Bild 1 von 12
Alchemistenküche der Klänge: Bugge Wesseltoft (vorne) sowie Dan Berglund und Henrik Schwarz (hinten) experimentieren mit Soundcollagen.
© Manfred RinderspacherBild 2 von 12
Henrik Schwarz mixt zu Blues und Soul am Laptop elektronische Percussions und synthetische Tontupfer sowie Vokalsampler.
© Manfred RinderspacherBild 3 von 12
Und Dan Berglund sorgt für sanften Bassgroove.
© Manfred RinderspacherBild 4 von 12
Marius Neset, hoch gehandelter Saxofonist aus Norwegen, zeigt in der Alte Feuerwache sein Können.
© Manfred RinderspacherBild 5 von 12
Er gilt als der "junge Wilde". Ungeachtet aller Energie bläst er jedoch nie einfach laut, im Gegenteil, es gibt erstaunlich viele leise, filigrane Stellen in seinem Spiel.
© Manfred RinderspacherBild 6 von 12
Die Pianistin Carla Bley war mit Steve Swallow (E-Bass) und Andy Sheppard (Tenor-, Sopransaxofon) im Kulturzentrum das Haus in Ludwigshafen zu Gast.
© Manfred RinderspacherBild 7 von 12
Sie zelebriert die rare Kunst, unter Verzicht auf große Lautstärke und effektvolle Rasanz eine Triomusik zu kreieren, die gleichwohl sprüht vor Intensität.
© Manfred RinderspacherBild 8 von 12
Solches schafft nur jemand wie diese 77-jährige Altmeisterin, die in jeder Tonfolge, jeder Akkordsequenz die ganze Weisheit über harmonische Spannungen und melodische Verzweigungen hineinzulegen vermag, die sich im Verlauf einer lebenslangen Karriere angesammelt hat.
© Manfred RinderspacherBild 9 von 12
Mardi Gras.bb trat in der Alten Feuerwache zum letzten Mal mit Frontmann Doc Wenz auf.
© Manfred RinderspacherBild 10 von 12
Gelassen und bestens geölt traten die Fachleute für schubladenübergreifenden Bläserklang bei ihrem ersten Gastspiel im Rahmen von Enjoy Jazz an.
© Manfred RinderspacherBild 11 von 12
Gut gelaunt, bissig und schmissig spielten sich Chris Bishop, Janis Hug, Heiko Giering, Colonel Eberhardt, Florian Schlechtriemen, Reverend Krug und Doc Wenz durch ihr Programm,...
© Manfred RinderspacherBild 12 von 12
...das das Allerbeste aus 21 Jahren gemeinsamer Bandgeschichte und zwölf eingespielten Alben auf die Bühne bringen sollte.
© Manfred Rinderspacher