Weihnachtslieder im Stadion singen

Von 
red
Lesedauer: 
Fußball: Bundesliga, Weihnachtssingen beim 1. FC Union Berlin: Tausende Menschen nehmen am Weihnachtssingen in der Alten Försterei teil. (zu dpa: «28 500 Union-Fans bei Rückkehr des Weihnachtssingens dabei») +++ dpa-Bildfunk +++ © picture alliance/dpa

Von „O, du fröhliche“ bis „In der Weihnachtsbäckerei“: Am Montag, 23. Dezember, wird es im Carl-Benz-Stadion in Mannheim ganz schön stimmungsvoll

Fußballfans singen gerne und laut, um ihren Verein anzufeuern. Es gibt aber auch noch einen anderen Grund, im Stadion zu singen: In der Adventszeit gehen in vielen Städten tausende Menschen in Fußballstadien und stimmen dort zusammen Weihnachtslieder an.

Begonnen hat dieses Weihnachtsliedersingen vor über 20 Jahren in Berlin: 2003 haben sich 89 Fans des Fußballvereins 1. FC Union Berlin heimlich ins Stadion geschlichen und dort gemeinsam gesungen. So wollten sie einen guten Abschluss unter ein sportlich enttäuschendes Jahr setzen. Seitdem findet das Stadionsingen dort jedes Jahr statt – mittlerweile mit rund 30 000 Besuchern.

Und auch in Mannheim gibt es ein Stadionsingen: Am Tag vor Heiligabend trifft sich im Carl-Benz-Stadion der größte Mannheimer Weihnachtschor. Alle Besucherinnen und Besucher singen zusammen altbekannte Lieder wie „Stille Nacht, Heilige Nacht“, „O Tannenbaum“ oder „O du fröhliche“. Aber auch moderne Lieder wie „In der Weihnachtsbäckerei“ stehen auf dem Programm. Eine professionelle Chorleiterin stimmt jedes Lied an. Auch der Kinderchor „Die Ohrwürmer“ und der Posaunenchor Neckarstadt unterstützen beim Singen.

Es gibt noch Tickets für Stehplätze und einige wenige für Sitzplätze. Die Karten kosten 7 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Ermäßigte und 3 Euro für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Der Erlös kommt zwei Kinder-Hospizdiensten in Mannheim zugute. red

Info: Mehr unter www.stadionsingen-mannheim.de

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen