Punkt 1 von 2 Bad Dürkheim: Riesenfass
Das kuriose Bad Dürkheimer Riesenfass ist die Touristenattraktion in der Pfalz. Mit 13,5 Metern Durchmesser und einem Volumen von 1.700.000 Litern ist es das größte Weinfass der Welt. 1934 wurde es von dem Bad Dürkheimer Winzer Fritz Keller gebaut – dabei wurden fast 200 Tannen für das Fass gefällt.
Doch im Inneren des Fasses befindet sich überraschenderweise kein Wein, sondern ein Restaurant. Natürlich stehen hier Pfälzer Spezialitäten - wie Saumagen-Carpaccio, Leberknödel und Weinbergschnecken - auf der Speisekarte. Dabei darf natürlich der passende Pfälzer Wein nicht fehlen.
Punkt 1 von 2 Bad Dürkheim: Römisches Weingut Weilberg
Auf den Spuren der Römer wandeln – das ist im Weingut Weilberg noch immer möglich. Das Gut im Bad Dürkheimer Stadtteil Ungstein wurde 1981 freigelegt und teilweise restauriert. Das römische Weilberg mit antiker Tretkelteranlage war Teil eines der größten römischen Herrenhauskomplexe in der Pfalz.
Die Außenanlage des Weinguts kann man kostenlos besichtigen, die Innenräume kann man im Rahmen einer Führung entdecken.
Tipp: Beim Weinfest an der Römerkelter kann man die alte Kelterei auch in Aktion sehen – das Fest findet immer im Juni statt.
Punkt 1 von 2 Wachenheim: Bergmuseum Wachtenburg
Das Museum der Ruine Wachtenburg katapultiert Besucherinnen und Besucher zurück ins Mittelalter. Ein Modell der Burg und verschiedene Alltagsgegenstände versetzen Sie in das Burgleben des 13. Jahhunderts zurück. In Verbindung mit einer 30-minütigen Wanderung ist die Burg auf jeden Fall einen Besuch wert – und für den Hunger zwischendurch kann man in der dazugehörigen Burgschenke einkehren.
Punkt 1 von 2 Neustadt an der Weinstraße: Hambacher Schloss
Die Wiege der deutschen Demokratie – wohl jeder hat schon einmal von dem geschichtsträchtigen Schloss gehört, das 1832 mit dem Hambacher Fest eines der bedeutendsten geschichtlichen Ereignisse der Demokratie in Europa beheimatet hat.
Schon auf dem Weg auf das Schloss lassen sich so manche Kuriositäten in dem kleinen Örtchen Hambach entdecken und in der Ausstellung kann man sein Schulwissen ein wenig aufbessern und die Geschehnisse aus verschiedenen Perspektiven betrachten.
Punkt 1 von 2 Edenkoben: Schloss Villa Ludwigshöhe
Die romantische Villa im italienischen Stil lässt Besucherinnen und Besucher einen Hauch Toskana inmitten der Pfalz erleben. Das kleine Schloss wurde von Italienliebhaber König Ludwig I. erbaut und bietet zwischen den Weinbergen eine wunderschöne Aussicht über die Pfalz. Im Schloss selbst kann man an Führungen teilnehmen, das Werk des deutschen Impressionisten Max Slevogt entdecken und im Gewölbekeller Keramikkunst aus dem 20. Jahrhundert bestaunen.
Nach vier Jahren andauernden Renovierungsarbeiten ist das Schloss Villa Ludwigshöhe ab dieser Sommersaison wieder zu besichtigen.
Punkt 1 von 2 Annweiler: Reichsburg Trifels
Die Reichsburg Trifels, die über Annweiler thront, war eine Schatzkammer des Heiligen Römischen Reiches und Staatgefängnis für den berühmten englischen König Richard Löwenherz von 1193 bis 1194.
Repliken der Reichskleinodien in der Schatzkammer können auch heute noch besichtigt werden. Zwischen Februar und November können Sie an Wochenenden und Feiertagen an öffentlichen Führungen teilnehmen, von Mai bis Oktober finden außerdem jeden Samstag um 15 Uhr Schauspiele über die Befreiung des Richard Löwenherz statt.
Punkt 1 von 2 Schweigen-Rechtenbach: Deutsches Weintor
Das Ende der Deutschen Weinstraße bildet das Deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach, das nur wenige 100 Meter von der französischen Grenze entfernt liegt. Das berühmte Wahrzeichen, das 1936 erbaut wurde, markiert das südliche Ende der Weinstraße.
Die Geschichte des Tores ist allerdings weniger erfreulich: Im Jahr 1934 gab es eine sehr gute Weinernte, allerdings sprachen die Nationalsozialisten das Berufsverbot für jüdische Winzer aus, was zu einem drastischen Preisverfall führte. Um dem entgegenzusteuern und die Pfalz als Weinbaugebiet bekannt zu machen, wurde die Weinstraße samt Tor eingeführt. Von den unschönen Anfängen hat sich die Deutsche Weinstraße jedoch entfernt - heute ist das Weintor vor allem für das gute Essen und selbstverständlich den guten Pfälzer Wein bekannt.