KulTour

Unsere Kulturtipps bis 13. Dezember: Von Bockhorst bis Argerich

Unsere Kulturtipps bis 13. Dezember: Die Region fährt Highlights auf mit Helene Bockhorst, Max Greger jr., Autorenstar Saša Stanišić und Martha Argerich, die zusammen mit den Mannheimer Philharmonikern spielt

Von 
Stefanie Ball
Lesedauer: 
Sein Roman kommt in Heidelberg auf die Bühne: Sasa Stanisic. © dpa

Inhalt

Donnerstag, 7. Dezember

Helene Bockhorst, Alte Feuerwache
Susan Horn & Thomas Wind Trio, Ella & Louis
Stiehler/Lucaciu, Schatzkistl

Freitag, 8. Dezember

Max Greger Jr., Trio, Ella & Louis

Samstag, 9. Dezember

"Herkunft”, Theater Heidelberg
Mannheimer Philharmoniker, Rosengarten
Jonathan Zelter, Rampenlicht
“Dinner For One … wie alles begann”, Schatzkisl

Sonntag, 10. Dezember

“Der Silbersee”, Nationaltheater
Tom Gaebel, Capitol

***

Montag, 11. Dezember

Max Raabe, Rosengarten

Daniel Wolfson, Alte Feuerwache

Dienstag, 12. Dezember

Pro Arte, Rosengarten

Mittwoch, 13. Dezember

Les Brünettes, Capitol
Rabih Abou-Khalil, Karlstorbahnhof

Donnerstag, 7. Dezember

Helene Bockhorst in der Alten Feuerwache

Mannheim. Darf man über jedes Thema Witze machen? Die Wahl-Mannheimerin Helene Bockhorst findet ja und wagt mit ihrem Programm NIMM MICH ernst den Spagat zwischen Humor und Tiefgang. Wer die One-Woman-Freakshow, wie die Kabarettistin und Autorin ihre Show nennt, nicht verpassen will, kommt am Donnerstag, 7. Dezember, 20 in die Alte Feuerwache. Eintritt: 18 Euro.

Info:altefeuerwache.com

Helene Bockhorst bei Youtube:

Susan Horn bringt Swing und Blues ins Ella & Louis

Mannheim. Die Weinheimer Sängerin Susan Horn ist eine Allrounderin, ein ganz besonderes Faible hat sie aber für den Swing und Blues der 40er und 50er Jahre. Dort fühlt sich auch Jazzpianist Thomas Wind zu Hause und gemeinsam mit Simon Schallwig am Kontrabass und Tobias Frohnhöfer am Schlagzeug bildet er das ideale Begleittrio für einen Abend der All-Time Classics. Zu sehen und zu hören sind die zwei Größen der Region am Donnerstag, 7. Dezember, 20 Uhr, im Mannheimer Jazzclub Ella & Louis. Eintritt: 24 Euro

Info:ellalouis.de

Cluesos Jazzer Stiehler/Lucaciu spielen im Schatzkistl

Mannheim. Deutschpop-Fans können dieses Duo durch ihre Arbeit für Sänger Clueso kennen. Die vielfach ausgezeichneten und in vielen Stilen starken Sascha Stiehler (Klavier, Samples, Drums) und Antonio Lucaciu (Saxofon, Gesang) sind aber auch ein integraler Teil der sächsischen Jazz-Szene. Beeindruckend ist die Vielfalt der Klänge und Stimmungen auf ihrem aktuellen Album “Klappen und Tasten”. Mit der Weihnachtsedition der dazugehörigen Tour ist das Duo Stiehler/Lucaciu am Donnerstag, 7. Dezember, 20 Uhr, im Mannheimer Schatzkistl zu hören. Für zusätzlichen Weihnachtszauber sorgt an diesem Abend der Magier Alexander Straub. Eintritt: 24,50 Euro.

Info:schatzkistl.de

Video “Blauer Flamingo”

Freitag, 8. Dezember

Musikgenuss der Extraklasse mit dem Max Greger jr. Trio

Mannheim. Einen Musikgenuss der Extraklasse verspricht das Max Greger jr. Trio. Dem Sohn des berühmten Jazz-Pioniers Max Greger ist Musikalität in die Wiege gelegt, mehrere Jahre lang spielte er in der Bigband seines Vaters, ehe er selbst als gefeierter Pianist und Sänger Karriere machte. Mit Mini Schulz am Bass und Bernd Reiter an den Drums stehen Max Greger jr. zwei herausragende Musiker der europäischen Jazzszene zur Seite. Das swingende Trio tritt am Freitag, 8. Dezember, 20 Uhr, im Mannheimer Jazzclub Ella & Louis auf. Eintritt: 28 Euro.

Info: ellalouis.de

Samstag, 9. Dezember

Preisgekrönter Roman als Theaterstück

Heidelberg. Vor vier Jahren, 2019, gewann Saša Stanišic mit „Herkunft“ den Deutschen Buchpreis. Der Roman ist stark autobiografisch geprägt und handelt von der Heimat, der alten im ehemaligen Jugoslawien, die der damals 14-Jährige mit seinen Eltern verlassen musste, der neuen im Emmertsgrund in Heidelberg, und auch manchen erfundenen Heimaten, die der Protagonist verliert und neu findet. Nach einigen erfolgreichen Bühnenbearbeitungen kommt „Herkunft“auch auf die Bühne des Theaters Heidelberg. Vorstellungen sind am Samstag, 9. Dezember, und Mittwoch, 13. Dezember, wobei es für beide Vorstellungen nur noch Restkarten gibt, und Freitag, 22. Dezember, jeweils um 19:30 Uhr. Eintritt: Ab 10 Euro.

Info:theaterheidelberg.de

Jahrhundertmusikerin Martha Argerich gibt sich die Ehre

Mannheim. 2022 musste Martha Argerich das Konzert krankheitsbedingt absagen, nun aber tritt sie kurz vor Weihnachten mit den Mannheimer Philharmonikern im Rosengarten auf. Die argentinisch-schweizerische Pianistin wird oft als Jahrhundertmusikerin bezeichnet, vor zwei Jahren hat sie ihren 80. Geburtstag gefeiert, ein Alter, das man ihr am Klavier nicht anmerkt, wie Kritiker betonen. Im Rosengarten wird sie als Solistin in Beethovens 2. Klavierkonzert in B-Dur, op. 19 zu hören sein, ein Stück, das eher ein schattenhaftes Dasein führt. Ganz anders Mozarts Sinfonie Nr. 40 in g-Moll, das zu den am häufigsten aufgeführten Werken des Komponisten gehört. Eröffnet wird der Abend mit der ebenfalls selten gehörten Ouvertüre zu Rossinis Oper Il signor Bruschino. Das Orchesterkonzert im Mannheimer Rosengarten ist am Samstag, 9. Dezember, 20 Uhr. Eintritt: Ab 64 Euro.

Info:mannheimer-philharmoniker.de

Jonathan Zelter füllt fünfmal das Rampenlicht am Capitol

Mannheim. Der Wahl-Mannheimer Jonathan Zelter ist Stammgast im Rampenlicht - gemeint ist die auch als Casino bekannte Bar, die an das Mannheimer Capitol angedockt ist. In diesem Dezember spielt der Deutschpop-Sänger dort gleich rekordverdächtige fünf Mal: Die Auftritte am 9., 10., 14. und 15. Dezember sind wie gewohnt ausverkauft. Für Mittwoch, 13. Dezember, 20 Uhr, gibt es für seine Show „Akustikwinter - nah & unplugged“ noch Karten für 34,50 Euro unter 0621/ 33 67 333 oder im Internet.

Info:capitol-mannheim.de

Video zu “Normal”

Sonntag, 10. Dezember

„Der Silbersee“ in der Alten Schildkrötfabrik

Mannheim. Es ist das letzte Projekt des Dessauer Komponisten Kurt Weill, bevor er ins Ausland flieht: Der Silbersee - Ein Wintermärchen, ein Bühnenspiel in drei Akten nach einem Text des Magdeburger Dichters Georg Kaiser. Im Februar 1933 wurde es an drei Orten, Leipzig, Magdeburg und Erfurt, gleichzeitig uraufgeführt, ehe es wenig später von den inzwischen regierenden Nationalsozialisten abgesetzt wird. Nun bringt das Mannheimer Nationaltheater die Oper auf die Bühne, die vom Verletzen und Versöhnen, von einer Freundschaft erzählt, die trotz ungewisser Zukunft bestehen bleibt. Die Aufführungen in der Alten Schildkrötfabrik am 10., 14. und 16. Dezember sind bereits ausverkauft, für Mittwoch, 20. Dezember, 19:30 Uhr, und für Freitag, 22. Dezember, 19 Uhr, gibt es noch Restkarten, für Dienstag, 26. Dezember, 18 Uhr, Freitag, 29. Dezember, 19 Uhr, und Samstag, 30. Dezember, 18 Uhr, sind noch ausreichend Karten vorhanden. Eintritt: Ab 14 Euro.

Info: nationaltheater-mannheim.de

Österreichische Erstaufführung des Werks:

Beschwingt in die Weihnachtsfeiertage

Mannheim.Weihnachten wie in Las Vegas, voller Glanz, Glamour und guter Laune, verspricht Tom Gaebel mit seiner großen Weihnachtsshow „A Swinging Christmas“. Von „White Christmas“ über „Jingle Bells“ bis „Let It Snow” - Tom Gaebel und sein Orchester spielen die schönsten amerikanischen Weihnachts-Evergreens und moderne Klassiker wie „Driving Home For Christmas“ oder „ All I Want For Christmas Is You“. Alle Jahre wieder…im Mannheimer Capitol am Sonntag, 10. Dezember, 19 Uhr. Eintritt: Ab 40 Euro.

Info:capitol-mannheim.de

Keine schlechte Laune mit Max Raabe

Mannheim. „Wer hat hier schlechte Laune?“, fragt Max Raabe auf seinem neuen Album, und wer zumindest gute bekommen möchte, kann den Leiter des Palast Orchesters sowie selbiges im Mannheimer Rosengarten sehen. Die Tickets für Montag, 11. Dezember, 20 Uhr, sind allerdings ausverkauft. Es besteht die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen, sollten noch Kontingente freiwerden.

Video zu “Wer hat hier schlechte Laune”

Daniel Wolfson in der Alten Feuerwache

Mannheim. Der Neuköllner Daniel Wolfson ist ein Vertreter der Berliner Comedy-Schule um den Arenen-füllenden Nummer-eins-Podcaster Felix Lobrecht. Schon im April hatte der 33-jährige Komiker aus Lobrechts Vorprogramm, der seine Nummern im US-Stand-up-Stil mit fast gleichbleibendem Temperament spielt, Mannheims Alte Feuerwache Wochen im Voraus ausverkauft. Hier () unsere Kritik zum Programm, das damals auch “In da Club” hieß. Abendkasse: 28 Euro.

Info:altefeuerwache.de

Dienstag, 12. Dezember

Pro Arte, Rosengarten

Mannheim. Ihr Konzertdebüt hatte sie mit acht Jahren, inzwischen ist die Deutsch-Italienerin Sophie Pacini auf allen bedeutenden Konzertbühnen der Welt aufgetreten. Sie gilt als Ausnahme-Pianistin. Bei Pro Arte lädt die junge Musikerin zu einer sehr persönlichen Reise durch den pianistischen Kosmos von Chopin, Liszt und Skrjabin ein. Vor allem Chopin habe sie geprägt, seine Musik sei der Soundtrack ihres Lebens, sagt die gebürtige Münchnerin. Der Klavierabend findet am Dienstag, 12. Dezember, 20 Uhr, im Mannheimer Rosengarten statt. Eintritt: Ab 39 Euro.

Info:pro-arte-konzerte-mannheim.de

Pacini präsentiert sich bei Youtube: 

Mittwoch, 13. Dezember

Les Brünettes lassen es im Capitol weihnachten

Mannheim. Besinnlich gibt sich die deutsch-französische A-Cappella-Gruppe Les Brünettes, bestehend aus den Jazz-Sängerinnen Juliette Brousset, Stephanie Neigel, Julia Pellegrini und Lisa Herbolzheimer. Die vier Frauen, die sich während des Gesangsstudiums an der Musikhochschule Mannheim kennen lernten, stimmen unter dem Programmtitel „Our Little Christmas“ wenig bekannte Weihnachtslieder aus Irland, Frankreich und Spanien an, aber auch bekannte Klassiker. Mittwoch, 13. Dezember, 20 Uhr, im Mannheimer Capitol. Eintritt: Ab 27,20 Euro.

Info:capitol-mannheim.de

Les Brünettes mit John Lennons "Imagine"

Musikalischer Kulturaustausch im Karlstorbahnhof

Heidelberg.Rabih Abou-Khalil, der 1978 wegen des Bürgerkrieges aus dem Libanon fliehen musste, in München studierte und aktuell in Frankreich lebt, hat sich als Komponist und Instrumentalist einen gewichtigen Namen gemacht. Der Oud-Virtuose, der die arabische Kurzhalslaute wie kein anderer beherrscht, stand und steht für musikalischen Austausch zwischen unterschiedlichen Kulturen und Spielweisen. Im Rahmen von Enjoy Jazz: Encore tritt er am Mittwoch, 13. Dezember, 20 Uhr, im Heidelberger Karlstorbahnhof auf. Eintritt: 43 Euro.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke