Verkehr

Wann und für wen der Mannheimer Fahrlachtunnel öffnet

Am 10. Mai ist der Mannheimer Fahrlachtunnel wieder offen. Das hat Oberbürgermeister Peter Kurz überraschend angekündigt. Jetzt steht auch fest, wie viele Spuren freigegeben werden und wer durch den Tunnel fahren darf

Von 
Florian Karlein
Lesedauer: 
Noch ist er abgesperrt, aber am Mittwoch kommender Woche wird der Mannheimer Fahrlachtunnel wieder geöffnet. © Christoph Blüthner

Mannheim. Am 10. Mai wird der Mannheimer Fahrlachtunnel wieder für den Verkehr freigegeben. Das hat Oberbürgermeister Peter Kurz (SPD) am Donnerstagnachmittag überraschend in der Sitzung des Hauptausschusses bekanntgegeben.

Wie die Verwaltung am Abend bestätigte, wird der Tunnel komplett geöffnet: Sowohl Pkw als auch Lastwagen – das war zuletzt noch ungeklärt – können am kommenden Mittwoch ab 12 Uhr wieder beide Spuren in beide Richtungen befahren. Auch wegen Lieferschwierigkeiten wurde die Öffnung immer wieder verschoben.

2,9 Millionen Euro kostet "Notertüchtigung"

„Wir sind froh, dass der Tunnel nun für den Verkehr freigegeben werden kann“, werden Kurz und die zuständige Dezernentin Diana Pretzell (Grüne) in einer Mitteilung zitiert. 2,9 Millionen Euro hat die Stadt in die sogenannte Notertüchtigung des Fahrlachtunnels investiert – es wird also repariert, was repariert werden muss, um ihn wieder nutzen zu können.

Ist seit 2021 komplett gesperrt: der Mannheimer Fahrlachtunnel. © Christoph Blüthner

Unter anderem gibt es in der Mitte der 489 Meter eine neue Fluchttür, um über die jeweils andere Röhre sicher ins Freie zu gelangen. Außerdem wurden die Brandmeldeanlage, die Beschilderung und die Lautsprecheranlage erneuert. Mittlerweile wurde der Fahrlachtunnel auch mit vier weiteren Lüftern – damit sind es zehn pro Richtung – ausgestattet. Jetzt steht die Generalsanierung an. Die soll Mitte des Jahres 2025 beginnen.

Entscheidend war auch Brandübung

Entscheidend dafür, dass der Fahrlachtunnel geöffnet wird, war auch eine große Rettungsübung mit Brandrauchversuch am Samstag vor 14 Tagen. Ende der vergangenen Woche hatte die Verwaltung erste Ergebnisse veröffentlicht – und dabei auch Mängel eingeräumt. So hatte die Technik beispielsweise zu lange benötigt, um zu erkennen, wo genau es im Tunnel brennt. Nicht immer automatisch habe auch die Steuerung der Lüfter funktioniert.

Die Feuerwehr bei einer Rauchgasübung im Mannheimer Fahrlachtunnel vor wenigen Wochen. © Thomas Tröster

Die Einschätzung, dass die festgestellten Fehler den Zeitplan nicht gefährden würden und durch Umprogrammierungen rechtzeitig behoben werden können, erweist sich mit dem Öffnungstermin als richtig.

Damit bestätigt sich auch, was Projektverantwortlicher Alexandre Hofen-Stein nach dem Brandrauchversuch angedeutet hatte. Er sprach direkt im Anschluss von „guten Ergebnissen bei erster Inaugenscheinnahme“ und davon, dass es „keinen Anlass für Bedenken“ gebe. Angepeilt wurde zu diesem Zeitpunkt, die Röhren in beide Richtungen zwischen dem 8. und dem 20. Mai wieder für den Verkehr freizugeben.

Stärkere Verkehrsbelastung

Vor allem auf dem Neckarauer Übergang und der Neckarauer Straße stieg die Verkehrsbelastung durch die Sperrungen des Tunnels in den vergangenen Monaten. Kurz und Pretzell räumen das ein: „Vor allem in der Wechselwirkung mit anderen Baumaßnahmen hat die Schließung bei vielen Verkehrsteilnehmern zu Herausforderungen geführt.“

Lokales

Brandrauchübung im Mannheimer Fahrlachtunnel

Veröffentlicht
Laufzeit
Mehr erfahren

Gebaut wurde der Fahrlachtunnel 1994, geschlossen wurde er dann 2021 wegen zahlreicher technischer Mängel: im Juni zunächst jeweils eine Spur pro Richtung, am 3. August schließlich komplett. Seitdem läuft die Ursachenforschung. Eine interne, von Hofen-Stein und dem Technischen Leiter für die Sanierung des Tunnels, Alex Stork, geleitete Untersuchung hatte unter anderem ergeben, dass zwischen den Jahren 1994 und 2020 kein dokumentierter Funktionstest der gesamten Anlage stattgefunden hat.

Von vielen Mängeln beim Brandschutz war ebenfalls die Rede. Im Januar sprach Hofen-Stein von einem „gesamtorganisatorischen Versagen“ bei Bau und Instandhaltung des Tunnels. Im Februar setzte der Gemeinderat dann einen Akteneinsichtsausschuss ein, um die Vorgänge innerhalb der Verwaltung aufzuklären. Getagt hat er bis heute nicht.

Redaktion Leiter des Redaktionsteams Mannheim

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen