Zunächst einmal: Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, für "frische Luft" zu sorgen. Lufterfrischer funktionieren auch nach verschiedenen Prinzipien. Während manche der Luft einen neuen Duft verleihen, indem sie unangenehme Gerüche einfach überdecken, bekämpfen andere die störenden Gerüche.
Praktisch und hübsch anzusehen sind zum Beispiel solche Raumdüfte zum Aufstellen, die Bambusstäbchen enthalten. Diese haben den Vorteil, dass die den Duft gleichmäßig im Zimmer verteilen - und es gibt viele verschiedene Sorten.
Man kann die Luft aber auch reinigen, ohne dass sie durch Duftstoffe angereichert wird - zum Beispiel mit einem elektrischen Lufterfrischer. Dieser arbeitet mit UV-Licht, Ultraschall oder Ionen-Technik und reichert so die Luft mit Sauerstoff und Feuchtigkeit an. Staub oder Tierhaare werden dabei dann aus der Luft gefiltert. Auch Bakterien, die in der Luft schweben, werden zerstört. Die Geräte erneuern die Luft, sie verbessern sie. Dann kann man viel unbeschwerter atmen. Info: Habt ihr auch eine Frage, die euch unter den Nägeln brennt, oder wollt etwas ganz Bestimmtes wissen? Dann schickt uns eure "Wissensfrage" an: "Mannheimer Morgen", Postfach 102164, 68021 Mannheim oder per E-Mail an kinderseite@mamo.de. ble
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/kindernachrichten_artikel,-kindernachrichten-wie-funktioniert-ein-lufterfrischer-_arid,1022808.html