Entführung - Die ehemalige Stewardess Gabriele von Lutzau studierte in Straßburg Kunst und gestaltet an ihrem Frankfurter Wohnsitz Wächterfiguren aus Holz

Der "Engel von Mogadischu"

Von 
Gerhard Kneier
Lesedauer: 
© Z1008 Jens Kalaene

Für die Rückkehr der 1977 entführten "Landshut"-Maschine hat sich auch Gabriele von Lutzau (Bild, Aufnahme von 2007) eingesetzt. Die heute 62 Jahre alte Künstlerin war seinerzeit noch unter ihrem Mädchennamen Gabriele Dillmann Stewardess an Bord des Flugzeugs und wurde für ihr mutiges Verhalten während der Geiselnahme als "Engel von Mogadischu" gefeiert. Sie selbst mag diesen Titel gar nicht so, doch von der Entführung betroffene Passagiere lobten ihre Menschlichkeit, ihren Trost und Zuspruch, aber auch ihre Tapferkeit während des damaligen Martyriums. Sie bezeichneten sie als wichtige Stütze, um das alles durchzustehen.

Kunst mit der Kettensäge

Nach der Befreiung der Geiseln durch die GSG 9 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz am Band ausgezeichnet und heiratete ihren Lebensgefährten, Rüdeger von Lutzau, einen Lufthansa-Piloten. Heute lebt die in Wolfsburg geborene von Lutzau in Frankfurt und beschäftigt sich nach eigenen Worten als Künstlerin vor allem mit Kettensäge und Flammenwerfer. Ihre damit geschaffenen Holzfiguren stellen meist Wächter dar, die sie aus Baumstämmen kreiert.

Die Ex-Stewardess, die später die Kunsthochschule in Straßburg besuchte, will auf keinen Fall, dass die "Landshut" verschrottet wird. "Das darf nicht sein", sagte sie kürzlich. Und mit ihrer Tochter ist von Lutzau sogar vor kurzem selbst nach Brasilien geflogen. Am liebsten sähe sie die ehemalige Lufthansa-Maschine - umgerüstet als Denkmal oder Dokumentationszentrum - im Rhein-Main-Gebiet.

Bei dem Besuch im brasilianischen Fortaleza durfte der "Engel von Mogadischu" die Maschine erstmals seit 40 Jahren wieder betreten. Dabei war es in der "Landshut" nach ihren Worten "einen kleinen Moment lang unglaublich heiß und stickig". Das sei ihr unangenehm gewesen, sagte von Lutz im Hessischen Rundfunk, denn es habe sie "an damals" erinnert. Dennoch hofft sie auf die Rettung der Maschine.

Korrespondent

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen