Das Bild im Fernseher besteht aus winzigen Pünktchen, auch Pixel genannt. Fillippa (10) aus Berlin möchte wissen, wie viele solcher Pünktchen ein Fernseh-Bild ergeben.
Manche Bilder im Fernseher wirken so scharf, als ob man sie in der Wirklichkeit vor sich hätte. Sie bestehen aus vielen winzigkleinen Bildpunkten und jedes dieser Pixel ist wiederum aus einem roten, einem grünen und einem blauen Teil zusammensetzt. Wie scharf ein Bild im Fernseher wirkt, hängt einmal von der Anzahl der Bildpunkte in waagerechter und in senkrechter Richtung ab. Aber auch die Maße des Bildschirms sind ausschlaggebend und dein Abstand zum Bildschirm. Das klingt alles ganz schön kompliziert.
Einfacher wird es, wenn du dir das mit einem karierten Blatt vorstellst, auf dem du die Karos so farbig anmalst, dass sie ein Haus ergeben: Ob du dieses scharf erkennen kannst, hängt davon ab, wie groß die Karos sind, die dir zum Ausmalen zur Verfügung standen, wie groß das Papier ist und wie weit das Blatt von deinen Augen entfernt ist. Je weniger einzelne Karos du zum Schluss auf dem Papier erkennen kannst, desto schärfer wirkt das Haus. Genau so ist das auch mit dem Fernsehbild, nur dass man da nicht von Karos, sondern von Pixeln spricht.
Wie viele Pixel der Fernseher bei dir zu Hause für ein Bild zur Verfügung hat, kannst du mit Hilfe deiner Eltern im Internet ausrechnen: bit.ly/1kpAB0J.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/kindernachrichten_artikel,-kindernachrichten-wie-viele-puenktchen-ergeben-ein-fernsehbild-_arid,1020551.html