KulTour

Unsere Kulturtipps der Woche für Mannheim und die Region

Das Spektrum der KulTour reicht von Comedian Bastian Bielendorfer über die SWR-Festspiele bis zum John Lindberg Trio und dem Musical „Sister Soul“

Lesedauer: 
Comedian Bastian Bielendorfer kommt ins Mannheimer Capitol. Was sonst in dieser Woche los ist. © Guido Engels

Metropolegion.

Inhalt 

Donnerstag, 18. Mai

SWR Festspiele

Bastian Bielendorfer, Capitol

Arnulf Rating, Schatzkistl

John Lindberg Trio, Café Central

Freitag, 19. Mai

„Cin Cin – wild & lokal“, Capitol

Vocal Recall, Schatzkistl

Thomas Siffling, Ella & Louis

„Flush“, Eintanzhaus

„Spielen oder nicht spielen“, Studio Werkhaus

Becks, Karlstorbahnhof

Crowbar, Café Central

Popa Chubby, Musiktheater Rex

Samstag, 20. Mai

„New World Franklin“, Franklin-Vorplatz

„Sister Soul“, Capitol

„Wujin“, Theater Felina-Areal

Kättl Feierdaach, Klapsmühl'

„Reality and the Cosmos“, Theater Heidelberg

Satanic Surfers, Café Central

Sonntag, 21 Mai

Jazzabella, Theaterhaus G7

Criss & Harry, Capitol

Louis Cole, Alte Feuerwache

„Elwenfels“-Lesung, Schatzkistl

„Archiv der Stimmen“, Theater Heidelberg

Alice Francis, Café Central

Montag, 22. Mai

Paula Steimer Trio, Capitol

Simon Ostender, Ella & Louis

„Forget me not“, Karlstorbahnhof

Dienstag, 23. Mai

Mannheim Jazz Lounge, Alte Feuerwache

Juliane Saib, Klapsmühl'

Anna Moura, Karlstorbahnhof

Max Raabe, Pfalzbau

Mittwoch, 24. Mai

Soulfood & Silke Hauck, Capitol

Saigon Soul Revival, Alte Feuerwache

David Kebekus, Halle02

Donnerstag, 18. Mai

SWR Festspiele präsentieren Alte Musik und junge preisgekrönte Musikschaffende

Schwetzingen. Der französische Komponist Guillaume Connesson hat dem britischen Belcea Quartet sein neues Streichquartett „Les instants retrouvés“ gewidmet, das nun, am Donnerstag, 18. Mai, bei den SWR Festspielen im Schwetzinger Schloss aufgeführt wird. Um 11 Uhr beginnt die Matinee im Mozartsaal, bei der auch Werke von Schubert und Debussys zu hören sein werden. Karten gab es zuletzt noch für 79 Euro, Ermäßigungen sind – wie bei den anderen Festspielveranstaltungen auch – verfügbar. Und mit denen geht es schon am selben Tag in gewohnter Programmdichte weiter: Um 16 Uhr ist das Sendeformat „Das musikalische Quintett“ live im Kammermusiksaal zu Gast, der Eintritt dafür ist frei, eine Parkkarte aber notwendig. Und um 19.30 Uhr stellt das Alte-Musik-Ensemble La Venexiana sakrale Vokalmusik des 17. Jahrhunderts im Mozartsaal vor – hierfür gibt es aber keine Karten mehr.

Mit „Liebe und Verlust“ befasst sich ein Liederabend mit Christoph Prégardien (Tenor), Udo Samel (Sprecher) und Julius Drake (Klavier) am Freitag, 19. Mai, um 19.30 Uhr im Mozartsaal (Karten gab zuletzt noch für 61 oder 79 Euro).

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Münchner ARD-Wettbewerbs stellen sich am Samstag, 20. Mai, 15 Uhr, im Kammermusiksaal dem Publikum vor - Flötistin Yubeen Kim und Pianist Junhyung Kim interpretieren dabei mit dem Chaos String Quartet Stücke von Mozart, Fanny Hensel, Joseph Jongen, Alberto Ginastera und Anton Arenskij. Karten kosten 19 bis 36 Euro. Das Freiburger Barockorchester musiziert unter Leitung von Violinist Gottfried von der Goltz um 19.30 Uhr im Mozartsaal – auch hierfür waren zuletzt keine Tickets mehr verfügbar. Mit Bachs „Kunst der Fuge“ setzt sich um 21.45 Uhr das Trio Les inAttendus in der Orangerie auseinander (26 oder 36 Euro).

Der Sonntag, 21. Mai, beginnt um 11 Uhr mit einer Streichquartett-Matinee des Ensembles Quatuor Ébène. Dabei werden Stücke von Dubugnon, Ligeti und Maurice Ravel gespielt, Tickets gab es aktuell noch für 36 bis 79 Euro. Ein weiteres ARD-Preisträgerkonzert mit Yubeen Kim, Junhyung Kim und dem Chaos String Quartet findet am Sonntag um 15 Uhr im Kammermusiksaal statt (19 bis 36 Euro). Das Gesangsensemble Voces Suaves tritt - von Geige, Theorbe, Orgel und Cembalo begleitet - um 19.30 Uhr in der Kirche St. Sebastian in Ketsch auf. Dabei werden etwa Vokal- und Instrumentalwerke von Giacomo Carissimi, Claudio Monteverdi und Luigi Rossi zu Gehör gebracht Auch hier kostet der Eintritt 19 bis 36 Euro.

Weiter geht es dann mit einem Klavierabend mit Tamara Stefanovich, die am Mittwoch, 24. Mai, 19.30 Uhr, im Mozartsaal unter anderem Stücke von Beethoven, Debussy und Messiaen erklingen lässt (Tickets: 19 bis 59 Euro).

www.swr.de/swrclassic

Comedian Bastian Bielendorfer kommt ins Mannheimer Capitol

Mannheim. Unlängst war er noch als Tänzer bei der TV-Show „Let's Dance“ zu sehen, jetzt kehrt der Humorist Bastian Bielendorfer auf die angestammten Comedy-Bühnenbretter zurück: Am Donnerstag, 18. Mai, 20 Uhr, stellt er sein Programm „Mr. Boombasti – In seiner Welt ein Superheld“ im Mannheimer Capitol vor. Dabei nimmt er sein Publikum mit „auf eine wilde Reise durch eine Gegenwart, die von Tag zu Tag verrückter wird und der man nur auf eine Weise begegnen kann – mit einem boombastischen Lachen im Gesicht.“ Karten kosten zwischen 30,50 und 35 Euro unter Tel. 0621/3367333.

www.capitol-mannheim.de

Kabarettist Arnulf Rating beleuchtet „Zirkus Berlin“ im Mannheimer Schatzkistl

Mannheim. Den „Zirkus Berlin“ nimmt sich Kabarettist Arnulf Rating in seinem gleichnamigen Programm zur Brust, das der Hauptstädter am Donnerstag, 18. Mai, 20 Uhr, im Mannheimer Schatzkistl präsentiert. „Mit Tempo und hohem Unterhaltungswert brilliert hier eine der dienstältesten scharfen Zungen des Landes“, merkt das Schatzkistl an. Im Webshop kosten Tickets zum selber Drucken 22,50 Euro.

www.schatzkistl.de

John Lindberg Trio importiert schwedischen Rockabilly in Weinheimer Café Central

Weinheim. Rockabilly aus Schweden importiert das John Lindberg Trio am Donnerstag, 18. Mai, ins Weinheimer Café Central. Im Vorprogramm spielen die aus Mannheim stammenden Mason Dixon Hobos. An der Abendkasse beträgt der Eintritt 23 Euro, im Vorverkauf gibt es das Digitalticket für 22 Euro.

Freitag, 19. Mai

David Julian Kirchner und Kabinett spielen bei „Cin Cin – wild & lokal“ in Mannheimer Capitol

Mannheim. Eine Neuauflage der Indie-Konzertreihe „Cin Cin – wild & lokal“ geht am Freitag, 19. Mai, ab 20 Uhr im Mannheimer Capitol an den Start. Den Anfang bestreitet die junge Band Kabinett - und was die musikalisch auf die Beine stellt, „klingt erfrischend anders und einfach einzigartig“, schreibt das Capitol. Am selben Abend stellt der Mannheimer Musiker und Mehrsparten-Künstler David Julian Kirchner seine IG-Pop-Liveband vor. „IG Pop“ heißt auch das jüngste, hervorragend geratene Album des Popakademikers. Tickets kosten zwölf Euro unter der Hotline 0621/3367333. Online-Karten gibt’s für 13 Euro (Selbstausdruck).

www.capitol-mannheim.de

Gesangstrio Vocal Recall springt in Mannheimer Schatzkistl durch die Zeit

Mannheim. Vocal Recall haben Alice Köfer, Dieter Behrens und Marco Billep ihr Gesangstrio getauft, das am Freitag, 18. Mai, 20 Uhr, im Mannheimer Schatzkistl gastiert. Von Martin Rosengarten am Klavier begleitet, springt die Band in ihrem „Die Zeit ist live“-Programm „liebevoll durch die Musikgeschichte und fusioniert in ohrenberaubendem Tempo alles, was Rang und Namen hat“, verrät die Ankündigung. Karten zum selber Ausdrucken sind im Webshop für 22,50 Euro erhältlich.

www.schatzkistl.de

„Chet Baker & Stan Getz“-Abend in Mannheimer Ella & Louis ausverkauft

Mannheim. Bereits ausverkauft ist das „Remembering Chet Baker & Stan Getz“-Konzert mit Trompeter Thomas Siffling und seiner Band am Freitag, 19. Mai, im Mannheimer Club Ella & Louis.

Tanzperformance „Flush“ bei „Und Jetzt?“-Festival in Mannheimer Eintanzhaus zu Gast

Mannheim. Unter dem Dach seines „Und Jetzt?“-Festivals bringt das Mannheimer Eintanzhaus am Freitag und Samstag, 18. und 19. Mai, jeweils 20 Uhr, die Tanzperformance „Flush“ der Berliner Tänzerin und Choreografin Sheena McGrandles auf die Bühne. Auf unterschiedlichsten Video-Techniken beruhend, werden dabei Live-Zeitlupen „in einer durchdachten Erforschung von Komposition und nicht-linearer Erzählung ebenso erprobt wie Zurückspulen, schnelle Schnitte und endlose Wiederholungen“, notiert das Eintanzhaus. Karten kosten im solidarischen Preissystem zwischen fünf und 25 Euro.

www.eintanzhaus.de

Filmveranstaltung am Mannheimer Nationaltheater abgesagt

Mannheim. Die für Freitag, 19. Mai, 20 Uhr, im Studio Werkhaus des Mannheimer Nationaltheaters (NTM) geplante Filmveranstaltung „Spielen oder nicht spielen“ muss leider entfallen, teilt das NTM mit: „Sobald es einen Nachholtermin gibt, wird dieser auf der Website des Nationaltheaters Mannheim sowie im gedruckten Monatsprogramm bekanntgegeben.“

Pop-Musikerin Becks tritt in Heidelberger Karlstorbahnhof auf

Heidelberg. Die TikTok-bekannte Pop-Musikerin Becks („Chemie“) alias Rebecca Thomalla tritt am Freitag, 18. Mai, 20 Uhr, beim Queer Festival des Heidelberger Karlstorbahnhofs auf. „Ein Großteil ihres bisherigen Sounds wurde unter anderem durch die Zusammenarbeit mit dem deutschen Produzenten BLVTH (Kummer, Casper, Marteria) entwickelt“, heißt es in der Konzertvorschau. Das macht natürlich neugierig. An der Abendkasse kostet der Eintritt 25 Euro, im Webshop 23 Euro (plus Gebühr).

www.karlstorbahnhof.de

Doom-Metal-Band Crowbar rockt in Weinheimer Café Central

Weinheim. Die guten alten Doom-Metaller und Sludge-Rocker der US-Band Crowbar verschlägt es nach Weinheim – am Freitag, 19. Mai, schauen Frontmann Kirk Windstein und seine Jungs im Café Central vorbei. Dort geben sie sich zusammen mit den Bands Black Bomb A und Arsen sowie DJ Kraut und Rüben die düstere Klang-Ehre. Start ist um 20 Uhr. Die Abendkasse berechnet 25 Euro für den Eintritt, das Digital-Ticket kostet 24,20 Euro.

www.cafecentral.de

US-Blueser Popa Chubby macht in Bensheimer Musiktheater Rex Station

Mannheim. Mitte der 90er Jahre erlangte der 1960 geborene US-amerikanische Blues-Gitarrist und -Sänger Popa Chubby (bürgerlich: Ted Horowitz) weltweite Bekanntheit – und ist seitdem kein bisschen leiser geworden. Vergangenes Jahr veröffentlichte er sein neuestes Album „Emotional Gangster“ und jetzt ist Popa Chubby auch wieder auf Europa-Tour. Am Freitag, 19. Mai, 20.30 Uhr, macht der New Yorker im Bensheimer Musiktheater Rex Station. 40 Euro kostet der Eintritt an der Abendkasse, im Online-Ladengeschäft gibt es Tickets für 34 Euro (plus Gebühr).

www.rex-ticketshop.de

Samstag, 20. Mai

Stadtensemble und Schauspiel am Mannheimer Nationaltheater feiern mit „New World Franklin“ Premiere

Mannheim. Ein neues Kapitel wurde aufgeschlagen, als die letzten US-Soldatinnen und -Soldaten 2012 das Mannheimer Benjamin Franklin Village verließen und ein neuer Stadtteil entstand. Aus der Vor-Ort-Recherche des Theaterautors Björn Bicker entstand das Stück „New World Franklin“, mit dem das Stadtensemble und das Schauspiel des Mannheimer Nationaltheaters (NTM) am Samstag, 20. Mai, 19 Uhr, Premiere feiern. Es erzählt „vom Ankommen und der Gründung einer neuen Gemeinschaft auf dem alten historischen Gelände“, so das NTM. Treffpunkt ist auf dem Franklin-Vorplatz. Regie führt Stadtensemble-Leiterin Beata Anna Schmutz. Karten kosten 25 Euro, ermäßigt zwölf Euro. Die nächsten Vorstellungen stehen am 21., 23. und 24. Mai, jeweils 19 Uhr, auf dem Spielplan. Es gilt zu beachten: Die Aufführung ist nicht barrierefrei, sie findet zum Großteil im Freien und auf unwegsamen Gelände statt.

www.nationaltheater-mannheim.de

Musical „Sister Soul“ lässt Song-Klassiker in Mannheimer Capitol aufleben

Mannheim. Soul- und Gospel-Klassiker wie „Son Of A Preacher Man“, „Caravan Of Love” oder „Hallelujah“ erklingen beim Musical „Sister Soul“, das am Samstag, 20. Mai, 19.30 Uhr, im Mannheimer Capitol gastiert. Wie in der Filmkomödie „Sister Act“ geht es auch hier um eine Sängerin, die Zeugin eines Mordes wird und danach untertauchen muss – in der Musical-Produktion ist es ein christliches Hospital, wo die Protagonistin bald „aus dem eher mäßigen und braven Gesangstrupp einen mitreißenden Nonnen-Chor“ formt, so die Ankündigung. Online-Tickets kosten zwischen 32,50 und 42,50 Euro, ermäßigt zwischen 29,50 und 37,50 Euro.

www.capitol-mannheim.de

Mannheimer Theater Felina-Areal zeigt Tanzperformance „Wújìn“

Mannheim. Vom „Potential philosophischer Unterschiede unter Einbezug des Themas Religion“ handelt Felix Changs Tanzperformance „Wújìn“, die ab Samstag, 20. Mai, 19 Uhr, im Mannheimer Theater Felina-Areal aufgeführt wird. Die Premierenkarten für das Stück mit Miriam Markl und dem Tänzer und Choreografen Felix Chang selbst kosten 15 Euro, ermäßigt acht Euro. Eine weitere Vorstellung findet am Dienstag, 23. Mai, 19 Uhr, statt. Karten können über die Theaterhomepage oder unter Tel. 0621/3364886 (AB) reserviert werden.

www.theater-felina.de

Kättl Feierdaach sorgt in Mannheimer Klapsmühl' für Kalamitäten

Mannheim. Die Kleinkunst-Institution Kättl Feierdaach (wohinter sich die Humoristin Jutta Hinderberger verbirgt) macht in ihrem aktuellen Programm „Ma sacht jo nix“, mit dem sie am Samstag, 20. Mai, 20 Uhr, die Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus besucht, Urlaub in Spanien: „Das geht natürlich nicht ohne diverse Kalamitäten ab“, und auch im zweiten Teil des Solos „geht es um die großen und kleinen Miseren im Alltag“, ist der Klapsmühl'-Homepage zu entnehmen. Karten für 22 Euro gibt es unter Tel. 0621/22488 oder info@klapsmuehl.eu.

www.klapsmuehl.eu

Tanzstück „Reality and the Cosmos“ erkundet neue Welten

Heidelberg. „Reality and the Cosmos“ lautet der Titel des neuen Tanzstücks von Iván Pérez, künstlerischer Leiter des Dance Theatre Heidelberg (DTH), das am Samstag, 20. Mai, um 19.30 Uhr im Marguerre-Saal des Theaters und Orchesters Heidelberg Premiere hat. Das DTH und die Musikerinnen und Musiker des Philharmonischen Orchesters erkunden darin zu Klängen von Bach, Beethoven, Riley und Sumera „neue Territorien und erschaffen ein poetisches Universum, das reich an musikalischen, körperlichen und visuellen Kompositionen ist“, informiert das Theater. Karten für die Uraufführung kosten zwischen 18,50 und 41 Euro, ermäßigt zwischen 9,25 und 20,50 Euro,

www.theaterheidelberg.de

Schwedische Band Satanic Surfers tritt auf „Skaterock“-Tour in Weinheimer Café Central auf

Weinheim. Die kultige Skate-Punk-Band Satanic Surfers setzt am Samstag, 20. Mai, im Weinheimer Café Central zur Landung an. Auf der „Skaterock“-Tour des Fan-Magazins „Ox“ werden die Schweden von den Formationen Venerea und Skin of Tears begleitet. Das Konzert geht um 20 Uhr los. Digital-Tickets gibt es für 27,50 Euro.

www.loveyourartist.com

Sonntag, 21. Mai

Jazzabella experimentieren bei Konzert in Mannheimer Theaterhaus G7 mit neuen Stilen

Mannheim. Ihr neues Album „von : innen nach aussen“ bringt die lokal angestammte Band Jazzabella am Sonntag, 21. Mai, 18 Uhr, mit zum Hauskonzert im Mannheimer Theaterhaus G7. Darauf experimentiert die Formation „mit neuen Stilen, Einflüssen und Instrumenten“, ist im Theaterprogramm zu lesen. „Vom Vibraphon bis hin zur Nickelharpa und der Livevertonung ihres Videos 'Around The Clock' wird der Abend bunt und abwechslungsreich gestaltet.“ Karten für das Album-Release-Konzert kosten im solidarischen Preissystem zwischen fünf und 20 Euro.

www.tig7.de

Duo Chris & Harry unternimmt musikalische Reise in Mannheimer Capitol-Casino

Mannheim. Mit auf eine Klangreise „Von Mannheim über Leeds nach New Orleans“ nimmt das Vokal- und Akkordeon-Duo Chris & Harry sein Publikum am Sonntag, 21. Mai, 20 Uhr, beim Konzert im Casino des Mannheimer Capitol. Die Sitzplätze kosten 23 Euro, Stehplätze 19 Euro unter Tel. 0621/3367333.

www.capitol-mannheim.de

US-Multiinstrumentalist Louis Cole konzertiert in Alter Feuerwache Mannheim

Mannheim. Den US-amerikanischen Multiinstrumentalisten und Komponisten Louis Cole kann die Alte Feuerwache Mannheim am Sonntag, 21. Mai, auf ihrer Bühne begrüßen. Bekannt wurde Cole nicht zuletzt als Teil des Elektro-Funk- und Pop-Jazz-Duos Knower. Nun hat er mit „Quality Over Opinion“ ein 20-Stücke-Album herausgebracht. Im Vorprogramm ist ab 20 Uhr Sängerin, Keyboarderin und Bassistin Genevieve Artadi zu hören. An der Abendkasse kostet der Eintritt 33 Euro, im Webshop 31,80 Euro (plus Gebühr).

www.altefeuerwache.com

Britta und Christian Habekost stellen „Traubentod“ bei Lesung in Mannheimer Schatzkist vor

Mannheim. Einmal mehr nimmt das Roman-schreibende Ehepaar Britta und Christian („Chako“) Habekost am Sonntag, 21. Mai, 17 Uhr, auf der Bühne des Mannheimer Schatzkistl Platz, um dort bei einer Lesung ein literarisches Gemeinschaftswerk vorzustellen – dieses Mal „Traubentod“, den fünften Teil der bekannten „Elwenfels“-Krimireihe. In dem beschaulich-verwunschenen Pfälzer Ort Elwenfels finden darin Dreharbeiten für einen Gangsterfilm statt – und dann wird an der Weinstraße ein Toter entdeckt. Karten gibt es im Internet für 28,40 Euro (Selbstausdruck).

www.schatzkistl.de

Theater und Orchester Heidelberg startet Musikprojekt „Archiv der Stimmen“

Heidelberg. In der Regie von Zino Wey wird das europäische Musiktheaterprojekt „Archiv der Stimmen“, am Sonntag, 21. Mai, um 19 Uhr im Zwinger 1 der Theaters und Orchesters Heidelberg uraufgeführt. Der Hintergrund: Unter dem Titel „Europäisches Archiv der Stimmen“ führt der Verein Arbeit an Europa seit 2018 Interviews mit Menschen der Jahrgänge 1920 bis 1945. „Sie alle eint der europäische Gedanke, den sie in den Interviews anhand ihrer persönlichen, oft durch Krieg, Verfolgung und Inhaftierung, existenzielle Not oder Heimatverlust geprägten Lebensgeschichte beleuchten“, so das Theater. Zum Musikprojekt-Startschuss sollen drei der Interviews von je drei Kompositions-/Libretto-Teams vereint und von einem zehnköpfigen Ensemble des Philharmonischen Orchesters sowie einem Gesangsquartett aufgeführt werden. Die musikalische Leitung hat Dietger Holm. Die Karten für diese Premiere kosten 23 Euro, ermäßigt 11,50 Euro.

www.theaterheidelberg.de

Sängerin Alice Francis swingt in Weinheimer Café Central

Weinheim. Die Neoswing-Künstlerin Alice Francis und ihre Band statten dem Weinheimer Café Central am Sonntag, 21. Mai, einen Konzertbesuch ab. Für die Beschallung zeichnet zudem DJ Marcello El Capitán („Disco Esperanto“) verantwortlich. Los geht es um 20 Uhr. An der Abendkasse beträgt der Einlass 23 Euro, im Webshop sind digitale Karten für 22 Euro erhältlich,

www.cafecentral.de

Montag, 22. Mai

Paula Steimer Trio bei IG-Jazz Session in Capitol-Casino zu Gast

Mannheim. Zur nächsten Ausgabe der IG-Jazz Session lädt die IG Jazz Rhein-Neckar das neugegründete Paula Steimer Trio am Montag, 22. Mai, 21 Uhr, ins Casino des Mannheimer Capitol ein. Paula Steimer spielt darin das Saxofon, Nicholas von der Nahmer das Klavier und Ursula Wienken den Bass. Das Repertoire der Band „bietet eine schöne Abwechslung zwischen eher unbekannteren aber dafür umso schöneren Jazz Standards und Eigenkompositionen.“ Der Eintritt ist frei.

www.capitol-mannheim.de

Simon Oslender Trio tritt im Mannheimer Jazzclub Ella & Louis auf

Mannheim. Als „Rising Star der europäischen Jazzszene“ gelte der deutsche Keyboarder und Komponist Simon Oslender, erklärt der Mannheimer Musikclub Ella & Louis, wo dessen Simon Oslender Trio am Montag, 22. Mai, 20 Uhr, live zu erleben ist. Dem Tastenkünstler stehen in dieser Formation Claus Fischer am Bass und Hendrik Smock am Schlagzeug zu Seite. Karten kosten 22 Euro, in der B-Kategorie (etwa mit leichten Sicht-Einschränkungen) 18 Euro, an der Abendkasse jeweils zwei Euro mehr.

www.ellalouis.de

Liederabend „Forget me not“ beim Heidelberger Queer Festival

Heidelberg. Mit Liedern von Klassik bis Jazz und Musical sowie begleitenden Moderationen nimmt der Liederabend „Forget me not“ beim Queer Festival im Heidelberger Karlstorbahnhof sein Publikum am Montag, 22. Mai, ab 20 Uhr mit auf eine Exkursion durch die Geschichte „Queerer Komponist*innen“: „Ein Konzert, das den Schleier heteronormativer Geschichtsschreibung lüftet und damit zur Sichtbarkeit queerer Vorbilder beiträgt“. Ausführende sind Emma Rothman (Mezzosopran), Daniel Philipp Witte (Tenor), Tim Stolte (Bass-Bariton) und Matthias Stötzel am Klavier. 25 Euro kostet der Eintritt an der Abendkasse, im Webshop sind Karten für 23 Euro (plus Gebühr) verfügbar.

www.karlstorbahnhof.de

Dienstag, 23. Mai

Ensemble Vocal widmet sich bei Mannheim Jazz Lounge großen Kompositionen

Mannheim. In der Mannheim Jazz Lounge, welche die Musikhochschule der Stadt zusammen mit der Alten Feuerwache ausrichtet, widmen sich Studierenden der Jazzgesangsklasse von Professorin Fola Dada am Dienstag, 23. Mai, ab 20 Uhr als Ensemble Vocal auf der Feuerwache-Bühne den großen Komponistinnen und Komponisten des Jazz - von Cole Porter und Duke Ellington über Annie Ross bis zu Billie Holiday. Der Eintritt ist frei.

www.altefeuerwache.com

Fado-Künstlerin Ana Moura singt in Heidelberger Karlstorbahnhof

Heidelberg. Die höchst erfolgreiche portugiesische Fado-Sängerin Ana Moura tritt mit ihren Mitmusikern am Dienstag, 23. Mai, 20 Uhr, im Heidelberger Karlstorbahnhof auf. Rund eine Million Alben soll Moura bereits weltweit verkauft haben, und auch ihr jüngster Langspieler „Casa guilhermina“ landete 2022 auf Platz eins der portugiesischen Charts. An der Abendkasse kostet der Eintritt 48 Euro, im Webshop 45 Euro (plus Gebühr).

www.karlstorbahnhof.de

Juliane Saib und The Butterfly Experience sorgen bei „Jazz am Dienstag“ für musikalisches Farbenspiel

Mannheim. Die Pianistin Juliane Saib und ihr Quartett The Butterfly Experience musizieren am 23. Mai, 20 Uhr, in der „Jazz am Dienstag“-Reihe der IG Jazz Rhein-Neckar in der Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus. Die Formation „kreiert durch das Zusammenspiel von visuellen Elementen und Musik ein Farbspiel, welches Geschichten auf mehreren Ebenen erzählt.“ Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt zehn Euro, Karten gibt es unter Tel. 0621/22488 oder per E-Mail an info@klapsmuehl.eu.

www.klapsmuehl.eu

Konzert von Max Raabe im Ludwigshafener Pfalzbau ausverkauft

Ludwigshafen. Das Konzert von Sänger Max Raabe am Dienstag, 23. Mai, im im Ludwigshafener Pfalzbau, ist bereits ausverkauft.

Mittwoch, 24. Mai

Soulfood und Sängerin Silke Hauck präsentieren Klassiker und eigene Songs im Capitol-Casino

Mannheim. Feinste Soul-Balladen und Latin-Pop präsentieren die Band Soulfood und Sängerin Silke Hauck am Mittwoch, 24. Mai, 20 Uhr, beim Format „Rampenlicht meets Konzerte am Neckar“ im Casino des Mannheimer Capitol. Neben Coverversionen bekannter Songs werden auch Stücke von Silke Haucks aktueller CD („Soul Striptease“) vorgestellt. Der Stehplatz kostet 15 Euro, der Sitzplatz 18 Euro, Tickets können unter Tel. 0621/3367333 erworben werden.

www.capitol-mannheim.de

Saigon Soul Revival reisen in Alter Feuerwache in vietnamesische Klang-Vergangenheit

Mannheim. Die im vietnamesischen Ho-Chi-Minh-Stadt ansässige Band Saigon Soul Revival gastiert unter dem Dach der „Planet Ears“-Reihe am Mittwoch, 23. Mai, 20 Uhr, in der Alten Feuerwache Mannheim. Seit 2016 bringt die Gruppe mit ihren Live-Auftritten die alternative Musik aus Saigon in der Zeit vor 1975 zurück auf die Bühne. Für den Klang-Support sorgt DJ Slowz. Der Abendkassenpreis beträgt 15 Euro, im Webshop können Karten für 17,50 Euro (plus Gebühr) erworben werden.

www.altefeuerwache.com

Stand-Up-Comedy mit David Kebekus in Heidelberger Halle 02 ausverkauft

Heidelberg. Inzwischen ausverkauft ist der Auftritt von Stand-Up-Comedian David Kebekus am Mittwoch, 24. Mai, in der Heidelberger Halle02.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen