Der Beweis liegt auf der Haut

Für die Identifizierung anonymer Leichen nutzen Rechtsmediziner neben DNA und Fingerabdrücken zunehmend ein weiteres individuelles Körpermerkmal: Tätowierungen.

Von 
Nadine Zeller
Lesedauer: 
Mitarbeiter der Spurensicherung fotografieren im Mai 2012 im Sachsenwald bei Aumühle den Fundort einer Frauenleiche. Wenn eine Leiche in freier Natur gefunden wird, ist deren Identifizierung besonders schwer. © dpa

Melden Sie sich an oder schließen Sie ein Abo ab, um den gesamten Artikel lesen zu können. Als registrierter Nutzer können Sie monatlich drei MM+ Artikel kostenlos lesen. Abonnenten können unbegrenzt viele MM+ Artikel lesen.

Hallo [Vorname],
du kannst diesen MM+ Artikel kostenlos freischalten.

Du hast diesen Monat noch X Artikel frei.

Hallo [Vorname],
du hast bereits 3 MM+ Artikel in diesem Monat freigeschaltet.

Bitte schließe ein Abo ab, um jetzt weiterzulesen.