ANZEIGE

Deutschlands Wirtschaftsbosse und was sie auszeichnet

Lesedauer: 
Deutschlands Wirtschaftsbosse und was sie auszeichnet © © Eugenio Marongiu

In Deutschland gibt es zahlreiche Wirtschaftsbosse, die auch aus verschiedenen Krisen des bisherigen 21. Jahrhunderts mit wichtigen Konzernen gestärkt hervorgegangen sind. Daher stellt sich die Frage, was diese Persönlichkeiten auszeichnet. Das diplomatische Geschick des Porsche-Aufsichtsratsvorsitzenden Wolfgang Porsche ist beispielsweise ebenso wie die Krisenfestigkeit der Schaeffler-Gesellschafterin Maria-Elisabeth Schaeffler eine bemerkenswerte Stärke. Darüber hinaus sind unter anderem die zurückhaltende Art des BMW-Großaktionärs Stefan Quandt, die regionale Verwurzelung des Lidl-Gründers Dieter Schwarz und das Umweltbewusstsein des Otto-Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Otto außergewöhnlich.

Wolfgang Porsche: Zusammenhalt im Automobilkonzern durch diplomatisches Geschick

Wolfgang Porsche ist für seinen freundlichen Umgang mit Geschäftspartnern bekannt und gilt als ein Wirtschaftsboss, der mit dieser Stärke viele Weggefährten erfolgreich zusammengeführt hat. Auch zum Zusammenhalt innerhalb der Porsche AG trug der Manager damit schon lange vor seiner Ernennung zum Aufsichtsratsvorsitzenden des Automobilkonzerns im Jahr 2007 bei. Das gilt insbesondere für Wolfgang Porsches erfolgreiche Schlichtung in Konflikten mit seinem Cousin Ferdinand Piëch, der unternehmensintern als sein Gegenspieler bekannt war. Zudem zeichnete ihn bei der Weiterentwicklung der Porsche-Marke eine starke Motorsport-Leidenschaft aus.

Maria-Elisabeth Schaeffler: Krisenfeste Unternehmerin mit Comeback-Fähigkeiten

Maria-Elisabeth Schaeffler hat sich als krisenfeste Frau unter den Wirtschaftsbossen einen großen Namen erarbeitet. Als die Gesellschafterin der Schaeffler AG 2008 durch die Bankenkrise bei der Übernahme des Konkurrenten Continental in ernsthafte Finanzierungsprobleme geriet, bewies die Witwe des Firmengründers ein bemerkenswertes Durchhaltevermögen. Im Gegensatz zu vielen anderen Opfern der damaligen Krisensituation gelang es Maria-Elisabeth Schaeffler ohne staatliche Rettungsgelder, das Ende der Schaeffler-Gruppe zu verhindern. Nach dem Tod ihres Ehemanns führte sie den Konzern und das Familienimperium entschlossen, diszipliniert sowie verantwortungsvoll.

Stefan Quandt: Ausrichtung der BMW AG und weitere Beteiligungen mit Zurückhaltung

Stefan Quandt zeichnet sich vor allem durch seine zurückhaltende Art aus und plante dadurch aus dem Hintergrund als Großaktionär zusammen mit seiner Schwester Susanne Klatten die erfolgreiche strategische Ausrichtung der BMW AG. Mit einer dezenten Herangehensweise gelingt es dem Unternehmer trotz der komplexen Aktionärsstruktur, den Familieneinfluss im Automobilkonzern zu sichern. Zugleich beteiligt Stefan Quandt sich diskret unter anderem in der Solarbranche an vielen weiteren Unternehmen.

Dieter Schwarz: Regional verwurzelter Stratege mit Phantom-Status in der Öffentlichkeit

Dieter Schwarz ist als Wirtschaftsboss in der Öffentlichkeit sogar nahezu unsichtbar geblieben, obwohl der Eigentümer der Schwarz-Gruppe weltweite Netzwerke aufgebaut hat. Weil er Interviewanfragen generell ablehnt und sein Gesicht nie in der Öffentlichkeit zeigt, gilt der regional verwurzelte Lidl-Gründer als Phantom. Mit zahlreichen Projekten baut Dieter Schwarz seine Heimatstadt Heilbronn zur Wissensstadt aus.

Michael Otto: Umweltbewusster Vorreiter für nachhaltige Unternehmensführung

Michael Otto gilt im Hinblick auf den Umweltschutz als ein Vorreiter unter den deutschen Wirtschaftsbossen. Schon in den 1980er-Jahren hat sich seine Unternehmenspolitik im Otto-Konzern durch den starken Fokus auf der Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Soziale Fortschritte und die langfristige Schonung der Ressourcen für nachfolgende Generationen stehen für den Otto-Aufsichtsratsvorsitzenden im Mittelpunkt. Auch durch Spenden für Bedürftige hat Michael Otto viel Aufmerksamkeit erhalten.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen