark geplant (jetzterstrechtfestival.de)
Die 40. Auflage sah so aus:
Alte Feuerwache voll
Nachdem das erste Mannheimer Konzert seit dem Lockdown mit Henny Herz in der Reihe Homemade & Fresh ein voller Erfolg war, sind die 100 Plätze für Teil zwei am Freitag, 4. Juni, 19 Uhr schon jetzt vergeben. So viel Zugkraft haben Julian Maier-Hauff & Küchencombo mit einem Mix aus Jazz und Electro.
Lyambiko im Ella & Louis
Im Mannheimer Ella & Louis dreht sich an diesem Wochenende nicht alles um die Premiere des Deutschen Jazzpreises: Nachdem zuletzt viele starke Sängerinnen in Thomas Sifflings Club zu hören waren, gibt sich jetzt die wohl erfolgreichste weibliche Jazzstimme der Republik im UG des Rosengartens die Ehre: Lyambiko. Die gebürtige Thüringerin will beim Streaming-Konzert am Freitag, 4. Juni, 20 Uhr, gemeinsam mit Gitarrist Thomas Brendgens-Mönkemeyer demonstrieren, dass schon zwei Musiker eine vollwertige Band bilden können.
Am Sonntag steht die 7. Folge des Gesprächs-Podcasts GeschmaXache bei dem die Gastgeber Thomas Siffling und Jörg Heyd mit dem jazzaffinen Starkoch Vincent Klink plaudern.
Das Montagskonzert am 7. Juni, 20 Uhr, bestreitet ein „Nachwuchsstern am Saxofon-Himmel“ wie es in der Ankündigung heißt. Dabei Das das Modern Jazz Quartett Haberecht 4 um die 31-jährige Südpfälzerin Kerstin Haberecht bereits seit 2013. Die Eigenkompositionen des Debütalbums „Essence“ (Jazzthing Next Generation Vol. 64) stehen im Fokus des Quartetts, das Lukas Moriz (Piano), Bastian Weinig (Bass) und Leo Asal (Drums) komplettieren.
Tickets für die Digitalkonzerte gibt es ab 18 Euro unter ellalouis.online. Sie können insgesamt drei Tage lang gebucht und angeschaut werden.
Premiere im Zimmertheater
Am Heidelberger Zimmertheater feiert am Donnerstag um 20 Uhr mit „Enigma“ („Variations Enigmatique“) ein Zweipersonenstück von Eric-Emmanuel Schmitt in der Regie von Ute Richter Premiere. Schauspieler sind Rainer Scharenberg und Rüdiger Hellmann. Anschließend wird das Stück im Juni und Juli mit nur wenigen Ausnahmen täglich gezeigt. Infos und Karten: zimmertheaterhd.de.
Tanz im Unterwegstheater
Der Tanzbiennale-Heidelberg-Kooperationspartner UnterwegsTheater zeigt sein „tanzbiennale light 21“-Programm in der Heidelberger HebelHalle in der Zeit vom 2. Juni bis 1. August. Die Eröffnung bildet dort am 2. Juni, 20.30 Uhr, der zeitgenössischer Zirkus „Dodai“ von Stefan Sing und Critical-Mess (unterwegstheater.de).
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/leben/erleben_artikel,-veranstaltungstipps-re-start-der-kultur-von-nationaltheater-ueber-sommerbuehnen-bis-deutscher-jazzprei-_arid,1804414.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/dossiers_dossier,-_dossierid,30.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttp://Der Terminkalender füllt sich ab Fronleichnam – mit Live-Theater, aber auch noch durch Straming
[3] https://www.nationaltheater-mannheim.de/de/spielplan.php
[4] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.theater-im-pfalzbau.de/programm/schauspiel?eventUid=5091&cHash=6a48eda475e46bab2d095ee9c97d7673
[5] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
[6] https://www.theaterheidelberg.de/spielplan/
[7] https://www.cinema-quadrat.de/
[8] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[9] https://www.karlstorbahnhof.de/
[10] https://www.deutscher-jazzpreis.de/die-preisverleihung-im-livestream/
[11] https://www.facebook.com/capitolmannheim
[12] https://www.youtube.com/user/capitol1927
[13] https://jetzterstrechtfestival.de/termine-2/
[14] https://www.ellalouis.online
[15] https://www.zimmertheaterhd.de/
[16] https://unterwegstheater.de/veranstaltungen/