Rapperin Juju im Maimarktclub
Metropolregion. Mannheim. „Bling Bling“ heißt das 2019 erschienene Solodebüt der Berliner Rapperin Juju, die vielen auch als eine Hälfte des Hip-Hop-Duos SXTN bekannt sein dürfte. Ende desselben Jahres wurde sie beim MTV Europe Music Awards zum „Best German Artist“, zur besten deutschen Künstlerin gekürt. Und wie das klingt, wenn eine mit solchen Weihen ausgezeichnete Musikerin live auf die Bühne tritt, davon können sich Fans und solche, die es vielleicht zukünftig werden wollen, am Sonntag, 15. Mai, 20 Uhr, im Mannheimer Maimarktclub überzeugen. Den Support bestreiten Jujus Berliner Rap-Kollegin AYLO und die Pop, Rap, R’n’B und Trap mixende Musikerin Yecca. Tickets für das Konzert kosten online 43,25 Euro (plus Gebühr).
Infos zum Konzert und zum Kartenerwerb gibt es beim Veranstalter, der Alten Feuerwache Mannheim:
https://altefeuerwache.com
Video Juju und Chapo102 und Philipp Poisel, „Erkläre mir die Liebe“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
*
SWR-Konzert im Rosengarten zeigt Ausschnitte aus Wagners „Ring“
Mannheim. Pietari Inkinen wird bei den kommenden Richard-Wagner-Festspielen den „Ring“ in der Inszenierung von Valentin Schwarz dirigieren. Aber kurz bevor in Bayreuth die Probenarbeiten beginnen, gibt der Chef der Deutschen Radio Philharmonie am Freitag, 13. Mai, 19 Uhr, im Mannheimer Rosengarten mit „seinem“ Orchester einen Vorgeschmack auf die Neuproduktion - namentlich mit Ausschnitten aus „Siegfried“ und der „Götterdämmerung“. Solisten sind Stefan Vinke, einer der führenden Heldentenöre, und Iréne Theorin, die derzeitige Bayreuther „Brünnhilde“. Dieses „Abokonzert 4“ findet im Rahmen der SWR Konzertreihe Mannheim statt. Karten kosten zwischen 22 und 39 Euro, ermäßigt (Schüler, Schülerinnen, Studierende) einheitlich sieben Euro.
Karten gibt es an dieser Stelle:
*
„Wahnsinn!“-Show bringt Wolfang-Petry-Songs in SAP Arena
Mannheim. 70 Jahre alt ist Sänger Wolfgang „Wolle“ Petry im vergangenen Jahr geworden - und veröffentlichte unmittelbar nach seinem Geburtstag ein neues Album, „Auf das Leben“ heißt es. Diesem musikalischen Umstand wird zweifellos auch „Wahnsinn! - Die neue Show mit den Hits von Wolfgang Petry“ Rechnung tragen, die am Sonntag, 15. Mai, 20 Uhr, in der Mannheimer SAP Arena zu Gast ist. „Die brandneue Show ist ein besonderes, witziges, emotionales und stimmungsvolles Musikspektakel geworden mit einer großartigen Künstlerbesetzung und einem sensationellen Bühnendesign“, verrät die Programmankündigung dafür. Petry selbst hat demnach an der kreativen Entwicklung der Veranstaltung aktiv mitgearbeitet. Konzerttickets kosten im Normaltarif ab 47 Euro, Ermäßigungen sind verfügbar. Die SAP-Arena-Tickethotline ist unter der Nummer 0621/18190333 zu erreichen.
Infos zur Show und zum Ticketkauf:
https://saparena.de/events/wahnsinn-ersatztermin-1899
*
Die Feisten zeigen neues Comedy-Musikprogramm im Mannheimer Capitol
Mannheim. Aber „jetzt!“ ist es soweit: Das musikalische Comedy-Duo Die Feisten, alias Mathias Zeh und Rainer Schacht, besucht am Freitag 13. Mai, 20 Uhr, das Mannheimer Capitol. Der Programmtitel („jetzt!“) mag als Beleg für die Dringlichkeit gelesen werden, dort endlich einmal wieder einen unterhaltsamen Abend mit den beiden singenden Komikern zu verbringen und Songs wie den „Nussschüsselblues“ oder den berüchtigten „Junggesellenabschied“ (über 50) mit zu feiern, kurzum: um „Lieder für die Ewigkeit“ zu hören, zu denen sich in diesem neuen Programm indes auch ganz frische Die-Feisten-Songs gesellen sollen. Karten gibt es in zwei Kategorien für 28,40 oder 31,70 Euro, die Tickethotline hat die Rufnummer 0621/3367333. Online-Karten gibt es ab 30,90 (plus Versand).
Alle Infos zum Mannheimer Die-Feisten-Gastspiel:
www.capitol-mannheim.de
Die Feisten, „Kreuzfahrt“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
*
Rainald Grebe und Fortuna Ehrenfeld spielen „Popmusik“ im Capitol
Mannheim. Der große Liedermacher und Humorist Rainald Grebe hat zusammen mit Martin Bechler von der Kölner Band Fortuna Ehrenfeld im vergangenen Jahr ein Album aufgenommen, „Popmusik“ heißt es - und ist schlicht fantastisch geworden. Bechlers Band ist auch dabei, wenn Grebe besagten Langspieler am Montag, 16. Mai, 20 Uhr, im Mannheimer Capitol vorstellt. Und nicht nur das, denn dabei gilt: „Fortuna Ehrenfeld spielt Grebe, Fortuna singt Ehrenfeld, Rainald Grebe singt Grebe. Grebe spielt Fortuna. Popmusik!“ Keine Frage: da will man dabei sein. Karten gibt es für 27,30 oder 31,70 Euro (Tickethotline: 0621/3367333), online ab 29,80 (plus Gebühr).
Alles Weitere dazu gibt es hier:
www.capitol-mannheim.de
Video Rainald Grebe feat. Fortuna Ehrenfeld, „Wissenschaft ist eine Meinung“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
*
The Lemonheads auf Jubiläumstour in Alter Feuerwache Mannheim
Mannheim. Dieses Album, „It’s A Shame About Ray“, mit seinem Über-Indie-Cover-Hit „Mrs. Robinson“ lief einst gefühlt in so ziemlich jeder WG auf dem gesamten Erdball. Jetzt feiern Frontmann Evan Dando und seine Band The Lemonheads das 30. Jubiläum ihres legendären - und auch heute noch tollen - Langspielers mit einer Tour, die sie am Freitag, 13. Mai, 21 Uhr, in die Alte Feuerwache Mannheim führt. An der Abendkasse beträgt der Eintritt dazu 36 Euro, vorab können Tickets zum Online-Preis von 35,50 Euro (plus Gebühren) erworben werden.
Wer mehr wissen will, kann hier nachsehen:
https://altefeuerwache.com
The Lemonheads, „It’s A Shame About Ray“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
*
Stromwerk zeigt Tanzproduktion von Michelle Cheung und Éric Trottier
Mannheim. Der Begriff „Solastalgie“ bezeichnet ein Gefühl des Leidens, des Verlustes durch die Veränderung oder die Zerstörung des eigenen Lebensraums. Darauf bezieht sich „Solastalgia“, das neue Stück des in Mannheim ansässigen Ensembles La Trottier Dance, ein Zusammenschluss von Tanzkunstschaffenden unter der Leitung von Tanzregisseur und Choreograf Éric Trottier. „Solastalgia“ wird am Freitag, 13. Mai, (Premiere) und am Samstag, 14. Mai, jeweils 20 um Uhr im Mannheimer Stromwerk in der Fardelystraß 1 aufgeführt. Für Choreografie, Ausstattung und Tanz zeichnen Michelle Cheung und Eric Trottier verantwortlich, die Musik stammt von Steffen Dix und Peter Hinz, das visuelle Artwork von Benjamin S. Jantzen. Der Eintritt kostet 15, ermäßigt 8 Euro. Reservierung und Vorverkauf erfolgen per Telefon unter der Rufnummer 0621/3364886 oder mittels E-Mail an karten@theater-felina-areal.de.
Weitere Informationen zum Stück:
https://latrottierdance.de
*
„Eule findet den Beat“ geht im Capitol auf musikalische Entdeckungstour
Mannheim. Eine kleine Eule geht auf eine große musikalische Entdeckungstour in dem Kinder-Theater-Konzert „Eule findet den Beat“, das am Sonntag, 15. Mai, 15 Uhr, im Mannheimer Capitol aufgeführt wird. Das Stück, das sich an ein Publikum ab drei Jahren richtet, basiert auf dem gleichnamigen Hörspiel. Der Stehplatz im Parkett oder der Sitzplatz auf der Empore kosten für Erwachsene 27,20 Euro und für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 14 Jahren 21,70 Euro. Die Tickethotline ist unter der Rufnummer 0621/3367333 erreichbar. Online sind Karten zum Normalpreis von 29,70 Euro (plus Gebühr) erhältlich.
An dieser Stelle finden sich weitere Details zur Veranstaltung:
www.capitol-mannheim.de
*
Singer-Songwriter Marvin Merkhofer stellt neue CD im Schatzkistl vor
Mannheim. Vor drei Jahren hatte der Mannheimer Singer-Songwriter und Multiinstrumentalist Marvin Merkhofer an der TV-Show „The Voice of Germany“ teilgenommen - und anschließend ein Album eingespielt, das er nun am Freitag, 13. Mai, 20 Uhr, im heimischen Schatzkistl präsentiert. Karten für das CD-Release-Konzert gibt es online für 17,90 Euro (plus Versand).
Wer mehr wissen will, kann hier nachschauen:
www.schatzkistl.de/programm/marvin-merkhofer-cd-release-konzert
*
„Depeche Mode“-Lesung mit Moderator Markus Kavka im Mannheimer Forum
Mannheim. Wenn ein Abend mit dem Titel „Markus Kavka liest Depeche Mode“ überschrieben ist, klingt das nach einem zwingenden Eintrag in den persönlichen Terminkalender. Der Musikjournalist, DJ und Autor (und einstige VIVA-Moderator) liest und erzählt am Donnerstag, 12. Mai, ab 20 Uhr im Mannheimer Jugendkulturzentrum Forum „witzig, uneitel und ehrlich vom Leben eines Depeche Mode-Fanboys und Goths vom Land, Geschichten über das Jungsein und das Erwachsenwerden, über seine persönlichen Treffen mit seinen Idolen, über Liebe und Leidenschaft zur Musik“, schildert die Programmvorschau. Tickets gibt es im Webshop für 24,35 Euro (plus Versand).
Eingehender informieren kann man sich beim Veranstalter Delta Konzerte:
www.delta-konzerte.de
Video Markus Kavka über sein erstes Interview mit Depeche Mode und die KiWi-Musikbibliothek:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
*
Theaterstück zum Thema Alkohol im Heidelberger Café Leitstelle
Heidelberg. Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Alkohol wird am Samstag, Sonntag und Mittwoch, 14., 15. und 18. Mai, jeweils um 18 Uhr im Heidelberger Café Leitstelle (im „Dezernat#16“) das Theaterstück „Morgen höre ich auf!“ von Eddie Cornwell aufgeführt. Die Vorstellung am Dienstag, 17. Mai, ist bereits ausgebucht. Das Stück, das Lothar Clade unter der Regie von Uwe von Grumbkow spielt, richtet sich unter anderem an alle, die sich mit dem Thema Alkoholkonsum auseinandersetzen möchten, die selbst oder als Angehörige von Alkoholabhängigkeit betroffen sind oder Interesse haben, das Stück anschließend für die eigene Einrichtung, Firmenveranstaltung oder Projektwoche zu buchen. Nach den Vorstellungen findet ein moderiertes Publikumsgespräch mit dem Schauspieler, dem Regisseur sowie Vertretern aus der Selbsthilfe und Fachkräften aus der Suchtberatung statt. Es gibt nur begrenzte Plätz, eine Anmeldung wird dringend empfohlen - und ist hier möglich:
www.heidelberg.de
*
„Puschel TV“-Ikone Alfons geht Menschheitsfragen auf den Grund
Mannheim. In seinem neuen Programm (welches charmanterweise „Das neue Programm“ heißt) geht Kabarettist und „Puschel TV“-Reporter-Ikone Alfons fundamentalen Fragen der Menschheit auf den Grund: „Wo kommen wir her, wo gehen wir hin, und gibt es dort auch genug Parkplätze?“ Am Samstag, 14. Mai, 20 Uhr, will Alfons nun auch das Publikum im Mannheimer Capitol mit auf eine erkenntnisreiche philosophische Reise nehmen, die bei Madame Peyrat (weiland seine Lehrerin in der fünften Klasse) beginnt und über die Evolution des Menschen bis hin zum aktuellen Klimawandel in Erdatmosphäre und Gesellschaft führt. Karten kosten 28,90 oder 31,90 Euro, im Online-Verkauf gibt es sie ab 31,40 (plus Gebühr).
Von hier aus geht es zu den Tickets:
www.capitol-mannheim.de
*
Kabarett-Doppel mit Ingo Oschmann und Franz Kain im Schatzkistl
Mannheim. Einen humoristischen Doppelpack hält das Mannheimer Musikkabarett Schatzkistl am kommenden Wochenende bereit: Zunächst tritt dort am Samstag, 14. Mai, 20 Uhr, Ingo Oschmann („die Stimmungskanone aus der ostwestfälischen Humorhochburg Bielefeld“) mit seinem Programm „Wunderbar, es ist ja so!“ auf, in dem er einen Spagat zwischen Stand-up-Comedy, Improvisation und Zauberei übt; Tickets kosten online 22,50 Euro (plus Gebühr). Danach macht sich Kabarettist Franz Kain am Sonntag, 15. Mai, 17 Uhr, bei „Kain Allein Daheim 2“ ans „große Ausmisten“: „Wo fängt man an, wo hört man auf, das ist immer die große Frage, wenn man versucht Ordnung und Platz zu schaffen“, notiert der Satiriker dazu. „Und beim Ausmisten beginnt man auch zu sinnieren. Was ist der große Unterschied zwischen Aufräumen und Wegräumen. Das ist weder dasselbe noch das Gleiche!“ Tickets hierfür kosten im Webshop 25 Euro (plus Gebühr).
Mehr Programm- und Ticketinfos gibt’s auf der Schatzkistl-Homepage:
www.schatzkistl.de/spielplan
*
Mannheimer Klapsmühl’ präsentiert Komik und Big-Band-Konzert
Mannheim. „Wer ist eigentlich WIR?“, erkundigt sich Kabarettist Frederic Hormuth am Samstag, 14. Mai, 20 Uhr, bei seinem Auftritt in der Mannheimer Klapsmühl’ am Rathaus. Das Publikum darf sich dabei auf „Politisches Kabarett mit Herz, Haltung und hammermäßigen Songs am Piano“ gefasst manchen. 22 Euro kostet der Eintritt dazu.
Mit seinem vierten Programm „Heimsuchung“ ist Künstler-Kollege René Sydow am Sonntag, 15. Mai, 20 Uhr, auf derselben Bühne zu Gast. „Wie können wir in Würde altern? Was ist ein Menschenleben überhaupt wert?“ zählen zu den Fragen, die der Kabarettist dabei erörtert, und: „warum ist dieser Abend trotzdem so erschreckend lustig geworden?“ Hierzu gibt es Karten für 20 Euro, ermäßigt für 15 Euro.
Im Rahmen der Reihe „Bigband Chamber Concerts“ musiziert das College Jazz Orchestra unter Leitung von Jochen Welsch am Dienstag, 17. Mai, 20 Uhr, in der Klapsmühl. Die Band besteht aus (ehemaligen) Studierenden und Lehrkräften der Uni Mannheim. Ticket können für 15 Euro, ermäßigt für zehn Euro erworben werden. Karten für die Veranstaltungen gibt es telefonisch unter der Nummer 0621/22 4 88 oder oder per E-Mail an info@klapsmuehl.eu. Ein ausgewähltes Kartenkontingent ist auch online erhältlich, dabei variieren die Ticketpreise.
Mehr dazu an diese Stelle:
www.klapsmuehl.eu
*
Weinheimer Café Central bringt Punk-, Hard- und Glamrock auf die Bühne
Weinheim. Die irischen Punkrock-Wegbereiter The Undertones (immer wieder gern gehört: „Teenage Kicks“) greifen am Freitag, 13. Mai, in Weinheimer Café Central zu Instrumenten und Mikrofon. Für den Support sorgt „Bocky“ an den Plattenspielern. Los geht es um 20 Uhr, an der Abendkasse kostet der Eintritt 32 Euro, online gibt es Karten für 29,25 Euro. Eine „Eddie van halen night!“ mit der Schweizer Van-Halen-Tribute-Band Fun Halen steht am Samstag, 14. Mai, ab 21 Uhr auf dem Café-Central-Programm. Karten kosten 24,50, an der Abendkasse 25 Euro. Weitere Song-Klassiker erklingen am Mittwoch, 18. Mai, ab 20 Uhr, wenn sich Headliner T-Rex und zuvor die Glam-Rock-Coverband Cocks On The Run in dem Weinheimer Club die Ehre geben. Die Karten fürs Konzert kosten 36,30 Euro.
Zusätzlich Informationen und Karten:
https://cafecentral.de/
Video The Undertones, „Teenage Kicks“ live:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Video Fun Halen, „Panama“ live:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
*
Gerhard Polt und die Well-Brüder aus´m Biermoos im Schloss Heidelberg / Queer Festival mit vielfältigem Programm
Heidelberg. Hinauf aufs Heidelberger Schloss lädt das Kulturzentrum Karlstorbahnhof am Donnerstag, 12. Mai, 20.30 Uhr, ein, um dort einige ganz besondere Gäste zu begrüßen - und zwar Gerhard Polt und die Well-Brüder aus´m Biermoos. Mehr als drei Millionen Kilometer, so ist es der Programmankündigung zu entnehmen, sind sie seit der Erstbegegnung im Jahr 1979 zusammen im Auto gereist, Gerhard Polt und seine langjährigen Bühnengefährten, die Brüder Michael, Christoph und Hans Well. Letztere bildeten die vor zehn Jahren aufgelöste Kultgruppe Biermösl Blosn. Gleichsam als musikkabarettistische Nachfolgeinstanz fungierend, präsentieren Polt und die drei Wells an diesem Abend Teile aus ihrem aktuellen Programm sowie einige Klassiker. An der Abendkasse kostet der Eintritt 55 Euro, im Webshop 55,50 Euro (plus Gebühr).

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Als Duo Garufa lassen Sängerin Catalina Sophie und Gitarrist Julián Croatto am Samstag, 14. Mai, 20 Uhr, im KlubK des Karlstorbahnhofs „Tango und seine verschiedenen Formen“ erklingen (Abendkasse: zehn Euro). Im Saal startet um 21 Uhr die „Queer Art Night“ mit Tygapaws Live-„Techno-Opera“ und dem multidisziplinären Performer Ahmed Baba. Tickets kosten an der Abendkasse 13 Euro.
Über zehn Jahre ist es her, dass der Song „Friday“ der damals 13-jährigen US-amerikanische Sängerin Rebecca Black viral ging und multimillionenfach angesehen wurde. Jetzt führt ihre erste Headliner-Tour (Support: Amara ctk100) die Musikerin nach Europa und am Sonntag, 15. Mai, 21 Uhr, auch in den Karlstorbahnhof. Wer dabei sein will: An der Abendkasse kostet der Einlass 25 Euro, in Internet gibt es Karten für 23,80 (plus Versand).
Im Rahmen des Queer Festivals tritt ebenso am Montag, 16. Mai, 21 Uhr, die interdisziplinäre Musikerin, Künstlerin, und Kuratorin Lido Pimienta auf. Auf ihrem Grammy-nominierten Album „Miss Colombia“ vermischt sie Elektro-Cumbia mit Popmusik. Für den Support sorgt DJ Bamboo. (Abendkasse: 15 Euro, Online-Vorverkauf: 14,20 Euro - plus Gebühr).
Auf ihrer „Herz, W.“-Tour legt Popmusik-Künstlerin Wilhelmine am Dienstag, 17. Mai, 21 Uhr, einen Stopp beim Queer Festival ein. Das „Diffus“-Magazin zählte die Berlinerin 2020 zu den „10 besten neuen Künstler*innen”. An der Abendkasse zahlt man 30 Euro, um dabei zu sein, online gibt es Karten für 28,30 (plus Gebühr).
Zu einem Abend mit Phenix, Aktivistin, Model, Host des Podcasts „Freitagabend“ und Autorin des Buchs „Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau“, lädt das Festival am Mittwoch, 18. Mai, 20 Uhr, in den Saal des Karlstorbahnhofs ein. Hierzu ist der Eintritt frei.
Das Gesamtprogramm mitsamt Ticket-Links findet sich hier:
www.karlstorbahnhof.de/
*
Musiktheater Rex lässt US-amerikanische Klassiker erklingen
Bensheim. Der US-amerikanische Blues-Sänger und -Gitarrist Popa Chubby macht auf seiner „Emotional Gangster“-Tour am Donnerstag, 12. Mai, 20.30 Uhr, im Bensheimer Musiktheater Rex Station. In seinem ureigenen Stil verbindet der 1960 in der Bronx geborene Musiker Blues mit Rock, Rap und Soul. An der Abendkasse kostet der Eintritt 40 Euro, Online-Tickets sind für 34 (plus Gebühr) erhältlich.
Der Musik von Jimi Hendrix hat sich der damit längst seinerseits populär gewordene US-amerikanische Gitarrist Randy Hansen verschrieben. Mit seinem „The Music of Jimi Hendrix“-Abend gastiert er am Freitag, 13. Mai, 20.30 Uhr, im Rex (Abendkasse: 27 Euro, Tickets im Web: 25,20 Euro - plus Gebühr).
Weitere bekannte US-Gäste kann das Rex am Samstag, 14. Mai, 20.30 Uhr, begrüßen: Die Funk-Rock-Soul-Crossover-Band Mother´s Finest beehrt das Bensheimer Musiktheater auf ihrer „50 Years!“-Jubiläumstour. 1970 von dem Gesangs-Ehepaar Joyce „Baby Jean“ Kennedy und Glen „Doc“ Murdock gegründet und in den 80ern zwischenzeitlich aufgelöst, präsentiert die legendäre Formation ihre Hits nun wieder live auf der Bühne. 45 Euro kostet der Konzerteinlass an der Abendkasse, im Online-Vorverkauf beläuft sich der Ticketpreis auf 39,50 Euro (plus Gebühr).
Hard-rockig weiter im Programm geht es am Dienstag, 17. Mai, 20.30 Uhr, wenn die Musikerinnen der schwedischen Band Thundermother (und als Special Guests: Dymytry) die Rex-Bühne betreten. An der Abendkasse beträgt der Eintritt 30 Euro, im Online-Shop 27,30 Euro (plus Gebühr).
Einen Überblick über die Konzerte gibt es auf der Rex-Hompage:
www.rex-ticketshop.de
Video Popa Chubby, „Grown Man Crying Blues“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Video Randy Hanson, „Machine Gun“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Mother´s Finest Trailer:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Thundermother, „Driving In Style“:
*
Britta Habekost liest bei Surrealismus-Filmabend im Mannheimer Cinema Quadrat
Mannheim. „Der Surrealismus spielt mit Grenzerlebnissen des Bewusstseins, mit der künstlerischen Fruchtbarkeit menschlicher Abgründe“, sagt Britta Habekost über ihren Roman „Stadt der Mörder“, aus dem die Autorin (die zusammen mit Ehemann Christin Habekost auch für die „Elwenfels“-Krimireihe verantwortlich zeichnet) am Samstag, 14. Mai, 19.30 Uhr, im Kommunalen Mannheimer Kino Cinema Quadrat vorträgt. Flankierend bietet die Vorführung avantgardistisch-surrealer Kurzfilme von Luis Buñuel, Man Ray und René Clair die Möglichkeit, sich in die Stimmung des Paris der 1920er Jahre zu versetzen, in dem auch die Romanhandlung spielt. Eintritt kostet 14 Euro, ermäßigt 13 Euro.
Infos zur Veranstaltung:
www.cinema-quadrat.de
*
Schwetzinger SWR Festspiele bieten Konzerte, Vorträge und Musiktheater für Kinder
Schwetzingen. Wie in der Oper „L’Isola d’Alcina“ von Giuseppe Gazzaniga Elemente verschiedener Mythos-Überlieferungen humorvoll mit Entstehungszeit des 1772 uraufgeführten Werkes verknüpft worden sind, kann das Publikum bei gleich drei Vorstellungen erleben, die bei den SWR Festspielen im Schwetzinger Schloss aufgeführt werden: Am Donnerstag und Samstag, 12. und 14. Mai, jeweils 19 Uhr, sowie am Sonntag, 15. Mai, 18 Uhr, wird das „Dramma giocoso per musica von Giuseppe Gazzaniga und Giovanni Bertati“ im Rokokotheater gezeigt. Werner Ehrhardt hat die musikalische Leitung inne, Christoph von Bernuth führt Regie. Das Orchester l’arte del mondo begleitet das achtköpfige Gesangsensemble. Karten kosten zum Normaltarif zwischen 19 und 89 Euro. Bei den Festspielen sind jeweils auch Ermäßigungen verfügbar.
„Sakrale Vokal- und Instrumentalmusik zur Zeit des großen Schisma“ mit Werken von Johannes Ciconia (etwa 1370 bis 1412) steht bei der „Missa Nova“ mit der Musikgruppe La Fonte Musica auf dem Programm, die am Freitag, 13. Mai, 20 Uhr, indes nicht im Schloss, sondern im Dom zu Speyer konzertiert. Hierfür gibt es Karten zwischen 19 und 45 Euro.
Seit Jahren ist das monatliche Rätsel mit Katharina Eickhoff fester Bestandteil der SWR2 Musikstunde. Bei den Festspielen ist die Moderatorin am Samstag, 14. Mai, 9 Uhr, im Mozartsaal live zu Gast und lädt zum Mitraten ein. Musikalisch wird sie von Bassbariton Guillermo Anzorena und Pianist Fernando Viani unterstützt. Der Eintritt ist frei, ein Ticket zum Schlosspark erforderlich.
Einen Vortrag zum Thema „Paradise Lost. Der Garten als Medium“ hält der Historiker, Schriftsteller und Journalist Hans von Trotha am selben Tag um 16 Uhr im Kammermusiksaal. Auch dazu ist der Eintritt ist frei, ein Ticket zum Schlosspark aber erforderlich. Zudem ist eine Reservierung per E-Mail an schwetzinger-swr-festspiele@swr.de erwünscht.
Das Ensemble La Fonte Musica können die Besucherinnen und Besucher noch einmal am Samstag, 14. Mai, 21.30 Uhr, im Jagdsaal des Schlosses erleben. Dieses Mal werden, unter anderem Werke von Guillaume de Machaut, Philippe de Vitry, Francesco Landini und Bartolino da Padova zu Gehör gebracht. Dazu zeigt Nuria Sala Grau ihre Choreografien. Karten gab es zuletzt noch für 31 oder 46 Euro.
Zu einer Streichquartett-Matinee mit dem Pavel Haas Quartett laden die Festspiele am Sonntag, 15. Mai, um 11 Uhr in den Mozartsaal ein. Gespielt wird Pavel Haas’ Streichquartett Nr. 2 op. 7 („Von den Affenbergen“) und Antonín Dvoráks Streichquartett Nr. 13 G-Dur op. 106. Tickets waren aktuell noch zum regulären Preis zwischen 27 und 65 Euro erhältlich.
Musiktheater für Kinder ab sechs Jahren bietet das Programm „Beethovens Planeten“, das am Sonntag, 15. Mai, um 16 Uhr im Jagdsaal ausgerichtet wird. In diese Veranstaltung für die ganze Familie werden die Kinder werden aktiv einbezogen und können bei einigen Stücken mitwirken. Allerdings waren zuletzt keine Karten mehr dafür verfügbar.
Vokalmusik von Chiara Margarita Cozzolani, Isabella Leonarda, Bernardo Storace, Hildegard Westerkamp und Michèle Bokanowski präsentiert die Formation The Present bei ihrem „Tracks of Perception“-Abend am Dienstag, 17. Mai, um 19.30 Uhr im Mozartsaal. Karten gibt es für 19 bis 41 Euro.
Einen Liederabend gestalten die renommierten Tenöre Christoph und Julian Prégardien - Vater und Sohn - zusammen mit Pianist Michael Gees am Mittwoch, 18. Mai, 19.30 Uhr im Mozartsaal. Die Drei interpretieren Werke von Franz Schubert, Benjamin Britten und Wilhelm Killmayer. Hier konnten zuletzt noch Karten in den Kategorien zwischen 36 und 79 Euro online erworben werden.
Karten für die Festival-Veranstaltungen gibt es im Vorverkauf unter der Rufnummer 07221/300100 oder per E-Mail an swrclassic@swrservice.de. Sie können auch via SWR-Website bezogen werden:
www.swr.de/swrclassic/konzertkalender
Eine Übersicht über begleitende Sendetermine zu den Konzerten gibt es hier:
www.swr.de/swr2/musik-klassik
*
Nationaltheater präsentiert „Regenbogen-Benefizgala“ im Opernhaus
Mannheim. Mit einem Galaabend und in Kooperation mit dem Verein Benefiz Rhein-Neckar will das Mannheimer Nationaltheater zum Internationalen Tag gegen Homophobie am Dienstag, 17. Mai, die Hilfe für Menschen mit HIV und AIDS unterstützen. Die „Regenbogen-Benefizgala“ beginnt um 19.30 Uhr im Opernhaus und findet unter der Schirmherrschaft von Jutta Steinruck, Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen, und ihrem Mannheimer Amtskollegen Peter Kurz statt. Das Bühnenprogramm wird von Künstlerinnen und Künstlern aller vier Sparten des Nationaltheaters sowie vielen Gästen gestaltet. Mit dabei sind unter anderem das Tanzensemble mit einem Ausschnitt aus „Mozart“, Opernsolistin Seunghee Kho und ihr Kollege Juraj Holl mit „Lippen schweigen“ aus Lehárs „Die lustige Witwe“, die Travestiekünstler(innen) Dolly Dornfelder und Viola Varell sowie als „Special Guest“ der Comedian und Synchronsprecher Marcel Mann. Mit dem kompletten Erlös soll der Verein Benefiz Rhein-Neckar unterstützt werden, der sich seit über 15 Jahren für AIDS-Prävention und die Unterstützung HIV-positiver Menschen einsetzt. Tickets kosten zwischen 12 und 44 Euro. Erhältlich sind sie unter der Kartentelefonnummer 0621/1680150.
Infos zum Galaabend:
www.nationaltheater-mannheim.de
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/leben/erleben_artikel,-erleben-vielseitiges-kulturprogramm-in-der-metropolregion-_arid,1949040.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://altefeuerwache.com/programm/termin/2022/mai/15/juju-live-2022/
[3] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://swrservice.de/swr-classic/index.php?cmd=show_details&page=va_details&va_id=162
[4] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/firmen_firma,-_firmaid,13.html
[5] https://saparena.de/events/wahnsinn-ersatztermin-1899
[6] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.capitol-mannheim.de/veranstaltung/die-feisten-jetzt?termin=0&sortierung=0
[7] http://www.capitol-mannheim.de/veranstaltung/rainald-grebe-begleitet-von-fortuna-ehrenfeld
[8] https://altefeuerwache.com/programm/termin/2022/mai/13/the-lemonheads-2/
[9] https://latrottierdance.de/coming
[10] http://www.capitol-mannheim.de/veranstaltung/eule-findet-den-beat
[11] https://www.schatzkistl.de/programm/marvin-merkhofer-cd-release-konzert
[12] https://www.delta-konzerte.de/alle-shows/8-shows/shows/242-do-12-05-22-markus-kavka
[13] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
[14] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.heidelberg.de/hd/HD/Rathaus/aktuelles_+termine.html
[15] https://www.mannheimer-morgen.dehttp://www.capitol-mannheim.de/veranstaltung/alfons?termin=0&sortierung=0
[16] http://www.schatzkistl.de/spielplan
[17] http://www.klapsmuehl.eu/klapsmuhl-spielplan1.html
[18] https://cafecentral.de/
[19] http://www.karlstorbahnhof.de/
[20] https://www.rex-ticketshop.de/tickets/index.php
[21] http://www.cinema-quadrat.de/filmreihen-specials/surrealismus-abend
[22] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.swr.de/swrclassic/konzertkalender-100.html?swx_egCategory=swrclassic-sf&swx_egDay=2022-04-23
[23] http://www.swr.de/swr2/musik-klassik/swr2-sendetermine-schwetzinger-swr-festspiele-2022-100.pdf
[24] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.nationaltheater-mannheim.de/de/stueck_details.php?SID=3582