Bei der Spargelwanderung kann man einiges lernen. So baut Landwirt Hans Rinklef wieder an den Feldern entlang der Route Informationstafeln auf, denn längst wird hier ja nicht nur Spargel angebaut, sondern viele andere landwirtschaftliche Produkte. Und auf dem Hof Renkert im Allmendsand kann man ab 15 Uhr direkt auf dem Feld neben dem Hof mal live dabei sein, wenn der Spargel gestochen wird. Und wer will, der darf es dann auch mal selbst probieren, Ulli Renkert verrät gerne seine Tricks. Wichtig ist das richtige Werkzeug, denn sonst wird es Murks beim Spargelstechen: Notwendig ist ein speziell gebogenes, scharfes Spargelmesser, eine Spargelkelle, die ähnlich aussieht, wie eine Maurerkelle, Handschuhe und ein Erntekorb mit einer Abdeckung, damit der Spargel schön frisch bleibt.
Sobald sich an der Oberseite des Walls Risse zeigen, befindet sich darunter eine erntereife Spargelstange. Mit gespreizten Fingern geht man dann an der Stange so tief wie möglich entlang und legt sie vorsichtig frei, damit sie nicht beschädigt wird. Dann schneidet man die Stange weit unten ab, legt sie in den Korb und deckt sie ab.
Mit der Spargelkelle wird das entstandene Loch sofort wieder mit Erde gefüllt und festgeklopft. Nur bei einer glatten Fläche ist erkennbar, wenn hier eine neue Stange heranreift.
Spargel sprießt bei warmen Temperaturen schnell. Dann kann zweimal am Tag, am besten früh am Morgen und am Nachmittag gestochen werden. Der hier verbreitete Bleichspargel muss rechtzeitig, bevor der Kopf durch den Wall gestoßen ist, geerntet werden, da er sich sonst verfärbt. Wird er nicht geschnitten, bildet er oberirdische Stängel aus, die im Sommer Blüten tragen.
Grünspargel muss nicht gestochen werden. Er wird, wenn er herauslugt, mit einem scharfen Messer kurz über dem Boden abgeschnitten.
Die Spargelzeit beginnt meist in der zweiten Aprilhälfte. Nach sehr lauen Wintern sind die meisten Spargelsorten früher erntereif. Sie beginnen ihr Wachstum, wenn die Bodentemperatur auf zwölf Grad gestiegen ist. Die Saison ist traditionell am 24. Juni, dem Johannistag, beendet. Nach diesem Datum darf der Spargel nicht mehr geerntet werden, damit sich die Pflanze erholen kann.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/deutschland-welt_artikel,-selbst-lernen-wie-man-spargel-sticht-_arid,1049146.html