Bild 1 von 8
Rund um die Nato-Rampe wird gern gegrillt und gevespert. Ersteres ist streng verboten. Aber immer gilt: den produzierten Müll mitnehmen und regulär entsorgen. Möglichkeiten gibt es dafür genug.
© Marco MontalbanoBild 2 von 8
Monika Zorn und ihr Mann Klaus ist es wichtig, mitzuhelfen. Die kleinen Enkel machen fleißig mit.
© Marco MontalbanoBild 3 von 8
Bauhofmitarbeiter Stefan Behrendt und Helferin Ilona vor dem größte Funstück des Tages: ein Absperrelement von der Leimbachbrücken-Baustelle. Vermutlich wurde es mutwillig entfernt und in den Rhein geschmissen.
© Marco MontalbanoBild 4 von 8
Traumhaft schön: die "Schweinebucht". Leider hinterlassen immer wieder auch hier Menschen ihren Müll.
© Marco MontalbanoBild 5 von 8
Haben Spaß beim Müllsammeln: die Rohrhöferinnen Julia Wittich (l.) und Jasmine Wanieck.
© Marco MontalbanoBild 6 von 8
Da staunt selbst Haupt- und Ordnungsamtsleiter Jochen Ungerer: im Uferschlamm lag ein eventuell sogar nach funktionierender Winkelschleifer.
© Marco MontalbanoBild 7 von 8
Das traumhaft schöne Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet rund um die Nato-Rampe ist bei der Bevölkerung beliebt.
© Marco MontalbanoBild 8 von 8
Brühler und Rohrhofer Bürger säubern am Freiwilligentag gemeinsam mit den Bauhofmitarbeitern das Rheinufer. Die große Beteiligung freut Haupt- und Ordnungsamtsleiter Jochen Ungerer (3.v.l.) und Bürgermeister Dr. Ralf Göck (4.v.l.), Bauhofleiter Marcus Schütterle (v.r.) und Mitarbeiter Stefan Behrendt.
© Marco Montalbano