Gehört der Nahe Osten zu Afrika oder zu Asien?

Von 
snb
Lesedauer: 
© siehe Bildtext

Wo hört Afrika auf und wo fängt Asien an? Und wozu zählt der Nahe Osten? Das möchte Tobias Hetmanek, elf Jahre alt, wissen.

Die Erdkugel besteht aus Kontinenten, Afrika und Asien sind zwei davon. Die Begrenzung von Afrika und Asien erfolgt durch das Rote Meer. Sie verläuft im Osten Afrikas und im Süden Asiens. Die Grenzländer in Afrika sind Ägypten, der Sudan, Äthiopien und Somalia. In Asien bilden Israel, Jordanien, Saudi-Arabien und der Jemen die Grenze.

Zum sogenannten Nahen Osten zählen die Länder des ehemaligen Osmanischen Reiches – das war ein Staat mit vielen Völkern, der nach dem um 1300 herrschenden Fürsten Osman benannt wurde.

Der sogenannte Nahe Osten gehört zum Kontinent Asien, genauer gesagt Vorderasien. Dazu zählen Länder wie Israel und Syrien. Oftmals werden auch die Türkei und der Iran hinzugerechnet.

Auch die Arabische Halbinsel mit Städten wie Dubai und Abu Dhabi gehört zum Nahen Osten dazu. Ebenfalls wird Ägypten hinzugezählt, auch wenn das Land auf dem afrikanischen Kontinent liegt.

Interessanterweise wird die Arabische Halbinsel sowohl Afrika als auch Asien zugeordnet. Geologen beschäftigen sich hauptsächlich mit Gesteinen und dem Aufbau der Erde. Sie zählen die Arabische Halbinsel zu Afrika. Und dann gibt es noch die Geographen. Sie befassen sich mit den Auswirkungen von fließendem Wasser, Wetter und Klima auf die Erdoberfläche. Für sie ist die Arabische Halbinsel ein Teil Asiens.

Der Begriff Naher Osten ist natürlich von einer europäischen Sicht geprägt. Denn die Länder des Nahen Ostens liegen für uns Europäer im Osten. snb

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen