Mannheim. In der Caritas-Beratungsstelle Kind & Kegel im Stadtteil Schönau sah es aus, als hätte der Weihnachtsmann persönlich einen Geschenke-Versand eröffnet - mit ganz vielen fleißigen Elfen am Werk. Auf den Tischen und dem Boden stapelten sich bunt verpackte Schuhkartons. Auf kleinen Schildchen, die an den Geschenken angebracht waren, stand „Junge“ oder „Mädchen“ und eine Altersgruppe. Eine richtige Versandkette kam zustande, an der verschiedene Akteure sich beteiligten.
„Weihnachten im Schuhkarton“ gibt es seit 2009
„Weihnachten im Schuhkarton“, so der Name der Aktion, die jedes Jahr wie folgt abläuft: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) besorgen die Geschenke, auf Listen ist verzeichnet, wie viele für welches Alter gebraucht werden. Insgesamt kamen dieses Jahr 245 Päckchen zusammen. Das Alter reicht von null bis 15 Jahre. Die Geschenke werden in einen Schuhkarton verpackt, beschriftet und im Patientenhaus des Klinikums abgegeben. Dort werden sie von Michaela Kansy aus der Unternehmenskommunikation des UMM abgeholt. Sie organisiert das Projekt. In Ihrem Büro werden die Pakete zwischengelagert, dort von zwei Fahrzeugen abgeholt, eines vom Caritas-Quartierbüro Schönau, das andere vom Büro Wohlgelegen. Was noch fehlt, ist eine digitale Sendungsverfolgung, möchte man meinen.
„’Weihnachten im Schuhkarton’ gibt es bereits seit 2009. Damals unterstützten wir jedes Jahr eine andere Einrichtung, zum Beispiel den Kindergarten in der Cheliusstraße, den Verein Aufwind in der Neckarstadt-West oder das Frauen- und Kinderschutzhaus Heckertstift der Caritas“, so Kansy.
Seit 2015 unterstützt das UMM nur noch die beiden Quartierbüros, inzwischen sind sie ein eingespieltes Team. Seit 2014 beteiligt sich die DM-Filiale beim Marktkauf-Center mit Spenden wie Hygiene- und Kosmetikartikel, in diesem Jahr kam der Globus Vogelstang hinzu, mit Stirnbändern, Tragetaschen, Stickerbüchern und den dazu gehörigen Stickern, Buntstiften und weiteren nützlichen Dingen für den Alltag. Auch Kuscheltier-Spenden hatten die Quartierbüros erhalten, diese wurden ebenfalls eingepackt und verteilt.
Kontakte über Beratungsangebote
„Die Kontakte zu den Familien haben wir über unsere verschiedenen Angebote wie Sozialberatung, Hausaufgabenhilfe, Gruppenangebote, Ferienprogramm oder Sprachkurse. Daher wissen wir, wer was benötigt“, sagte Christian Endres vom Team des Caritas-Quartierbüros Schönau. „Es läuft wie in einer kleinen Fabrik. Normalerweise haben wir noch vier Ehrenamtliche, drei davon sind allerdings krank geworden.“ Neben den Hauptamtlichen Ayse Nur Mahmutoglu und Roman Banevych half die Ehrenamtliche Haxhiu Minire mit, die Pakete zuzuordnen.
Vom Caritas-Quartierbüro Wohlgelegen war Benjamin Klingler in Schönau mit vor Ort. „Manche, die die Aktion bereits kennen, kommen von sich aus und fragen, ob sie wieder stattfindet. Andere werden von uns angesprochen“, so Klingler. „Heute und morgen gehen wir auf Tour. Wir klingeln bei den Familien, und wenn niemand da ist, werfen wir einen Zettel in den Briefkasten. Dann können die Geschenke in unseren jeweiligen Büros abgeholt werden.“ Ein weihnachtliches Versandunternehmen eben.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-aktion-in-mannheim-ueber-200-paeckchen-fuer-beduerftige-familien-_arid,2159959.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/schoenau.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html