Der Rückbau des Atomkraftwerks Biblis

Im Atomkraftwerk von Biblis ist der Rückbau im vollen Gange.

Bild 1 von 16

Auf dem Kraftwerksgelände weisen zahlreiche Grafiken den Weg des Rückbaus.

© Bernhard Zinke

Bild 2 von 16

Überall auf dem Gelände stehen orangefarbene Container, in denen Abbruchmaterial kurzfristig zwischengelagert werden soll.

© Bernhard Zinke

Bild 3 von 16

Im früheren Materiallager steht diese Freimessanlage. Eine weitere wird nebenan gerade aufgebaut.

© Bernhard Zinke

Bild 4 von 16

Eine Box mit Material fährt in die Freimessanlage.

© Bernhard Zinke

Bild 5 von 16

RWE zerkleinert das komplette Atomkraftwerk in Einzelteile, die alle in solche palettengroßen Boxen passen müssen.

© Bernhard Zinke

Bild 6 von 16

Der Bildschirm zeigt die Messergebnisse der 24 Detektoren in der Freimessanlage.

© Bernhard Zinke

Bild 7 von 16

In diesen TBV-Boxen wird das freigemessene Abbruchmaterial kurzfristig zwischengelagert.

© Bernhard Zinke

Bild 8 von 16

Zersägte Rohrteile in Boxen für die Freimessanlage.

© Bernhard Zinke

Bild 9 von 16

RWE-Sprecher Alexander Scholl zeigt ein Messgerät für die Strahlungskontrolle.

© Bernhard Zinke

Bild 10 von 16

Mit diesem "Bügeleisen" kontrollieren Mitarbeiter die Strahlung der zerkleinerten Kraftwerkseinbauten vorab, um zu schauen, ob die Teile bereits eine Chance in der Freimessanlage haben.

© Bernhard Zinke

Bild 11 von 16

Im Kontrollbereich: Die Overalls für die Mitarbeiter.

© Bernhard Zinke

Bild 12 von 16

Mitarbeiter der Rückbaufabrik legen ein zersägtes, frisch abgestrahltes Teil nach seiner Behandlung ab.

© Bernhard Zinke

Bild 13 von 16

Ein Mitarbeiter in der Rückbaufarbik misst ein Rohrstück auf seine Strahlung. Fällt das Stück hier bereits durch, kommt das Rohr erst gar nicht in die Freimessanlage.

© Bernhard Zinke

Bild 14 von 16

In diesen Containern wird der schwach- und mittelradioaktive Müll für Schacht Konrad bei Salzgitter verpackt.

© Bernhard Zinke

Bild 15 von 16

Das Abklingbecken von Block A. Da Wasser ein ausgezeichneter Strahlenschutz ist, werden stärker strahlende Rohrteile hier bis zur Weiterbearbeitung zwischengelagert.

© Bernhard Zinke

Mehr zum Thema

Biblis

Bauschutt aus Biblis soll nach Büttelborn

Umweltministerium fällt umstrittene Entscheidung

Veröffentlicht
Von
Bernhard Zinke
Mehr erfahren
Biblis

Bauschutt aus Biblis soll nach Büttelborn

Der Abfall aus dem Rückbau des Atomkraftwerks Biblis soll auf der Deponie Büttelborn gelagert werden. Bei dem Abfall geht es nicht um die hoch radioaktiven Brennstäbe oder um schwach oder mittel radioaktiv belastetes Material

Veröffentlicht
Von
Bernhard Zinke
Mehr erfahren
Atomkraft

RWE begrüßt Entsorgungsverpflichtung zum Abriss des Bibliser Atomkraftwerks

Der Energieversorger RWE hat die geplante Entsorgungsverpflichtung der Deponie Büttelborn für Abrissmaterial aus dem Atomkraftwerk Biblis begrüßt. "Wir würden unsere Entsorgungswege gern entsprechend den rechtlichen Rahmen ...

Veröffentlicht
Von
dpa/lhe
Mehr erfahren

Bild 16 von 16

Ein Mitarbeiter zerlegt mit dieser Säge in der Rückbaufabrik zentimeterdicke Bauteile.

© Bernhard Zinke

Fotos aus der Region

Fußball Der Waldhof-Fanmarsch vom Mannheimer Wasserturm zum Stadion in Bildern

Die Fans des SV Waldhof Mannheims haben sich am Mannheimer Wasserturm versammelt und sind in einem Fanmarsch zum Carl-Benz-Stadion gezogen, wo das heutige Spiel stattfindet. Der Marsch in Bildern.

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
8
Mehr erfahren