Edingen-Neckarhausen: Bürgermeister Marsch übergibt fünf Wander- und Nordic-Walking-Strecken / Broschüre wird an Vereine verteilt

Wegenetz als Fitness-Studio im Freien

Lesedauer: 

Klaus Backes

Seit Freitagabend hat Edingen-Neckarhausen ein Netz von fünf Wander- und Nordic-Walking-Wegen. Mit der symbolischen Enthüllung einer Tafel mit Streckenkarte am Sport- und Freizeitzentrum übergab Bürgermeister Marsch die Wege der Öffentlichkeit. Dazu hatten sich rund 40 Menschen eingefunden, mehr als die Hälfte davon im Sport-Outfit und mit Nordic-Walking-Stöcken ausgerüstet. Auch ein gutes Dutzend Gemeinderäte aus allen Fraktionen zeigte Präsenz.

Das Ortsoberhaupt erinnerte an die Ursprünge des Projekts, die bis in Jahr 1998 zurückreichen. Damals hatten Regionalverband und Raumordnungsverband das Konzept eines "Regionalen Landschaftsparks Rhein-Neckar-Pfalz" entwickelt. Einerseits sollte damit das Natur- und Landschaftsbild bewahrt werden, andererseits wollte man schöne Bereiche durch die Anlage von Rad- und Wanderwegen für die Menschen erlebbar machen.

Von der EU gefördert

Dieses "Agendapark Lebendiger Neckar" genannte Programm wiederum ist in das Programm "Artery - Flusslandschaften der Zukunft" der Europäischen Union eingebunden, die Projekte mit 50 Prozent fördert. Marsch erwähnte, dass sich die Gemeinde schon früh mit Verbesserungen am "Krottenneckar" sowie dem Fuß- und Radweg bei Neckarhausen daran beteiligt hatte. Ein weiterer Schritt sein nun das Wegenetz, das im April 2008 die Billigung des Gemeinderats fand.

Zur Einweihung hat die Verwaltung eine kleine Broschüre herausgegeben. Sie soll laut Marsch in nächster Zeit an die Vereine verteilt werden. Er dankte in diesem Zusammenhang für die finanzielle Unterstützung durch den Malerbetrieb Schoder. Neben der Tafel am Sport- und Freizeitzentrum gebe es eine an der Fähre und eine weitere beim Neckarabgang unweit des Krottenneckars zwischen den Gebäuden von Angler- und Turnverein. Marsch zeigte sich überzeugt davon, dass das Wegenetz zur Steigerung der Attraktivität der Gemeinde beitragen wird. Dann zog er das Tuch mit dem Gemeindewappen von dem Schild.

Anschließend machte Sabine Grabinger, die Nordic-Walking-Übungsleiterin des TVE, Aufwärmübungen mit den Einweihungsgästen, die ein vier Kilometer langes Teilstück des Fitness-Studios im Freien "ausprobieren" wollten. Schon da zeigte sich, dass Andere an diesem Tag keine sportlichen Ambitionen hegten. Sie zogen es vor, die kurze Strecke zum Sporthaus zu gehen, wo Getränke und Brezeln warteten. Für eine zusätzliche Attraktion sorgte Manfred Schwarz, der ehrenamtliche Hüter des Sportzentrums: Er stellte die 25 000 Euro teure Pflegemaschine für den Kunstrasenplatz vor.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen