Freizeit-Tipps Winter in Mannheim - das könnt ihr unternehmen

Mannheim im Winter: Wir haben Freizeit-Tipps und Aktivitäten, die in der kalten Jahreszeit besonders viel Spaß machen. Von Museum über Rodeln bis zu schönen Spaziergängen

Von 
Anna Suckow
Lesedauer: 

Punkt 1 von 2 Eislaufen

In Mannheim ist das Eissportzentrum im Herzogenried die erste Anlaufstelle fürs Eislaufen. Über das Eis flitzen hier Profis und lernbegeisterte Anfängerinnen und Anfänger. Ob Eiskunstläufer oder Shorttrackerin - auf dem spiegelglatten Boden sind hier alle willkommen. Besonders hier in dem Trainingszentrum ist, dass die beiden Eisflächen mit einer Größe von jeweils 30 auf 60 Metern, die zu einer Rundbahn zusammengeschlossen werden können. Immer samstags von 18.30 bis 22 Uhr und sonntags von 14 bis 18:30 Uhr ist der große Rundlauf möglich.

Öffnungszeiten: Dienstags von 10 bis 12 Uhr. Mittwochs, donnerstags und freitags von 10 bis 12 Uhr, 15 bis 17 Uhr und 20 bis 22 Uhr. 

Samstags von 14 bis 18 Uhr (Anfänger und Fortgeschrittene)

Sonntags von 10 bis 14 Uhr (beide Eishallen sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene)

Sonntags 15 bis 18 Uhr (Eishallen werden für den Rundlauf verbunden)

Schlittschuhverleih: Für die Kleinsten werden sogenannte universell verstellbare Gleiter ab Größe 23 angeboten. Ansonsten kann zwischen Schlittschuhgröße 26 bis 49 gewählt werden.

Kosten: 6 €

Für Kids: Am 2. November und 1. Februar gibt es eine Kinder-Eisdisco. Laufhilfen gibt es 2,50 € auszuleihen.

Extras: Für die ältere Generation (50 Plus) gibt es mittwochs von 12.45 bis 14.00 Uhr und freitags von 12.45 bis 14.00 eine Eislaufzeit, die nur ihnen vorbehalten ist. 

Eisdisco: Freitag07.02.25 und 07.03.25. Von 16.30 bis 19.00 Uhr findet jeweils die Kinderdisco in der roten Halle statt. (Laufhilfen gibt es 2,50 € auszuleihen)

Von 20.00 bis 22.30 Uhr dann in beiden Hallen die Eisdisco für Jung und Alt.  Eintritt: 8 €.

Preise: Tageslauf: 6 € (begünstigt 4 €). Abendlauf: 6 €

Web: www.mannheim.de

Adresse: Käthe-Kollwitz-Straße 23, 68169 Mannheim

Tipp: Weitere schöne Schlittschuhbahnen und Eishallen in der Region findet ihr in unserem passenden Listicle.

Punkt 1 von 2 Zu den Sternen reisen im Planetarium

Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis ... Wer in Mannheim auf eine Reise durch Zeit und Raum gehen möchte, muss nur zum Europaplatz. Dort steht unweit des Luisenparks das Planetarium Mannheim.

Unter seiner 20 Meter großen Kuppel lässt die digitale 360°-Projektionstechnik im Verbund mit einem Sternenprojektor die Zuschauenden nicht nur den Nachthimmel in unübertroffener Brillianz erstrahlen, sondern entführt sie auch in die Tiefen des Weltraums. Genießen lässt sich dies bei jedem Wetter in 220 bequemen dreh- und neigbaren Sesseln.

Neben klassischen Astronomieprogrammen über unsere Planeten, ferne Galaxien und schwarze Löcher bietet das Planetarium auch besondere Vorstellungen. Wer es lieber etwas weniger kosmisch mag, kann  auch der Geschichte der Dinosaurier lauschen. 
Für die Kleinen gibt es spezielle Kinderprogramme. Bereits für Entdeckerinnen und Entdecker ab 4 Jahren gibt es altersgerechte Reisen zum Mond und zur Milchstraße. Oder auch Weltraumabenteuer mit den Olchis oder ein Rätsel rund um die Polarnacht mit einem Eisbären und einem Pinguin.

Tickets gibt es ab 5,50 €. 
Weitere Infos zum aktuellen Programm und Spielzeiten unter www.planetarium-mannheim.de

Punkt 1 von 2 Einen schönen Spaziergang machen

Sicher, in den Wintermonaten ist es frisch draußen. Aber - Schritte an der kühlen, klaren Luft tun gut. Ein Spaziergang erfrischt die Gedanken, pusht das Immunsystem, hilft gegen Trübsinn. Auch wenn man sich das Wetter nicht aussuchen kann, sind trockene kalte Tage für einen kleinen Marsch ideal.

Noch besser: Wenn sich der Winter von seiner bezaubernden Seite zeigt und frischer Schnee unter den Schuhen knirscht. Wer die weiße Landschaft in ruhiger Atmosphäre genießen will, sollte sich auf einen gemütlichen Spaziergang in den Käfertaler Wald begeben. Um das weitläufige Tiergehege gibt es einen kleinen See, ein weites Wegenetz sowie einen wunderbaren Waldspielplatz zu erkunden. Ein besonderes Highlight: der Vogelpark am Karlstern in Mannheim mit außergewöhnlichen, gefiederten Bewohnern zum Bestaunen.

Einmal rund um die Reißinsel: im Mannheimer Süden besticht das Naturschutzgebiet mit unberührter Natur. Der gut neun Kilometer lange Spaziergang hat auch im Winter seinen eigenen Charme. Mit der Straßenbahnlinie 3 und der Buslinie 49 kommst du zum Strandbad als Ausgangspunkt für Spaziergänge im Waldpark und der Reißinsel. Einen Parkplatz für alle Autofahrer gibt es am Strandbad auch.

Punkt 1 von 2 Schwimmen in historischen Hallen

Prunkvoll Planschen: Ein Badeerlebnis der besonderen Art bietet das Herschelbad im Mannheimer Quadrat U 3. Das Jugendstilbad wurde im Jahre 1920 eröffnet, dank einer Stiftung des jüdischen Kaufmanns Bernhard Herschel von 500 000 Goldmark für seine Heimatstadt. Einst bot es sogar ein Hundebad, Wannenbäder, Friseur sowie eine Wäscherei.
Heute ist Mannheims ältestes Hallenbad Treffpunkt für alle, die in stilvollem Ambiente an ihrer Fitness arbeiten wollen. 

Das Hallenbad umfasst drei Schwimmhallen. Die große Schwimmhalle (Halle I) mit ihrem 25 Meter langem Becken ähnelt einer großzügigen Kathedrale. Diese Halle steht allen Besucherinnen und Besucher zur Verfügung. Hunde haben allerdings heute keinen Eintritt mehr.

Erwachsene zahlen für eine Tageskarte 4,50 €, Kinder ab 6 Jahren sowie Jugendliche 3 €.
Weitere Infos zu PreisenTickets und Öffnungszeiten gibt es hier: www.mannheim.de

Punkt 1 von 2 Ein Besuch im Museum

Wenn es draußen ungemütlich ist, warum sich nicht bei der Fahrt mit einer Dampflok aufwärmen? Oder bei einem Besuch im Reich der Pharaonen? Oder am warmen Licht von James Turrell? Die Museenlandschaft in Mannheim bietet ein breites Angebot für Groß und Klein und verschiedene Interessen-Gebiete.

Viel zum Anfassen, Entdecken und Staunen gibts im Technoseum. In dem großen Bau mit langen Fluren kann getobt werden - außerdem ermöglichen über 100 Experimentierstationen den Kindern (und Erwachsenen), interaktiv und spielerisch naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge zu verstehen. Highlight für viele ist eine Fahrt mit der historischen Dampflok. Aber auch eine historische Druckerpresse oder eine mechanische Weberei gilt es zu erkunden. Dabei werden die Lebens-und Arbeitsbedingungen einer Raum-Zeitspirale vom 18. Jahrhundert bis in die Neuzeit auf den verschiedenen Ebenen erkunden. Orte zum Ausruhen und Essen gibt es auch - der Besuch klappt mit Kleinkindern schon prima. 

Auch schon für die Kleinen geeignet ist ein Besuch in den Reiss-Engelhorn-Museen. Im Museum Zeughaus finden wechselnde Sonderausstellungen statt. https://www.rem-mannheim.de/ausstellungen/

Für größere Kids und Erwachsene empfehlen sich ein paar Stunden in der Mannheimer Kunsthalle. Von modernen Lichtinstallationen über alte Meister, von Bildhauerei bis Porzellankunst, mal klitzeklein, mal raumgreifend, verfliegt hier die Zeit im Nu. Durch das Konzept des Direktors Johan Holten ist die Ausstellung ständig im Wandel - Langweile kommt also auch bei mehreren Besuchen sicher nicht auf. 

Punkt 1 von 2 Auf zum Rodeln

Auch wenn es gerade eher mild ist - wenn die Temperaturen fallen und mit ihnen der nächste Schnee, können es die großen und kleinen Wintersportler kaum noch erwarten, die Rodelhänge in der Region zu erobern.

In Mannheim etwa bietet sich der Rodelhügel im Käfertaler Wald an. Wie der Name bereits verrät, eignet sich der Hügel bei ordentlich Schnee bestens zum Schlittenfahren und um die Wette flitzen. Die Anhöhe kann von hinten über eine Holztreppe oder über einen seitlichen Weg erklommen werden, ohne den Rodlern in die Queere zu kommen. Also auf die Kufen, fertig, los! 
Adresse: Karlsternstraße in 68305 Mannheim.

Kleinere Hügel und somit Gelegenheiten zum Schlitten fahren finden sich in den meisten Vororten, etwa in Feudenheim oder Vogelstang, am Schloss oder im Unteren Luisenpark.

Wer zu richtig wilden Schneepartien aufbrechen möchte, der steigt am besten in Bus, Bahn oder Auto und macht sich auf den Weg. 
Schöne Hänge gibt es in der Region etwa am Königstuhl, in Siedelsbrunn, am Maudacher Bruch oder am Rodelhang Edenkoben. Garantiert ein Winterspaß für die ganze Familie.

Punkt 1 von 2 Kino

Es ist ein Klassiker, aber in Mannheim besonders schön: der Besuch im Kino. Denn während draußen der Wind bläst und die Finger einfrieren, kann man sich in den warmen Kinosaal zurückziehen. Und zwar in wunderbare kleine, unabhängige Programmkinos. 
Das Atlantis in den K-Quadraten (nahe Abendakademie und Kurpfalzbrücke) wurde in den 1950er-Jahren eröffnet. Seitdem leuchtet in dem geräumigen Vorführungssaal das vierblättrige Kleeblatt an der Decke. Auch der Rest erinnert an die Gründerzeit. An eine Zeit, als "Giganten" mit James Dean, "Das Mädchen Rosemarie" mit Nadja Tiller oder "Die Sünderin" mit der Knef zum ersten Mal auf der Leinwand zu sehen waren. 
Genauso wie im verschwisterten Kino in G 7, dem Odeon, werden hier Filme gezeigt, bei denen die Handlung im Mittelpunkt steht, die Dialoge, die Schauspieler - und nicht die Spezial-Effekte. 

Mehr Infos zum Programm, Preisen und Tickets gibt es auf der Homepage der beiden Lichtspielhäuser: atlantiskino.info

Ebenfalls in den K-Quadraten finden Filmfans ein weiteres Kino-Kleinod: das Cinema Quadrat. Ob ausgewählte Filkmklassiker oder Reihen zu Psychoanalyse und Film - in diesem Kino kommen Kenner auf ihre Kosten. Mehr: www.cinema-quadrat.de