Bild 1 von 34
Oktober 2023. Altenahr. Das Hotel zur Post war schwer von der Flut betroffen. Es hat gegenüber ein Gebäude, das Haupthaus ist noch nicht wieder geöffnet, dafür jedoch das dahinterliegende Hotel Restaurant Ruland.
© BaurothBild 2 von 34
Die Flut als Chance - auch das Hotel zur Post nutzt diese und kündigt die Wiedereröffnung mit neuem Konzept an. Am Gebäude sind noch die Flutschäden auszumachen.
© BaurothBild 3 von 34
Oktober 2023: Der Schlamm ist freilich weg von den Straßen, doch in Altenahr gibt es noch etliche Baustellen. Vieles ist jedoch auch wieder schön hergerichtet.
© BaurothBild 4 von 34
Das Hotel Ruland in Altenahr blickt auf eine lange Geschichte zurück, die im Jahr 1862 begann. Der Familienbetrieb wurde 2021 von der Flut im Herzen getroffen, Restaurant, Küche, Garten und sowie zwei Etagen im Brunnenhaus wurden total zerstört. Bereits zwei Wochen nach dem Ereignis entschied Inhaber Andreas Carnott, nicht aufgeben zu wollen und begann mit den Planungen, das Haus nachhaltig für die nächsten Generationen aufzubauen. Das Angebot ist nach der Wiedereröffnung im Spätsommer 2022 um eine Sauna im dritten Obergeschoss und einen neu gestalteten Restaurationsbereich mit einer Kaminlounge ergänzt. Auch der komplette Außenbereich sowie der Weingarten an der Ahr wurden nach und nach wieder hergestellt. Hier warten neueste Standards (E-Tanksäulen) auf die Gäste.
© BaurothBild 5 von 34
Andreas Carnott ist der Chef im Hotel Ruland in fünfter Generation. Ein Macher und Visionär. Ein leidenschaftlicher Koch und herzlicher Dreifachpapa.
© Hotel RulandBild 6 von 34
Altenahr eine Woche nach der Flutkatastrophe 2021: Folgt man dem Flusslauf auf der rechten Bildseite entlang der Hänge, befindet sich in dem Ortsteil das Weingut Sermann.
© BaurothBild 7 von 34
Lukas Sermann schaut nach vorn, er hat die Flutkatastrophe hinter sich gelassen. Er ist stolz auf die Weine, die er kreiert. Und das zu Recht.
© BaurothBild 8 von 34
Restaurant und Vinothek "Thüres" im Weingut Sermann im Oktober 2023 sind ein moderner Place to be. Die Ahr fließt ruhig hinterm Haus und ist als schwungvolle Beleuchtung im Innenraum zu finden.
© BaurothBild 9 von 34
Lokaler Wein und regionaler Genuss - das gibt es im Weingut Sermann in Altenahr. Hier das Meckenheimer Pilz-Potpourri mit heimischen Pilzen, marinierten Johannisbeeren, Champignon-Cassis-Jus auf cremiger Maispolenta und Brotchips. Lecker!
© BaurothBild 10 von 34
Oktober 2023: Winzer Lukas Sermann (r.) kann wieder lächeln. Nach der Flut betreibt er im Weingut Sermann in der Seilbahnstraße 22 in Altenahr ein feines Restaurant mit Vinothek mit Namen "Thüres" mit exquisiter, kleiner Speisekarte. Das Lokal ist sehr beliebt - Reservierungen empfohlen.
© BaurothBild 11 von 34
Das Weingut Sermann im Oktober 2023. Daneben liegt die alte Seilbahnstation von Altenahr, die aber schon vor vielen Jahren abgebaut wurde.
© BaurothBild 12 von 34
Das Hotel Rodderhof in der Oberhutstraße 48 in Bad Neuenahr-Ahrweiler: So sah der Hof des Hotels nach der Flut im Juli 2021 aus.
© Hotel RodderhofBild 13 von 34
Heute empfängt das Hotel Rodderhof wieder Gäste.
© BaurothBild 14 von 34
Das Hotel Rodderhof nach der Flut: Im Eingangsbereich zu den Zimmern stand das Wasser fast zwei Meter hoch.
© Hotel RodderhofBild 15 von 34
Oktober 2023: Die Spuren der Flut sind beseitigt.
© BaurothBild 16 von 34
Nach der Flut 2021: Großes Durcheinander im Hotel Rodderhof.
© Hotel RodderhofBild 17 von 34
Stilvoll und schick: Ein Blick in einen Raum des Restaurants des Hotels Rodderhof heute.
© BaurothBild 18 von 34
Hotel Rodderhof: Der Gastgarten ist heute wieder einladend.
© BaurothBild 19 von 34
Überall sind die Ahrtal-Banner anzutreffen: "We AHR open" - angelehnt an "we are open", dem Englischen für "wir haben geöffnet".
© BaurothBild 20 von 34
In Bad Neuenahr-Ahrweiler begegnet man immer wieder solchen Schildern in Geschäften und Lokalen.
© BaurothBild 21 von 34
Mit bunten Riesenblumetöpfen und weiteren Accessoires sagt Bad Neuenahr-Ahrweiler: Wir sind da, wir werden wieder bunt (#wiederbunt).
© BaurothBild 22 von 34
Gastronom Markus Bell baute nach der Flut seinen "Bells Genusshof & Marktplatz" mit einem pfiffigen Konzept in Ahrweiler auf. Wo er früher ganze Busgesellschaften mit bis zu 400 Essen am Tag versorgte, steht heute Genuss im kleineren Maße im Blickpunkt, kombiniert mit weiteren Geschäftsfeldern wie Kunst, Kunsthandwerk und Floristik - allesamt mit regionaler Note.
© BaurothBild 23 von 34
Markus Bell in seinem Geschäftslokal. Hier gibt es regionale Produkte zum Probieren, zu kaufen und in raffinierte Speisen verarbeitet, die vor Ort konsumiert werden (Reservierungen empfohlen).
© BaurothBild 24 von 34
Egal, was hier hängt und steht: In "Bells Genusshof & Marktplatz" ih Ahrweiler gibt es quasi alles zu erwerben...
© BaurothBild 25 von 34
"Wohlfühlfaktor" hat Ruth Lehnen ihr kleines Paradies genannt, in dem jeder Deko-Queen das Herz aufgeht. Ihr Geschäft befindet sich auf dem Areal von "Bells Genusshof & Marktplatz" in Ahrweiler.
© BaurothBild 26 von 34
Im Winzerhof Körtgen in Ahrweiler, Oberhutstraße 16. Auch dieser war stark von der Flut betroffen.
© BaurothBild 27 von 34
Heute wieder schön eingerichtet: die Weinstube im Winzerhof Körtgen.
© BaurothBild 28 von 34
Nicht nur Herzblutgastronom und Winzer, sondern auch leidenschaftlicher Musiker: Christof Körtgen spielt gern für seine Gäste in der Weinstube des Winzerhofs.
© BaurothBild 29 von 34
Blick zu Winzerhof Körtgen. Die Straße stand in der Flutnacht im Juli 2021 unter Wasser. Spuren der Katastrophe sich an etlichen Häusern noch auszumachen.
© BaurothBild 30 von 34
Dieses Foto entstand kurz nach der Flut Mitte Juli 2021. Das Wasser steht meterhoch in den Straßen von Ahrweiler. Hinten rechts: der Winzerhof Körtgen.
© PrivatBild 31 von 34
Ist einen Besuch wert: die Eifel-Destillerie P.J.Schütz in Lantershofen-Ahrweiler. Allein das tolle Gebäude ist ein Blickfang, in dem das Familienunternehmen von Peter-Josef Schütz seine Schnäpse und Liköre von ausgezeichnetem Weltformat brennt. Die Familie war von der Flut nicht direkt betroffen, sie half jedoch, wo sie konnte, den Betroffenen in der Nachbarschaft.
© BaurothBild 32 von 34
Petra und Peter-Josef Schütz zeigen die Brennanlage, die historischen Wert hat. Hier wird noch heute gebrannt. Über 120 Arzneikräuter werden in dem Familienunternehmen verarbeitet. Der Eifelgeist ist das Flaggschiff des Unternehmens (mit 42 Kräutern).
© BaurothBild 33 von 34
Auch Gin kommt aus dem Haus P.J. Schütz. Der Original Dry Gin (nicht im Bild) ist der Neueste aus Deutschlands Destillerie des Jahres.
© BaurothBild 34 von 34
Die Eifel-Destillerie P.J.Schütz hat viele Auszeichnungen erhalten und sollte bei einem Besuch im Ahrtal auf jeden Fall auf dem Programm stehen.
© Bauroth