Der Ausspruch "Du kommst daher wie die alte Fasnacht" bedeutet nichts anderes, als dass man zu spät dran ist. Um zu erklären, woher der Satz stammt, muss man ein wenig in der Kirchengeschichte zurückgehen.
Lange Zeit war es nämlich so, dass genau 40 Tage vor dem Osterfest die Fastenzeit begann. Die Tage zuvor durften die Menschen in der Fasnachts-Zeit noch mal so richtig schlemmen und feiern. Bei einem großen Kirchentreffen im Jahr 1091 wurde jedoch beschlossen, dass an den sechs Sonntagen in dieser Zeit nicht mehr gefastet wird. Um auf die 40 Fastentage zu kommen, hängten die Kirchenoberen die entsprechende Zahl an Tagen vor die bisherige Fastenzeit. Somit startete die neue Fasnachtszeit sechs Tage früher.
Dieser Beschluss ist auch der Grund dafür, dass in manchen Regionen die Fasnachtszeit später beginnt. Denn besonders die evangelisch geprägten Gebiete erkannten den Beschluss nicht an. So wird noch heute in Weil am Rhein und in anderen Orten Südbadens sowie im schweizerischen Basel die Fasnacht knapp eine Woche später gefeiert.
Wer also nicht aus diesen Regionen kam und zum ursprünglichen Zeitpunkt Fasnacht feiern wollte, kam "daher wie die alte Fasnacht". her
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/kindernachrichten_artikel,-kindernachrichten-woher-stammt-du-kommst-daher-wie-die-alte-fasnacht-_arid,1019970.html