Spiel & Sport: Die besten Plätze für Kids in Mannheim

Hier sind die besten Orte in Mannheim, wenn Du Bock hast auf....

Von 
Stefanie Ball
Lesedauer: 

Punkt 1 von 2 Basketball

Dafür ist das Neckarvorland in der Nähe der Friedrich-Ebert-Brücke ideal. Florian Budke, Architekt und Grafiker, hat – mit finanzieller Unterstützung von Red Bull – den einstigen Betonplatz in einen farbenfrohen Sportplatz verwandelt. Von oben betrachtet wirkt das bunte Feld bestehend aus einer überdimensionalen „68“, dem Schriftzug Mannheim sowie einem abstrahierten Wasserturm inklusive der Farben der Stadt wie ein Kunstwerk.

Punkt 1 von 2 Beachvolleyball

Der Fachbereich Sport und Freizeit der Stadt Mannheim hat – unter anderem auf Anregung des Neckarauer Bezirksbeirates – am Strandbad ein Beachvolleyball-Feld gebaut. Mit 15 mal 25 Metern entspricht das Areal nationaler Wettkampfgröße. Wer nach dem Spielen Durst hat: Nur einen Sprung entfernt bietet das Strandbad Oro Eis, Pizza und kühle Getränke.

Punkt 1 von 2 Skaten und BMX-Fahren

Da gibt es gleich mehrere Anlagen in der Stadt, auf der Vogelstang (Taylor Park), der Schönau (Lilienthalstraße 193) und im Bürgerpark in Feudenheim (Talstraße 156). BMX- und Dirt Bike-Fahrer treffen sich im BMCC (Joseph-Bußjäger-Weg, in der Nähe des Fernsehturms am Neckar), eine Vereinsmitgliedschaft ist allerdings erforderlich.

Punkt 1 von 2 Laufen

Wer gerne Runden läuft, findet Sportanlagen mit Laufbahnen (teils 400 Meter, teils weniger) zum Beispiel im Unteren Luisenpark, in Sandhofen („Alte Riedlache“), in der Neckarstadt-West („Erlenhof“), auf dem Lindenhof in der Nähe des Rhein („Schlossgarten“), auf dem Almenhof (48er-Platz) oder auf Franklin. Laufstrecken gibt es darüber hinaus im Dossenwald (zwei farblich ausgewiesene Laufstrecken von 5 km, grün, und 10 km, rot) sowie im Käfertaler Wald (mehrere durch Nummern markierte Rundwege).

Punkt 1 von 2 Calisthenics

Ein Workout-Trend mit einem schwierigen Namen. Calisthenics, von griechisch „Schöne Kraft“, ist Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht ohne großen technischen Aufwand. Als Hilfsmittel kann jede Bank im Freien dienen oder speziell für Calisthenics ausgerichtete Geräte. Die gibt es in Mannheim im Unteren Luisenpark, unter der Kurpfalzbrücke und auf dem Pfalzplatz auf dem Lindenhof.

Punkt 1 von 2 Abwechslung

Da ist der Alter in der Neckarstadt genau das Richtige. Der ehemalige Parkplatz zwischen dem Biergarten „Alter Bahnhof“ und dem „Lidl“-Supermarkt hat sich zu einer angesagten Freizeitfläche entwickelt mit kostenlosen Sport- und Kulturangeboten. Es gibt einen Basketballplatz, drei Tischtennisplatten, einen Pump Track für alles, was Rollen hat, und einen Kiosk. Spielgeräte können geliehen werden.

Punkt 1 von 2 Leute treffen

In fast jedem Stadtteil gibt es ein Jugendhaus oder einen Jugendtreff, der an mehreren Tagen in der Woche nachmittags geöffnet hat, für ältere Jugendliche auch abends. Es wird gemalt, gebastelt, gemeinsam gegärtnert, Sport gemacht und wer Probleme hat, kann die hier auch loswerden. Die Jugendtreffs sind Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Mannheim und gehören zur Abteilung Jugendförderung. Eine Übersicht findet sich auf der Website der Stadt Mannheim (mannheim.de)