Innovationen aus Unzufriedenheit

Die Prinzipien von Thomas Edison, Erfinder der Glühlampe, gelten bis heute. Von Alexander Jungert

Lesedauer: 

Innovationen sind der Schlüssel dafür, dass ein Betrieb früher oder später nicht auf der Strecke bleibt. Den Einfall schlechthin gibt es dabei nicht. Der Weg zu einer neuen Idee führt immer über viele neue Ideen. Paradebeispiel dafür ist Thomas Edison, der Schöpfer der Glühlampe - eines der bekanntesten Sinnbilder für eine geniale Idee. Nicht umsonst: Edisons Prinzipien sind heute noch aktuell.

In seinem Leben tüftelte der Unternehmer an über 2000 Erfindungen; viele davon scheiterten. Statt sich aber demotivieren zu lassen, machte Edison weiter. Er nutzte seine Unzufriedenheit kreativ. Damit traf er den Kern. "Den Fortschritt verdanken wir den Nörglern. Zufriedene Menschen wünschen keine Veränderung", schrieb der britische Schriftsteller Herbert George Wells.

Edisons Weg zur genialen Idee lässt sich am besten in sechs Schritten beschreiben: Chancen erkennen - neue Wege gehen - ständig Inspirationen suchen - kaleidoskopisch denken (vorhandene Informationen in immer wieder neue Verbindungen bringen) - Ordnung und Optimierung - den größtmöglichen Nutzen ziehen.

Für Edison war das ein gewaltiger Prozess, der ihm lehrte: Fehler sind normal. Fehler sind wichtig. "Wir kennen jetzt 1000 Wege, wie man eine Glühbirne nicht baut", sagte Edison. Scheitern gehört am Anfang dazu.

Am Ende ist eine Erfindung nichts wert, wenn sie falsch auf den Markt gebracht wird. Schlimmstenfalls nimmt keiner Notiz von ihr. Perfekte Vermarktung gehört dazu. Edison wusste das. Noch während seine ersten Glühbirnen nicht länger als ein paar Minütchen brannten, plante er eine riesige PR-Kampagne. Rund ein Jahr später drängten sich über 3000 Menschen in den Straßen, als die ersten elektrischen Laternen leuchteten.

Edisons Prinzipien stecken im Innovationsmanagement, wie es Studenten an der Uni lernen. Damit ist es allerdings nicht getan: An den Unternehmen liegt es, kreative Köpfe zu fördern, damit sie sich entfalten können. Innovationen dürfen keinesfalls bestimmten Abteilungen vorbehalten sein; es ist ein Gemeinschaftsprozess. Auch Thomas Edison forderte jeden Tag von seinen Mitarbeitern neue Ideen ein. Von allen.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen