Warum trägt der Tod eine Sense?

Wissensfrage: Leonie Hofmann (13) hat ein Bild des "Sensenmanns" in der Kirche gesehen.

Lesedauer: 

Oft wird der Tod als Skelett in einem schwarzen Umhang dargestellt, der eine Sense in der Hand hält. Um eine Erklärung dafür zu finden, muss man weit in die Geschichte zurückreisen. Vielmehr sich die Bibel zur Hand nehmen. Denn dort wird die Erde mit einem Acker, die Frommen werden mit Weizen und die Bösen mit Unkraut verglichen. Die Engel, die beide "ernten" sowie Gut und Böse voneinander trennen, werden als "Schnitter" bezeichnet.

Schnitter war ganz früher ein Beruf. Diese Männer zogen mit ihrer Sense von Feld zu Feld und ließen sich von den Bauern zur Erntezeit anstellen, um deren Getreide zu schneiden. Bereits im Mittelalter wurde der Tod immer öfter als Mensch mit einer Sense oder als nacktes oder nur nachlässig mit einem Leichentuch bekleidetes menschliches Skelett dargestellt. Später wurde dann aus dem Tuch eine lange Kutte mit Kapuze. Diese Darstellung vom "Sensenmann" - oder "Schnitter" - hat sich bis heute gehalten. An Fasnacht werdet ihr sicher auch Menschen sehen, die sich als Tod verkleiden.

Dass der Tod in der Regel mit einer schwarzen Kutte dargestellt wird, liegt daran, dass die Farbe Schwarz bei uns die Farbe des Todes ist. Sie steht für das Böse und für Bedrohung, auch für Trauer. Deshalb tragen zum Beispiel die Trauenden auf einer Beerdigung schwarze Kleidung. her

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen