KulTour

Kulturtipps der Woche: Von Macbeth bis Gitte Haenning - Der kulturelle Frühling kommt mit bunten Tönen daher

Schlager, 90er-Musik, Jazz oder Tanz: Die kommenden sieben Tage haben kulturell in der Region Rhein-Neckar ein breites Spektrum zu bieten. Das ist los auf den Bühnen und Tanzflächen der Region

Lesedauer: 
Die dänische Sängerin Gitte Haenning. © Jens Kalaene

Rhein-Neckar.

DONNERSTAG

Musikfestival Heidelberger Frühling widmet sich verlorener Literatur und richtet Benefizkonzert für Erdbebenopfer aus

Heidelberg. Dem Jubiläum „400 Jahre Bibliotheca Palatina“ - die 1623 nach der Eroberung der protestantischen Kurpfalz durch die katholische Liga abtransportierte und der „Biblioteca Vaticana“ in Rom einverleibte „Pfälzische Bibliothek“ - widmet sich ein Konzertabend mit der Capella de la Torre, der am Donnerstag, 23. März, 19.30 Uhr, im Rahmen des Musikfestivals Heidelberger Frühling in der Heiliggeistkirche der Schlossstadt ausgerichtet wird. Das Ensemble für Bläsermusik der frühen Neuzeit unter Leitung von Katharina Bäuml (auch: Schalmei) erinnert dort zusammen mit Margaret Hunter (Sopran) und Masashi Tsuji (Tenor) mit Werken unter anderem von Jacob Arcadelt, Arnold von Bruck, Josquin Desprez, Sebastian Ochsenkun und Ludwig Senfl an die Zeit zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Begleitend findet ein Gespräch über die „Bibliotheca Palatina“ statt. Der Eintritt kostet 39 Euro, Ermäßigungen sind (wie bei den anderen Festivalkonzerten auch) verfügbar. Am selben Abend, 20 Uhr, findet ein zweites Mal eine Aufführung des Philharmonischen Orchesters des Theaters Heidelberg unter Leitung von Elias Grandy in der Aula der Neuen Universität statt. Gesangssolistin ist Sopranistin Lydia Teuscher, auf dem Programm stehen Stücke von Boulanger, Marx und Strawinsky. Karten gab es zuletzt noch in den Kategorien für 34 oder 42 Euro. Infos: www.heidelberger-fruehling.de


Regionale Band Fleadh spielt in Folk-Reihe am Mannheimer Schatzkistl

Mannheim. Im Rahmen der Irish & American Folk Nights ist die Band Fleadh am Donnerstag, 23. März, 20 Uhr, im Mannheimer Schatzkistl zu hören. Die fünf Musiker sind „musikalische Himmelsstürmer, ringen dem Irish Folk neue Aspekte ab, um nach einigen wilden Kurven und Loopings wieder auf dem Boden der Tradition zu landen“, schreibt das Schatzkistl über die in der Rhein-Neckar-Region beheimatete Formation. Im Webshop sind Karten (zum selber Ausdrucken) für 17,90 Euro verfügbar. Infos: www.schatzkistl.de

Die Veranstaltungen im Überblick

Donnerstag

  • Heidelberger Frühling (Auszug)
  • Fleadh, Schatzkistl
  • Moonlit Brooks, Karlstorbahnhof

Freitag

  • "Macbeth", Pfalzbau
  • "Poetische Intervention: Theater(machen)in Zeiten des Krieges. Ukrainische Perspektiven.", NTM-Werkhaus
  • Samantha Fish, 7er Club
  • Gitte Haenning, Capitol
  • Rantanplan, Café Central

Samstag

  • "Die Schlagernacht des Jahres", SAP Arena
  • Retroactive Maimarkthalle
  • "Whisperblower", Theater Oliv
  • Ausbilder Schmidt, Schatzkistl
  • "11 Freunde live", Karlstorbahnhof

Sonntag

  • Dieter Nuhr, Rosengarten
  • Das Vereinsheim, Alte Feuerwache
  • "Walking On Broadway", Capitol
  • Souls Of Mischief, Karlstorbahnhof
  • Residenzkonzerte Trickster Orchestra, BASF & Zeitraumexit
  • Adax Dörsam und Marion Tauschwitz, Synagoge

Montag

  • Michael Wollny Trio, Alte Feuerwache
  • IG-Jazz-Session, Casino

Dienstag

  • "Kalakuta Republik", Pfalzbau
  • Oczan Cosar, Pfalzbau

Mittwoch

  • Oded Tzur, Alte Feuerwache
  • Jane Bunnett & Maqueque, Café Central

Spoken-Word Duo Moonlit Brooks tritt in Heidelberger Karlstorbahnhof auf

Heidelberg. Das lokal ansässige, englischsprachige Spoken-Word-Duo Moonlit Brooks - alias Denny Seidel am Klavier und Tanya Gautam als Dichterin - tritt am Donnerstag, 23. März, 19.30 Uhr, im Heidelberger Karlstorbahnhof auf. Seit 2020 kuratieren die beiden multidisziplinäre Kulturveranstaltungen in der Schlossstadt, die lokale und internationale Künstler zusammenbringen, erläutert der Karlstorbahnhof: „Für die beiden ist jede Veranstaltung etwas Besonderes, ein Austausch von Kraft, Liebe und Frieden.“ Karten gibt es an der Abendkasse für 15 Euro. Info: www.karlstorbahnhof.de

FREITAG

Pfalztheater Kaiserslautern bringt Verdi-Oper „Macbeth“ nach Ludwigshafen

Ludwigshafen. Giuseppe Verdis nach William Shakespeares Drama komponierte Oper „Macbeth“ führt das Pfalztheater Kaiserslautern am Freitag, 24. März, 19.30 Uhr, und am Samstag, 25. März, 18 Uhr, im Ludwigshafener Theater im Pfalzbau auf. Das 1847 uraufgeführte Musiktheaterstück - eine der meistgespielten Opern aus Verdis früher Schaffensphase - wird in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln gezeigt (Libretto: Francesco Maria Piave und Andrea Maffei). 1865 unterzog der italienische Komponist die Partitur einer gründlichen Revision - diese Fassung wird auch bei der Neuproduktion des Pfalztheaters gespielt. Die musikalische Leitung hat Anton Legkii, den Chor dirigiert Aymeric Catalano. Karten für die Gastspiele im Rahmen des Ludwigshafener Theaterfrühlings kosten zwischen 26 und 47 Euro, Ermäßigungen sind verfügbar. Die Theaterkasse ist unter Tel. 0621/5042558 und per Mail an pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de erreichbar. Infos: www.theater-im-pfalzbau.de

Nationaltheater-Hausautorin Anastasiia Kosodii zeigt „Ukrainische Perspektiven“ im Mannheimer Studio Werkhaus auf

Mannheim. Bevor ihre Inszenierung der Uraufführung „Wie man mit Toten spricht“ am 22. April am Mannheimer Nationaltheater Premiere feiert, lädt Hausautorin Anastasiia Kosodii am Freitag, 24. März, 20 Uhr, zu einer Lesung mit anschließenden Gespräch unter dem Titel „Theater(machen) in Zeiten des Krieges. Ukrainische Perspektiven.“ ins Studio Werkhaus ein. Darin wird ihr im Sommer 2022 entstandenes Stück „Acht kurze Kompositionen über das Leben der Ukrainer*innen für ein westliches Publikum“, das derzeit in Kiew aufgeführt wird, bei einer Lesung vorgestellt. Danach sprechen Kosodii und der Musiker, DJ, Autor und Initiator der legendären „Russendisko“-Partyreihe Yuriy Gurzhy miteinander und mit dem Publikum „über die Theater- und Musikszene in der Ukraine vor dem Krieg, seit seinem Beginn im Osten des Landes und seiner Ausweitung auf die ganze Ukraine am 24. Februar 2022“, informiert das Theater. Der Abend findet in deutscher und ukrainischer Sprache statt. Karten kosten im solidarischen Preissystem zwischen drei und 25 Euro. Infos: www.nationaltheater-mannheim.de

Schlagerstar Gitte Haenning singt auf „Für immer und neu“-Tour im Mannheimer Capitol

Mannheim. Ein immer wieder gern gesehener und gehörter Gast ist Gitte Haenning im Mannheimer Capitol - wo die dänische Sängerin heuer am Freitag, 24. März, 20 Uhr, auftritt. Auf seiner aktuellen „Für immer und neu“-Tour präsentiert der seit über 60 Jahren auf der Bühne stehende und singende Schlagerstar seine Lieblingssongs „in einer feinen, kleinen Besetzung“ in frischem Gewand. Karten kosten 34,90 oder 40,40 Euro an der Capitol-Kasse (Tel. 0621/3367333), im Online-Verkauf sind sie für 37,40 oder 42,90 Euro (Selbstausdruck) verfügbar. Info: www.capitol-mannheim.de

Ska-Punk-Band Rantanplan stellt neues Album in Weinheimer Café Central vor

Weinheim. Die gute alte Hamburger Ska-Punk-Band Rantanplan teilt am Freitag, 24. März, im Weinheimer Café Central ihre geballte Offbeat-Energie mit dem Publikum. Die Gruppe um Sänger und Gitarrist Torben Meissner - die 1995 von Kettcar-Sänger Marcus Wiebusch mitgegründet worden war - geht dort mit ihrem neuen Album „Ahoi“ an den Start. Den Support bestreitet die Rock- und Deutschpunk-Band Megaton. Los geht’s um 20 Uhr, Digital-Tickets kosten 25,30 Euro. Infos: www.cafecentral.de

SAMSTAG

Jubiläums-„Schlagernacht des Jahres“ versammelt Genre-Größen für Mammutshow in Mannheimer SAP Arena

Mannheim. Seit mittlerweile sage und schreibe 25. Jahren gibt sich in dieser Show die Ehre, was Rang und Namen in der Szene hat: „Die Schlagernacht des Jahres“ versammelt bei ihrem Jubiläumsgastspiel in der Mannheimer SAP Arena unter anderem die Genre-Größen Thomas Anders, Mickie Krause, Michelle, Oli P., Olaf der Flipper, Nik P. und Voxxclub, außerdem Stereoact, Ramon Roselly, Anna-Maria Zimmermann, Team 5ünf, Pia Malo sowie Marina Marx & Karsten Walter. Dabei gilt: „Die besten Gute-Laune-Hits und schönsten Balladen laden ganz einfach zum Singen, Tanzen und Mitfeiern ein. Jede Schlagernacht ist ein spektakuläres Konzerterlebnis für sich“, schürt die Programmankündigung die Vorfreude. Die sechsstündige Schlager-Mammutveranstaltung startet um 18 Uhr, Karten (zum selber Ausdrucken) kosten bei eventim.de zwischen 69 und 99 Euro. Infos: www.saparena.de

Sunshine Live belebt 90er und 2000er Jahre bei „Retroactive“-Party in Mannheimer Maimarktclub neu

Mannheim. Das Rave-Flair der 90er und 200er Jahre wird im Mannheimer Maimarkclub wiederbelebt, wenn dort am Samstag, 25. März, Sunshine Live seine „Retroactive“-Party feiert. Mit dabei sind DJ Sash!, Dune (mit DJ Set), Ayla, Da Hool, DJ Sakin & Friends, Talla 2XLC, Pulsedriver, Aquagen, Jay Frog und Special D. Einlass ist ab 20 Uhr. Karten für das „The 90s & 2000s Rave“ kosten im Webshop 32 Euro (plus Gebühr).

Alle Infos: www.die90er.de

Uraufführung von Solo-Stück „Whisperblower“ feiert am Mannheimer Theater Oliv Premiere

Mannheim. Einem Steuerbetrug in Milliardenhöhe kommt Finanzbeamtin Anna Schablonski in dem Solo-Stück „Whisperblower“, das am Samstag, 24. März, 19.30 Uhr, im Mannheimer Theater Oliv Premiere feiert, auf die Schliche: dem Cum-Ex-Skandal. Um die dunklen Machenschaften der „Raubritter in Nadelstreifen“ ans Licht zu bringen, wird Anna in dieser Uraufführung des Schauspiels von Veronika Fischer und Christine Zureich (Regie: Uwe von Grumbkow) wild entschlossen zum YouTube-Star. Karten kosten im Webshop 14,40 Euro, ermäßigt zehn Euro (jeweils plus Gebühr). Infos: www.theateroliv.de

Live-Format von Fußballmagazin „11 Freunde“ macht Tour-Stopp in Heidelberger Karlstorbahnhof

Mannheim. Ein Fußballmagazin begibt sich höchstselbst auf den (Bühnen-)Platz: Bei „11 Freunde Live“ lesen Chefredakteur Philipp Köster und Chef vom Dienst Jens Kirschneck „die besten Texte aus dem Magazin, erzählen aberwitzige Anekdoten aus der großen Fußballwelt und zeigen Filme von dreisten Schwalben und heillos versemmelten Interviews am Spielfeldrand“, notiert der Heidelberger Karlstorbahnhof, wo die beiden am Samstag, 25. März, ab 20 Uhr zu erleben sind. An der Abendkasse beträgt der Eintritt 22 Euro, im Ticketshop 20,80 Euro (plus Gebühr). Infos: www.karlstorbahnhof.de

SONNTAG

Anna Stucky und Lui Hill musizieren bei Vereinsheim-Konzert in Alter Feuerwache Mannheim

Mannheim. Immer wieder für spannend kuratierte Konzertabende ist das Vereinsheim-Format gut, das in seiner neuen Ausgabe am Sonntag, 26. März, 20 Uhr, in der Alten Feuerwache Mannheim die Heidelberger Singer-Songwriterin Anna Stucky und den Wahl-Berliner Musiker Lui Hill als Gäste begrüßt. Der Eintritt kostet an der Abendkasse 25 Euro, im Online-Vorverkauf 23 Euro plus Gebühr. Infos: www.altefeuerwache.com

Capitol-Musikshow „Walking On Broadway“ vereint Musicalmelodien und Film-Hits

Mannheim. Die schönsten Musicalmelodien mit den größten Film-Hits zu kombinieren, das hat sich die Capitol-Eigenproduktion „Walking On Broadway“ auf die Songfahne geschrieben, die am Sonntag, 26. März, 19 Uhr, in dem Mannheimer Konzert- und Veranstaltungshaus aufgeführt wird. Stargast ist dabei die Popsängerin und Musicaldarstellerin Maricel. Karten kosten zwischen 29 und 41 Euro unter der Tickethotline 0621/3367333, im Webshop sind sie zwischen 31,50 und 43,50 Euro (Selbstausdruck) erhältlich. Infos: www.capitol-mannheim.de

Hip-Hop-Band Souls of Mischief präsentiert Klassiker-Album in Heidelberger Karlstorbahnhof

Heidelberg. Mit dem Album und dem gleichnamigen Song „93 ’til Infinity“ schuf die US-amerikanische Hip-Hop-Formation Souls of Mischief einst einen Rap-Klassiker. Drei Jahrzehnte später ist die Gruppe in vollzähliger Besetzung auf ihrer „30 Years of 93 'til“-Tour unterwegs, bei der neben dem kompletten Debütalbum auch Stücke der darauffolgenden Tonträger präsentiert werden - genauso nun auch am Sonntag, 26. März, beim Konzert im Heidelberger Karlstorbahnhof. Für den DJ-Support sorgen dort ab 20 Uhr Uselesz und Hulk Hodn. Karten gibt es im Internet für 23 Euro (plus Gebühr), an der Abendkasse beträgt der Einlass 25 Euro. Infos: www.karlstorbahnhof.de


Berliner Trickster Orchestra spielt in Rahmen von BASF-Tor-4-Residenz in Ludwigshafen und Mannheim

Ludwigshafen/Mannheim. Das Berliner Trickster Orchestra unter Leitung von Cymin Samawatie und Ketan Bhatti ist im Rahmen des Tor-4-Kulturförderprogramms der BASF bei einer einwöchigen Residenz in Ludwigshafen zu Gast. Im BASF-Gesellschaftshaus stellt sich das Musikkollektiv am Sonntag, 26. März mit einem - bereits ausverkauften - Matinee-Konzert unter dem Titel „Absorption“ vor. Am Mittwoch, 29. März, 20 Uhr, sind einige Mitglieder des Orchesters (Cymin Samawatie, Mona Matbou Riahi und Anil Eraslan als Microtrick Kollektiv) unter dem Dach der „Elektrosmog“-Reihe im Mannheimer Kunsthaus Zeitraumexit zu Gast, wo sie mit Schlagzeuger Erwin Ditzner und Gitarrist Simon Seeleuther musizieren. An der Abendkasse kostet der Eintritt zum Standardpreis zehn Euro. Am Donnerstag, 30. März, 19 Uhr, lädt das Trickster Orchestra dann zur experimentellen „Liminitage“-Podiumsdiskussion zum Thema „Das neue Wir“ ins BASF-Feierabenhaus ein. Im direkten Anschluss präsentiert Cymin Samawaties Quartett Cyminology dort seine Synthese aus persischer Lyrik und kammermusikalischem Jazz. Für diesen Abend ist der Eintritt frei, um eine Anmeldung per E-Mail an basf.konzerte@basf.com wird gebeten. Infos: www.basf.com

Autorin Marion Tauschwitz und Gitarrist Adax Dörsam präsentieren musikalische Lesung in Heidelberger Synagoge

Heidelberg. Texte von Hilde Domin, Selma Merbaum, Rose Ausländer und Paul Celan liest Autorin Marion Tauschwitz beim „Es blüht hinter uns her...“-Programm, zu dem der Saitenkünstler Adax Dörsam am Sonntag, 26. März, 17 Uhr, in der Heidelberger Synagoge (Häusserstraße) die klangliche Begleitung gestaltet. An der Abendkasse beträgt der Eintritt 17 Euro, im Vorverkauf kosten Karten (Tel. 0172/7242569) 17 Euro.

MONTAG

Michel Wollny Trio verbindet in Alter Feuerwache Mannheim Klassik und Jazz

Mannheim. Mit dem Michel Wollny Trio tritt am Montag, 27. März, 20 Uhr, ein exzeptionelles Ensemble in der Alten Feuerwache Mannheim auf, das in bestechender Weise zwischen Klassik und Jazz changiert. Der vielfach ausgezeichnete Pianist Wollny wird dabei von Schlagzeuger Eric Schaefer und Bassist Tim Lefebvre begleitet: „Ein Konzert mit diesem Ausnahmemusiker und seinen beiden handverlesenen Kollegen ist so etwas wie die Quintessenz dieser Herangehensweise: so inspiriert wie inspirierend, u¨berraschend und frei, traumhaft und wunderbar - von allen guten Geistern besessen“, schreibt die Feuerwache mit Blick auf die Veranstaltung. Tickets gibt’s bei reservix.de zu 37,30 Euro (plus Gebühr). An der Abendkasse beträgt der Eintritt 38 Euro. Infos: www.altefeuerwache.com

Gitarrist Riaz Khabirpour bei IG-Jazz Session in Mannheimer Capitol-Casino zu Gast

Mannheim. Den Kölner Gitarristen Riaz Khabirpour kann die IG Jazz Rhein-Neckar bei ihrer nächsten Session im Casino des Mannheimer Capitol am Montag, 27. März, um 21 Uhr begrüßen. Der Saitenkünstler musiziert dort zusammen mit Pianist Lukas DeRungs, Bassist Jan Dittmann und Schlagzeuger Micha Jesske. Der Eintritt ist frei. Infos: www.capitol-mannheim.de

DIENSTAG

Belgisches Faso Dance Théâtre zeigt Tanzstück „Kalakuta Republik“ am Ludwigshafener Theater im Pfalzbau

Ludwigshafen. Mit „Kalakuta Republik“, dem neuen Tanzstück des belgisch-burkinischen Choreografen Serge Aimé Coulibaly, gastiert das Faso Dance Théâtre am Dienstag, 28. März, 19.30 Uhr, beim Theaterfrühling im Ludwigshafener Theater im Pfalzbau. Die Produktion zur Musik von Yvan Talbot ist „eine mitreißende Studie über künstlerisches Engagement und was dieses bewirken kann“, so das Pfalzbau-Theater. Karten kosten zwischen 21 und 36 Euro, ermäßigt zwischen 11,50 und und 19 Euro. Kartenbestellungen sind unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder Tel. 0621/5042558 möglich. Infos: www.ludwigshafen-pfalzbau.de



MITTWOCH

Oded Tzur Quartet bringt Jazz und Raga in Alter Feuerwache Mannheim auf neuer Ebene zusammen

Mannheim. Ein „umfassendes musikphilosophisches Konzept auf universeller Ebene“ wende der Saxofonist Oded Tzur innerhalb seines Raga und Jazz verbindenden Kompositionsansatzes an, informiert das Programm der Alten Feuerwache Mannheim, wo der israelische Künstler am Mittwoch, 29. März, 20 Uhr, mit seinem Quartett konzertiert. In diesem Ensemble spielt Nitai Herschkovits das Piano, Petros Klampanis den Bass und Otis Brown III das Schlagzeug. 25 Euro kostet der Eintritt zum Konzert an der Abendkasse. Im Webshop sind Tickets zum Preis von 23 Euro (plus Gebühr) verfügbar. Infos: www.altefeuerwache.com

Jane Bunnett und ihr Maqueque-Musikkollektiv lassen „All Girl Afro Cuban Jazz“ in Weinheimer Café Central erklingen

Weinheim. Die preisgekrönte kanadische Jazzflötistin und -saxofonistin Jane Bunnett und ihr Musikerinnenkollektiv Maqueque präsentieren ihr brandneues, vor den Hintergrund des zehnten Projekt-Jubiläums aufgenommenes Album „Playing With Fire“ am Mittwoch, 29. März, 20 Uhr, im Weinheimer Café Central. Karten für das „All Girl Afro Cuban Jazz“-Konzert kosten im Webshop 26,40 Euro (Digital-Ticket). An der Abendkasse beträgt der Eintritt 28 Euro. Infos: www.cafecentral.de

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen