ANZEIGE

Geld im Griff: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Finanzplanung

Lesedauer: 
© Pixabay

Früher waren Themen wie Wirtschaftslehre und Finanzplanung bei jungen Menschen wenig beliebt. In den letzten Jahren hat sich das verändert. Instagram-Trends wie "Cash Stuffing" zeigen es. Bei dieser Methode verteilen Verbraucher Geld auf Briefumschläge, um Ausgaben exakt einzuteilen und zu senken. Wer systematisch vorgehen will, braucht jedoch mehr als ein paar Umschläge. Aber worauf sollte man achten?

Finanztipps stoßen auf reges Interesse

Unter Influencern auf Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok sind Tipps zu Finanzen und Umgang mit Geld kein Randthema mehr. Es gibt Personen, die sich darauf spezialisiert haben und Tausenden von Followern persönliche Haushaltstipps und Empfehlungen zum Umgang mit Geld weitergeben. Man bezeichnet sie als Finfluencer. Dieses Wort setzt sich aus den Begriffen Finanzen und Influencer zusammen. Die Zahl dieser Finfluencer ist zuletzt stark angestiegen. Da in den wenigsten Fällen eine wirkliche Qualifikation im Finanzbereich vorliegt, wird aktuell ein Werbeverbot diskutiert. Aber an welche grundsätzlichen Tipps und Techniken sollten sich Verbraucher und Unternehmer beim Umgang mit Geld halten.

Steuersoftware professionalisiert Bürokratie

Zum richtigen Umgang mit Geld zählt eine Steuererklärung dazu. Einerseits ist die Abgabe für die meisten Menschen verpflichtend. Auf der anderen Seite lässt sich mit einer gut gemachten Steuererklärung eine Menge Geld sparen. Wer sie vernachlässigt, lässt sich oft satte Rückzahlungen entgehen. Allerdings kann die Abgabe der Erklärung an den Nerven zehren. Wer nicht viel Zeit für bürokratischen Papierkram verlieren möchte, nutzt eine professionelle Steuersoftware. Die modernen Programme speichern und ordnen Belege, strukturieren alles und führen Nutzer schnell durch den Prozess. Kosten für die Software können die Nutzer übrigens in vielen Fällen steuerlich geltend machen.

Haushaltsbuch und Gewohnheitstracker

Neben moderner Technik empfiehlt sich nach wie vor das Führen eines Haushaltsbuchs. Darin aufgelistet werden sämtliche Ausgabenposten. Anders als bei der Steuersoftware geht es an der Stelle nicht um die Dokumentation per Beleg. Das Ziel ist der Überblick zu Ausgaben und deren Entwicklung pro Monat.

Die wichtigsten Ausgabenbereiche für Haushaltsbücher:

  • Ausgaben für Miete, Energiekosten
  • diverse Versicherungskosten
  • Telekommunikationskosten und Ausgaben für Mobilität
  • Kosmetik, Nahrungsmittel
  • Freizeitausgaben, Sport, Bildungsausgaben


Bewusstes Konsumverhalten und Sparmöglichkeiten bei Fixkosten

Aus der Dokumentation im Haushaltsbuch heraus ergibt sich eine konkrete Aufschlüsselung von Fixkosten und variablen Kosten. Während Ausgaben wie die Miete monatlich fest eingeplant werden müssen, variieren Konsum, Urlaubsausgaben und ähnliche Dinge stärker. Wer beim Konsum sparen möchte, sollte statt auf Spontankäufe auf Aktionsangebote setzen. Bei den Fixkosten empfiehlt sich die Suche nach günstigeren Versicherungsangeboten oder Internetanbietern sowie die Kündigung nicht mehr benötigter Abos.

Bar bezahlen fördert bewussteren Umgang mit Geld

Ein effektiver Tipp zum guten Umgang mit Finanzen ist das Bezahlen mit Bargeld statt mit Bankkarte. Wer mit Bargeld bezahlt, merkt unmittelbar wie sein Geld weniger wird. Das Ergebnis ist ein realistischeres Bewusstsein von den eigenen Ausgaben. Verbraucherzentralen weisen regelmäßig daraufhin, dass durch den Verzicht auf Kartenzahlung unnötige Ausgaben besser kontrolliert und variable Kosten gesenkt werden können. Auch das eingangs erwähnte Cash Stuffing setzt an dem Punkt an.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen